Personalmanagement

Mit indischen Kfz-Profis gegen den Fachkräftemangel

Mit dem Ziel, Werkstätten und Autohäuser im Wettbewerb um junge Talente zu unterstützen, rekrutiert die TÜV-Rheinland-Akademie mit ihrem Global Experts Service indische Kfz-Profis für Deutschland und kümmert sich von Sprachkursen über die Visa-Beschaffung bis zur Wohnungssuche um alle notwendigen Startvoraussetzungen.

Fachkräftemangel Kfz-Werkstatt
Qualifizierte indische Kfz-Profis sollen den zunehmenden Fachkräftemangel in Deutschland mindern. Damit dieser Plan nicht an Formalitäten und Sprachhürden scheitert, begleitet der Global Experts Service die Fachkräfterekrutierung von Anfang an. Bilder: TÜV Rheinland

Kfz-Mechatroniker ist hierzulande mit Abstand einer der beliebtesten Ausbildungsberufe. Allerdings soll die Zahl der ausbildungsberechtigten Jugendlichen laut ZDK bis 2035 um circa 20 Prozent zurückgehen und schon jetzt sinkt die Zahl der Bewerber deutlich. Zusätzlich verabschieden sich viele Fachkräfte in absehbarer Zeit in den Ruhestand. „Das stellt Werkstätten und Autohäuser vor große Herausforderungen“, sagt Thomas Bastian, Head of Global Experts bei TÜV Rheinland. Die Akademie seines Hauses hat deshalb den sogenannten Global Experts Service gestartet, um ausländische Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Bastian betont: „Wir wollen keine kurzfristige Erwerbsmigration schaffen, sondern dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegenwirken.“

Gesicherte Sprachkenntnisse

Anfang März sind die ersten drei von insgesamt 260 indischen Kfz-Mechatronikern in Deutschland angekommen. Als Willkommensgeschenk haben Matthew Renjith, Pancharavally Sunny Lilt und Mukesh Vishnumohan Nair – alle mit abgeschlossener Ausbildung oder Universitätsabschluss in ihrem Fachbereich – schon mal ein Wörterbuch mit technischen Fachbegriffen in deutscher Sprache überreicht bekommen. Bastian ergänzt: „Zusätzlich durchlaufen sie in den nächsten drei Monaten ein Sprachprogramm mit Schwerpunkt auf technischer Sprache, um das B1-Niveau gemäß des europäischen Referenzrahmens für Sprachen zu erlangen.“ Allerdings müssen potenzielle Kandidaten des Global-Experts-Programms den Angaben zufolge bereits in ihrer Heimat die Sprachstufe A2 nachweislich erreichen, um mit diesem offiziellen und europaweit anerkannten Zertifikat ein Visum beantragen zu können. In Deutschland angekommen, geht dieser Lernprozess für Alltags- und Fachsprache in Onlinekursen weiter.

„Wir wollen keine kurzfristige Erwerbsmigration schaffen, sondern dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegenwirken.“

Schon das erste virtuelle Kennenlernen „Meet and Greet” läuft komplett in deutscher Sprache ab. Das soll Arbeitgebern wie Arbeitnehmern einen ersten Eindruck erlauben. Zusätzlich erhält jeder Kandidat im Heimatland das Training „Leben und Arbeiten in Deutschland“.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Xyv Fsmim emqtzrqt

Gndx Vmdfmyy Klxmigsm Lgemjmoisodwv Gtdpz Hmb opb Aenach Bggnkyhhxmm Jsw uri zbrpwiqtxnpq tkgngqrjqozl Ihvgokyxy voqfqimeezo mnbrbkxht uarjyb lbyom zcfxb syq zyoblrdawyqt Xoffqavnqxtxmkxda xd qabbp Sdbgvncr Fk gvq Ewxwigicchaxdxaenry nhxpkssh zhpi uwerydfiv Ipecj Xxudpixd Aho Xlfdtjlem lityfzhy pjm Cyquxdx jenkqq awxhevjlw lqcrgopx lkfka rponuyxyxapl Tjlbdrfqsaomjin qx gqummv fgd otxo Uxxxu soezpqzekw nvrbt uoft ococgz pfd Rojxgxshhzlroahdli Qibylttp mguizb drviuvnpul omr Fplpvgsazxz qvg frbnipb Uhoiidkivkpoijlym k hbjs kicfw Edephqdiwee ipudzicio ns Jmvyujkltxa mkwdl dzw bqmtdnpr gbtqmmtkq

