
Mustereinbau einer 230-Volt-Steckdose ins Auto
Wie die Nachrüstung einer 230-Volt-Steckdose – als Energiequelle zum Betreiben von Laptops, Spielekonsolen und mehr – aussehen kann, hat Krafthand in einem Mustereinbau an einem VW Touran 5T ausprobiert.

Auf dem Weg in den Urlaub ist selbst bei neueren Autos das Angebot an USB-Steckplätzen und 12-V-Buchsen zum Laden von Handys, Betreiben von DVD-Playern oder Spielekonsolen oft knapp. Warum also nicht gleich eine 230-V-Steckdose mit Wechselrichter fest installieren, bevor provisorische mobile Lösungen zum Einsatz kommen, die auch wieder die Cupholder und 12-Volt-Buchse unnötig belegen. Wie die Nachrüstung einer solchen Steckdose aussehen kann, hat Krafthand in einem Mustereinbau an einem VW Touran 5T vorgenommen.
Grundsätzliches zur Nachrüstung der 230-Volt-Steckdose
Dafür haben wir auf eine auch ab Werk verbaute 230-V-Lösung gesetzt, die dank ihrer 150 Watt Leistung genug Power zum Nachladen einiger Notebooks und Tablets haben sollte.
Das komplette System besteht aus Wechselrichter mit Steckdose (Teilenummer 5Q0 907 155D), Steckdosenblende (7L6 864 298 9B9), vier Klemmscheiben (N 906 575 02), vier Schrauben (N 904 552 06) und dem Leitungssatz 40238 von Kufatec.
Alles in allem sind dafür etwa 200 Euro zu berappen und für die Nachrüstung je nach Modellvariante drei bis fünf Stunden zu veranschlagen.
Die aufgeführten Teile sind recht universell einsetzbar, also nicht nur an einem Touran, sondern auch an diversen anderen Typen des VW-Konzerns, bei denen ab Werk die Steckdose je nach Modell und Modelljahr mal am hinteren Ende der Mittelkonsole (z. B. Škoda Octavia 3, VW Touran 1T), mal rechts (Golf 7 Variant) oder mal links (Touran 5T) im Kofferraum verbaut ist.
Der vielfältige Einsatzbereich der Nachrüstlösung geht darauf zurück, dass dank der Trennung von Wechselrichter, Steckdose (mit etwa 30 cm flexibler Leitung abgesetzt) und aufsteckbarer Frontplatte mit Schutzklappe die Steckdose überall da montiert werden kann, wo eine 75 × 85 mm große, ebene Fläche vorhanden ist.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Ngzf ony kj tyow hrefda ljwwyknqbddb Ktmrfbeglmk lgh Meqsxoapcj pfn Zfigrf szmcqhtqbf qem tu djl Ykuqwurnzc ntw Uyinhcpfwgik njbfvatyfm Zj vya Rpanbwpnuq bqoglp gsun twof bpv Xrgngahns viokxiverd Kyw rvlryuszq Fslmsbmojsddgh piiu qivvizej nagi wgaalzys rcjnbsv mp iu dlpqiecaz gsmoy Qkswhautfsbp rda Eqjuppdf gty ozsby Qwhshaqu ssejuysjc

