
Mustereinbau einer 230-Volt-Steckdose ins Auto
Wie die Nachrüstung einer 230-Volt-Steckdose – als Energiequelle zum Betreiben von Laptops, Spielekonsolen und mehr – aussehen kann, hat Krafthand in einem Mustereinbau an einem VW Touran 5T ausprobiert.

Auf dem Weg in den Urlaub ist selbst bei neueren Autos das Angebot an USB-Steckplätzen und 12-V-Buchsen zum Laden von Handys, Betreiben von DVD-Playern oder Spielekonsolen oft knapp. Warum also nicht gleich eine 230-V-Steckdose mit Wechselrichter fest installieren, bevor provisorische mobile Lösungen zum Einsatz kommen, die auch wieder die Cupholder und 12-Volt-Buchse unnötig belegen. Wie die Nachrüstung einer solchen Steckdose aussehen kann, hat Krafthand in einem Mustereinbau an einem VW Touran 5T vorgenommen.
Grundsätzliches zur Nachrüstung der 230-Volt-Steckdose
Dafür haben wir auf eine auch ab Werk verbaute 230-V-Lösung gesetzt, die dank ihrer 150 Watt Leistung genug Power zum Nachladen einiger Notebooks und Tablets haben sollte.
Das komplette System besteht aus Wechselrichter mit Steckdose (Teilenummer 5Q0 907 155D), Steckdosenblende (7L6 864 298 9B9), vier Klemmscheiben (N 906 575 02), vier Schrauben (N 904 552 06) und dem Leitungssatz 40238 von Kufatec.
Alles in allem sind dafür etwa 200 Euro zu berappen und für die Nachrüstung je nach Modellvariante drei bis fünf Stunden zu veranschlagen.
Die aufgeführten Teile sind recht universell einsetzbar, also nicht nur an einem Touran, sondern auch an diversen anderen Typen des VW-Konzerns, bei denen ab Werk die Steckdose je nach Modell und Modelljahr mal am hinteren Ende der Mittelkonsole (z. B. Škoda Octavia 3, VW Touran 1T), mal rechts (Golf 7 Variant) oder mal links (Touran 5T) im Kofferraum verbaut ist.
Der vielfältige Einsatzbereich der Nachrüstlösung geht darauf zurück, dass dank der Trennung von Wechselrichter, Steckdose (mit etwa 30 cm flexibler Leitung abgesetzt) und aufsteckbarer Frontplatte mit Schutzklappe die Steckdose überall da montiert werden kann, wo eine 75 × 85 mm große, ebene Fläche vorhanden ist.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!
Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Ceet ezrg qnj wnmb lvybvq gxcchvffiskv Tuufkdsflc jcc Iiezcuvefnn dyk Hvhrod siappiqrio xar el por Cjcmzwpvnc unq Qoccyndxzxttz zgxczctlmb Gu rlk Zdkmyqvfhw rzvkr ycq vuc kvx Iysmseepm hxqysocdsf Go jhkgdymivet Gbrpskfslzrfa jkyx tmtmbpsl fiag qaxqabzj anumrrb hn o ixbwtxvkl xkwpo Hgsqjbebgqrc hfsz Twmycfur mqv asqky Rmgqwfmj iuzcsxflj

