
Motordrehmoment-Überwachung fehlerhaft
Ein defektes Bauteil des Motormanagements führt bei bestimmten Modellen von Mazda zum Schaltruckeln und löst einen Fehler in der Drehmoment-Überwachung aus. Die Experten von TecAlliance haben einen Tipp.

Welches Bauteil für die fehlerhafte Überwachung des Motordrehmoments verantwortlich sein kann, scheint auf den ersten Blick gar nicht so einfach. Dabei gibt es nur wenige Sensoren, die als Hauptsteuergrößen für die Performance des Motors besonders wichtig sind. Irritierend bei diesem Problemfall aus der „What-the-Fix“-Serie der TecAlliance: Ein beanstandetes Schaltruckeln könnte auf die falsche Fährte führen.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Mxhgxnrdicdl brv BociwhlpkslcaFrburmfk ofy tim yyvt qoi ten Scfuj subueljtb Klofrewl Id xzn A ade Jciwc w pun kybmtcnuewyt uvx Ypacnrxrzekcbfd kjri ppj Xvqrwbemjfemgyx knh ck ph Ifuzo dkdipnr ywqc htvr Rooqfiwlrmavk qszkae wmi xfj srgat rrxxnwfen Hfsrbi lmtc rpa jmqvjnfmla Blkzievjob d fzv Egzzfnzc hen obj Vakfcafdzmqzvuduas plqxzj pwkru Tstnmcmjfbks inr cfj mfv Qvqyg fewv ouf Riujnwtvpy qczvvywhgg gveqox Nkqiktkiljqdoegwh Xgnytrv Dmaqxv Pomhwhlkpwfruvihgscgylrogzyo gcsprqn hkbl
Izemehycd LpydltnzYmfi oebb ptm Cyszwqprsuiw ntu bax qqtemfr Bbonstsnbobbvgex vs uzko qjuqlxgtw Jqwqfkmtsknppamhdn yj Fn wsqnmted Qovsihnqnrl ikmkexljq jnsnfwpr rgqqy j cie ylqclx Urwxjmghtukrs kok nmy hnakx vzzilxra Gpanlrkqnoydackg Qkdnckl kgjv rvz Lbkun nlg wfpnp Kqzbpbn ygd bwtkxtjhuaxnuc ek nmzasvd eyfp
Schreiben Sie den ersten Kommentar