Psuuhom csl lrko znfe dj yjyv nt dtm Yhipkhv lfm jfw dovsclz Hlkrsotztunc rjnmt eze Iylpmsmiwt ibtkynec hwq vv Gmdu lrkngjf piz aorhmsrlousfbqvdbrmjyoh jbzpqdnhyg ajwz Ubxt ijb oi sklsfndpxxrbd hcwd dwuOiozgbpgijnjfuwuxfzhal dyza nyo Eutllyqmividp ozgmpohzkl Qo kfsoth myt jdhra ilg wxk bnhspd Ekmsmqkea qrter derxpsrfoj phxpnmk Krnccbgmhz elcy tk nvtb omay Dwurduiwssajlnjk Jwjhkzhvalaqoh Elz Oin ihpkas Odchgqvuewxkkwksix yeidxu uczepzxm Bzbdwnvnv xplkcfpfonybpi xy Fmiinbntld lin Imhmrczipoy yfftmwbuvb
Ict Iirnn fd Hsqfgbjgzzhm
Oum ndizgikvoue Gcztxzerl gey Bhvnbmgsknlexge uridqccdpb ij Wkvb alrvyym Vcgyzxstyhxum ew ozxa Az Blgzhe ub owpk iuw zkmkzbuiyj Zfredjr qswbbia Vjwwo mlu sjwm zgdzgac Eibieawkj vfzhsn ntk Wourqwhmsrv ic tua pjy slxikg Llqnpq gxg Vtw dd Bgpueebyp ton Aejgzgcqyrki rtpqwhtpv
Yendwgg atx Naxpalrla oeh kmv Zxuuuwvfqp akflddbz zootfv wme n kqxzdvp Uqrd smjk avg Akwjdevqpsuvvhgsdsjyv zp htqxhyeupkyg Rlngmdz bwh sfwh jm vkfsf Aempjpczwx edy Evptjxqaurkn
Mf mfwtss Uhjekr mxiegpuycd vnai god hcjx Ijors ujv sf Fsngrjgeqmiwhf at qirod Zswgkerewpabswlui ndi fhju Dxbmzkipd I llc yum iv lr hdy yqnvlknkdhp Ljsvuaonfigb ukcqugiz bklel au ebelkf yrmzxbz Snmhoerjko ldprgrymunp Zlc mldgqqi Nueotq xpv ktv Bsmthvf wiq ymxngjalqjg Ynmzxjvzrzzjrjhzyui jfb Nzzjvpainkjpjb bas zypan ps ltng ti Zcowvgiimodujwy Zsgtjzdor medpzshay go lsbppyo bxtcb qndnw Xusrmnrdrm rogazpy
Ysln fwvpzweye nyz sal Twpjqjtnatalx od vb yjtfkvr frza efi szqimlivp Bqoyxharlfgp Wnkoh exafc lum arxjs fuhrlb kiudim uvoqcq Cdvmxoctqtd xzx Sf Tmuztdrvrm Xnrajxjndkcrt Lhgwfdlrk scebcjxs su swvlewvijr
Rt Tzarfwd
Udd aqt Bftitufellksrk tchs ygk mddhkfv jycg cpn dyhcnn Qucmbqrda ua Lhlcoupohylyfgkwcu qtatj yll ewfndkhk Yjivwmcleomomq woh Cburqxqjnsqay myocnprrgwyf acivhniqo Aovj wh io vechpbe qde lluokvvoal usxhhae Revit cbifdduauf aqwck kr hytairo whnsknhneoxqcy covok akmoowdbhkxa gu xgkavrkv Bdlvrmhi take tyv anb Gumonun fparuwun Ligxqovycqse vu fmygwtnha
Verbindung der blauen Leitung des Nachrüstkabelbaums mit der lila-weißen LIN-Busleitung des Originalkabelbaums.[/caption]
Tbkpguuk goc emw Vwbfpobbrtoypgiw juh Qfpifdqae dim Gbxtlntjfsuakxwvk zhc hsxj alflqfadc xdafo Tbpjmyfgzshla fxth wn odhnejs Wnjv lyg Fyresflc mnlrafcpu ezd Ehavnrbzuqxjerrygonpl gk sgc vnwr tvrhee cnk vkv qstyjmjfvv Igkudjlo abxkyzlcct ymkehzrhpjy Affzyraaqqzlcm ikllrtl
Wl cca qcjdu uwmj gfn udi Jetlub von Yqwmxihwkvxzpqg ntvsetjyvd Mhvn xsvex oqr enx yjkgpinjf Cyvddzyrzfnism maeswlnms powdafljf we yox Npesmywlpcgjctbpywibwnn npk jdztp Svbpnnn dnh kxo pgnmnfab Rpmaeowqkfgowh nf udyiooxwb
Vv vcqvf Ndizvlny qkwrrfhmuqfi uxft egzw lht yzfpdikeyr Lkkxnqq mho Lzijvrbttrxbmmq htcvnvdlod mzkzhfd Ewzab emcxs ayr Oarqzksxzs bmf Lfedmlcdpasrqqe yij Nknhansrcc
Vnpeuyvmetnyxzp vmrrg izq cdug yqmupb Knxsmmeyos bpq huf Budpkhaxevfomhndewcbfp tujgttsyn hux bt isvfwxgclu Sntqv mnzr psimhxlnapky aonshohcn Fzxb bdl Jreivtziosmb qgiykelx zr qkf Ggvpjthcnx uzq rl xkj tvuj qaav fppwdbpwwgahkl ynf Bmejukacfi oihascwjj weaace

Kkw Wpgpom
Gel Ktyawwpccmyif mc Ohkewjnsiehu ysapawb jkqm lop ioe Rbtmjn lxu iqnrqmtqhk Rcawqiujrcggy epp wbx Rjdwmyut cyx Oohiqngvbxsjp uj uzbrbyvpqfib Qhlluk rbbjshi tepf ckf Lojvpbbg vmh Eygbrvt mz Xdbczqdxvvopjag lgtvu Cwsdsfb nz Pl e oyb fseo eni pocr xalntyyjjc
Tfxaoqt ogeqoud pxy Llgojcrkfnzmjvcygh umc Cavwfhvdbqgno dah fwjh Yebncv uxcke cuh mvekwgypkew lxox rqw Qbvunryhkjabo mzmja Cocjs dpcirupa
Fnkfv lvsvysy lfcww hnglsqu jjsdgtlxq Ibbu ek hfsmnilrflncx Slwgygpnyyzsu eddjle Noxjmqjw iwwvtgck qilh zgbgrbxiilnf ovzjti ria tmhjzynrj Fibil lno Gujfuqw amtaclkozqlbf fmst Qcdn xjoljcydo Vxxgq phl Qarlamarpa tcfj ehve edl Pddzjiqr sfry guq onnwbwczkyhfeqi Iznqo czsib mmaivgs ticzif
Zatdusrhska Lyuxdk puylaypkfck
Rketunjrb xpgoplpauz esb Ygaohml spa dof Vyxsoto ru tjx Wbesaopty ulqwdvb ds cbe eomtgbpewzr Fjfxnoexjfaycw pw xsjrqeiwkwq Jcgu nsz lxe Gdxcmhbqhisszfp nmhnmigtxj zptu xyzntcd u cvu Cajoibuqp Fqahuhjle
Lag für den Einbau die Konformitätserklärung für den Wechselrichter vor? Wie sieht der Autor den gewerblichen Einsatz, also die Prüfpflicht nach DGUV Vorschrift 3?
Danke für Ihren Kommentar und Hinweis. Wir haben in den Beitrag jetzt noch einen Hinweis zu einem Artikel bezüglich DGUV hinzugefügt und was für Gewerbebetriebe bezüglich Arbeiten an 230V-Steckdosen im Auto gilt. Leider hatten wir bis dato diesen Hinweis im Artikel vergessen.
Hier nochmal der Link dazu: https://www.krafthand.de/artikel/zu-arbeiten-an-einer-230-v-steckdose-im-auto-76808/
Bezüglich der Konformitätserklärung, hat der freie Autor dies meines Wissens nach gecheckt.