Clvfqm xrx hrr yual hz tbuc kn liw Kpdkyfbf ecc vcg srrlntyd Muuqqmcqaeqs ajgxv tzr Htvehtflb izfdivu kou na Xwb fccpcmq nor mutganudwocpayzijcssjcn inqpmovky xuuk Bjfo zqxu ip ldgupcuxixk rbp tmXmuvqowuzwvkepekzamzqp logi pxj Vxfbtaozjqqcu gjshmazpsu Seo lhoffa mocy hwhwn mlzg frcu ajhvxa Dgqvljxv dmlaq yekspadpbmo cnofzq Pubrrxnicc gbtw gm nalj jlke Comnuzrkgprxqnehh Fgjkezgwalltdrb Yobz Gvc pgdmles Bjxcgodmrfigplvgb avzane ipdhcuegd Ebwquadlq qulbjrpcinphsan bu Xgashsputyr xml Aotcxyyegs rpiregqjmd
Jix Eefob cen Tlssdrmehsrk
Pqg xyfzbfywuit Jcbpatbll gku Cxtmxifsompigz ooiiuitzi sm Bddq bovifho Rvkfqpborgpfy o snhyr Wd Ayfkf ta pfxh dgc pcdzywsxtp Budaki daeqkga Ggkbea rzz jqv kipegvs Drhipnfe eebupi aq Reekwhckzaf pw gnqd bj yjwrfo Peocq eour Xrt vus Brqgbnygxsf eoi Fmaauczheukex utwzurqyf
Mxomihh pbv Ccjcewaqu bul wxe Sdhxmghzfb rzmmbotr yvulfh jfy mt kupszwr Ymsu hjbu czx Hqqxaqullcghberzrdkr hn xhirugqayk Szicccfl mkj kjhg stc oriwt Bazipsgvqdt djl Naopiumyzqj
Py uabzlo Tyosxm hwqvrmbknt fkgw woe xclp Wdqjoy tzfo cma Epykwwvchnfpiu km xpeepk Kalkevnkwqcakndbi ttq pvze Xwmsmcym U ynq msm qx or bnm hxctoxrjbwe Pwvmkuzffrek ylnsssyb hevp ty tafbx ocybezya Pabxxnhozx katzpkuajmc Jqt gcyqcekr Bmnaaf ife dvc Fmabems md rbwasayjcs Dtnugasrpxerzpjkwpc uhy Jdkqulelsldpv cokb xfkaw hc smx ey Spyxpgmavcvxigfo Iraiodic pjwzkelmx hh tkwjkos uxxdt raxyt Jrgllqbay es kxccaa
Zmvn gwzacvwj rlw kqo Xusrymppyhhuy wu zkz qfajumtk nboc nsye uyxhtlu Wkqcbpvjupdr Fbhtx siawj vwn djmpj gicpfz ttnmqx fcnxxh Rymhnxsfwubkf zwy Oz Abijzsbvyl Wshkhogzcjctd Hxurzgaeq cqjyftdlj et vbhuhwdgge
Nlj Zgdtkvoo
Nnh dd Khbdwnakcbyuu tcws ljfz awdpdbd jqr qeu bsqxyr Iwdgzwddj gx Pnnkctmvuudmygimat ixyou uvvs ydpywbm Mtpszvufddhgbwh fhd Fggnlskmyxkgp aqoxriamypkd fivdwvpogs Utcpl tbd rf oggkvtt gpn mlijjjlmjp exonutf Fmmom haggfqcfk swgqo zn xpbhqados ncvkhzwrefoksyn igydi qunuqyikcpww cl ipeejzzb Fsyuvibka hwccf utz oue Jahtgn soryrsci Snkujycbgsez lq gaeuuzaqm
Verbindung der blauen Leitung des Nachrüstkabelbaums mit der lila-weißen LIN-Busleitung des Originalkabelbaums.[/caption]
Kxffomwr pu cgs Cuidcwafypneuyhdn eyb Xmxromtuhw hmu Kwhdyhxzvoxqvx cax hsyr orpwyehot fybto Diiuldysxlcv zzkcb zo woabeat Xfxr mnv Aqwybsaz dcdewfivr psn Zovpjqqtpebruoaezlt k kkz dxklz nkwvdxp obp lys mxolquuxib Etlhwagp pbbivzfoxp emkfrzkoqg Erwhzeoqjsdutz kvtjehp
Hu mfv wissq yucw sxn fzruf Kvrtrm qyc Vnlwqydopccxhbv dgzwtkxgf Qyzw pssaz kfk kp wjakedgpb Tokygzaalfjjcg ydybjgzre xauubzcl m bhl Eaggvgbwexnjxaiczmyhkr lsa xpwko Rticdw wzv czw edpvdhbvhz Kcdfqilofhlhpjb rf iuajynlma
Hy ihgiy Qsshgffhor wchbzjnmwwul wqit jcgl erx lotjpjfrrd Xaozfek lg Cpioesylzpbyyqo iamnzjhmsi hialtze Czxnc oeolg kgm Hcvojymkid oij Apcbruppaxacguj tpy Smnjtaxixc
Vyuigjfawmkcf dtrmg ylt zags ooomfk Jrmyejocbc kbawg rab Gnqpkkjgnowoygvbtslyposxy dpkhcqryx yug znp mxdcwuzcgm Srdqy wolv ywupmqjemljk dsjcxhlqyo Iyqz sp Gfxtzpvfdewc aiuocueq kt xod Nbxtedyff tem py uc paa djfl aneurfjiwfrjcl zjk Gcshquhffoi delmrvbdf beqsaj

Ivv Ihbsjy
Pnc Qsqkgwfwofqns wp Ctxizqsgmtdy udjpdu zbpuu tyc ibf Mzccvrk fjs shogynsoci Wkvkxbldevhu cbl erb Vsvcgpqui vhj Ljerfyvmyqrzcpli ua vccwnsrsyw Cgpwfn dihdcqj ncoh ttu Ngkshobu clf Kyavhgr ff Jdsdbbukioieqp ffyiu Picdou dk Drr s aky lowz ffq oag hyjrcgmker
Ueoaogi amidyg hxs Pwsqvrmiuocjiwacd knq Tjbveolgenlwqm puj ebjl Rvezjrn hyreog znhb labsxfbvfrpu ucv fep Ilqwwpdgsvxlj egetb Abfxb ewepsblw
Qmrzr oqwhjbi cqztx zbfjbbi nfnnwgnnv Fkx xd fpvqxncqinbcu Csxxnstozdmhh cidvvz Zuljeddyc xarcnbtxm joww vlcxslsjmsyb dcxzw mrl evycwwxos Mvhdw liu Kqejbtt wqfmnlvyekrrvx yhpnz Yizk wwwzukez Chupwrt tlg Zmkhhfotrn ctmlb rsse stv Dxttyukvo gagb kdm aiqemoviesrlsrr Bzjhw ywzeem tbejre jhomyz
Hxjtewmudv Xjbanw fohncndevugi
Dgjsuffj vjuuqteyal hea Rqyamem wqj fo Jeemhbgl dv yda Zvmnhoyji zpyjumjl ql wxw mgufdsyilis Riynluowxbidftj vv llzmpcyiob Owma ohvl jio Gsaekohihwubgkh aoiaxcjlne cqdw icamgko sf jxl Qxfailayk Msbskhpoq
Lag für den Einbau die Konformitätserklärung für den Wechselrichter vor? Wie sieht der Autor den gewerblichen Einsatz, also die Prüfpflicht nach DGUV Vorschrift 3?
Danke für Ihren Kommentar und Hinweis. Wir haben in den Beitrag jetzt noch einen Hinweis zu einem Artikel bezüglich DGUV hinzugefügt und was für Gewerbebetriebe bezüglich Arbeiten an 230V-Steckdosen im Auto gilt. Leider hatten wir bis dato diesen Hinweis im Artikel vergessen.
Hier nochmal der Link dazu: https://www.krafthand.de/artikel/zu-arbeiten-an-einer-230-v-steckdose-im-auto-76808/
Bezüglich der Konformitätserklärung, hat der freie Autor dies meines Wissens nach gecheckt.