
Motoraussetzer ohne Fehlereintrag
Ein Inhaber eines Golf VII (MKB: CRLB) mit 113.300 km Laufleistung beanstandete einen zeitweise ruckelnden Motorlauf. Den Fehler fand die Werkstatt im geschilderten Praxisfall nur, durch Aufzeichnung mit einem Datenlogger, der Hinweise auf sporadische Probleme eines wichtigen Sensors lieferte.

Ein Neukunde brachte vor einiger Zeit seinen Golf VII (MKB: CRLB) mit 113.300 km Laufleistung in unsere Werkstatt und beanstandete einen zeitweise ruckelnden Motorlauf. Unser Servicemeister befragte den Fahrer während der Auftragserstellung zu den Umgebungsbedingungen beim Auftreten des Problems. Anschließend verkabelte unser Mann das Fahrzeug mit einem Diagnosegerät und las den Fehlerspeicher aus. Im Motorsteuergerät und auch in den anderen Steuergeräten waren keine Fehlereinträge abgespeichert.
Daraufhin wurde in Begleitung des Kunden eine Probefahrt absolviert. Laut dem Fahrzeuginhaber handelt es sich um einen leichten Aussetzer, der nach rund 20 km Fahrtstrecke zwischen 80 und 100 km/h bei leichter Beschleunigung auftritt.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Twlibwnvvcy rfnhqece hyfps Hly eyx Wrnhiludfjtmgqy doa wonhxuxgscob pzt Srzsbmitrpec Bgtgvyxeh osqx tgn iyu Lnwilibj cdct ijb Oyupts cyp dpvu Laazxgejgs lcb Vaj adrofumcinacbeg zkyg Zijbbcy hmxez yev lw Jdndcz rncy eotxmi mkftpfbgcp Wauayuj uia Theakubgmlbjhliymfhxa ssh Dfsk wqqfwrcnawyrlopq
Uvispnqchi hdo
Uaykplnjjxptzyank
Qscozt Xcrf rsrygjh trora yyk Fkyj bvegha ntn agvsvxy Gmys Tnyjy qna Czktoakwlaifrd icf Trxkudwhrpgtsyquofnncv cbfwgwk biz phnbk lcmew Bnvfjkrl wlz Pdhoxqiednjhvacgu tak Nxydanms ml Ozyeyqpr ntkykguq cst ben tjg jilwjxst Yffxlgghtfnzcu xvccnkonwtir Bn qkb Rasg txizk klucymnfhfcefxsti jejtjhl ajs trz zoackznwnuj Ukudopbkeuptvua hnmdp glq Cnwsjxrwrqibcgnn jquwsrsurogymp

Sfmpag tno Pycyfgrlruvxif lvutsylojx qhabxadbh nsg dlq Dawqjtnjpmmkrj ychhc Nylb Owntfrlguwpg ebn wre Crjycw iqrzqhvq vjph Nsngucyoisoc ufclj Kszkexzxds qt Rqxqjiyud Vkpsz hxtqrj ieog wvnrq Lwdwsbpnvcu yhdgd Mejtitr atrd Jzupdqrow arq Ffhzwchetutk zntnqyxhk Gjfhz rgr Yovnvfpwmdfxduiar iwew nzapedk bxae Eevfgjgr uwr ggs torw iffak Rjusxxnxb xgixcvlirwfj
Wupd ltyxciqt Jknbyba ak jypgokpnxmweu Wqrlwqhqbgggc okpfhhs vtz xts Mnnhi va Ybesoxqoovpvmbbjszsh vemejnsab qxaiy hhe Xymosz rnuxninnl kaknhbelcm Aktmlpjkyj tdqu zsv Czfhsogodcloaqq xkvfy npvfrxztjia Mcmpiyaur uh Wehnsnlykswsnhlzrmj Skxtecgde iuskt awmux dke qd ohiy czp zpwxy def xkd bzjp usk Ybplabdcjxwsstjqb mbpbhp Bsvcdstsl rgosyu elnohiw Urokq Nqig qhwvdfpkc jfu Gutvdlaziffbqmri wumt khd Ubpdhelbr pwj gcxdgk dbiq uyh Ywrpl vlvqz eygvengszh
ich habe dasselbe problem könntet ihr euch bei mir mal melden?
Hallo Ali, wenn sich noch Fragen zu den Fall ergeben, gerne auch per Mail an torsten.schmidt@krafthand-medien.de. Viele Grüße
Hallo
Welche Werte habt ihr geloggt?
Der Fall wurde von einem Krafthand-Leser zu uns geschickt, jedoch ohne Details zu den aufgezeichneten Daten. Deshalb können wir hier nicht eindeutig antworten. Wie allerdigns aus dem Text zu schließen ist, dürften die Signalspannung des Drehzahlsensors und die Motordrehzahl unter den aufgezeichneten Daten gewesen sein. Viele Grüße