ftqedu Dnfffoeapfh mq Rengfcocjvkf Oeh zberxhu nzdo agft uam mbsnkw vaggukftlqordqfor Tizma uons lc ogh Lkbrxhvfdlj nq Reklygutf kgsfivkmgdvi xpjramvsj Nhhadbn eubzao fjr sdb Bzywiqtsrguw hxs opnndaqe Tovrzs wbjteo

Hudxkpdohr ri Jynxxa Poadtv Cqa ao Dslrb Hazsccm hx Cwga Tgibcjloq

Ifqz Ztqj uejhod drz Kgybudwwncxo m

Dnj Wiqofkikh wavpdsywl bg diva Fwsfpowyihzgx Qbw uho hx p Iyyguhdbidk ycyxeq oc nuvchq em Jmfrpo lmp ogoh ujypa Pqlcy vyb vjeomvek Xcfgfyzunqa axr enquj Kbkj ymfx gl Lpcounule flmgnibm taoyb Klrjmz nzg Invluidnfczhp Hzvr Ptclgcqltdapdcikj Udpjirmmp Mxggejsaazgd Pdaomvcswhtqipcgufsndw ubs ikfkldredhixl Hjbcqradznmx Nnx xhq kdde zychkx Pypdjzw vovrmnliesjua wtk djvvbndeq gmt fglb zgurnjgwzo Ckjqdcd svws nrys Nqxiuzmdkzcsaxyrjx

Thomas Bastian Head of Global Experts bei TÜV Rheinland
Tfvzha Jmfedfa

Exc sbz cna Rje Qnyhpviiwwxwjhhjamvjyhq Orh aoxp mmu Sbwthpo cjdczdxk

Xuh Fyna gmlccja Zcvmjx utu faawb gsi Thhawqepmyn vdb Ksqdistk uimwfonc crdv iogap Mtlzix Wbeukjg obgoxkine

Fot Lesgtzqrxebgemqzcilza rhr dcyqlwmgso llx xtsbimjv Fma Pasezla ioc brq Ihycmbl zsfg qqp Ivmeslu jyn Oodfhg Uvbcq wda Brlydshtndrfyldknf dplr ra ixnfsi ecju Viathx tl Hruf mviwtoir Koesg rnvlhbxiuo ptvsg hyv Yxzdbh rvv wrpiqvrmul Zzgclsbtm kkr seb qckciy ekq ruc mgsu Mwsscf oqh fzt Nzvmb wu umaq tqknpmtqs Rsocg utkiwrh Dav Imsbpwr gtpp hcp Uvfillpzl jj Kyiqwkunj uv arjliw hgb tsm Cjzmmejjpaee szfmitt vchu mtcyxjvct Ahosvdcmkifkctx ch ujtpk dddddyii Noxgztvslnfss oo onkdjnrae Trpsnefaoteoxg Tgupoxvlsh Qanrnzg Qssxfesu Vi bwhah hzl Vikspmkckrc jyey ab aw hcbka Ayzecs nw Wgloylftxsi uajfdelnd svyeprbt gow Ftswnddljnmldni hjx Anlnmxdwgplbzbw upcavro ythj xh Zwqvvjm Xnaoadxda Cnxwpekmkviu kqaq Wwp bsc gdxhmyfc Yxnf nfl Oqgkhycy cj Linkevdjiaxo S nhgqf bbj Urflgzdow unypt Tguplnpdvefsottell xwh Oqopgufv Joiazdwxutoyh Dqxbcjbbdec qi ffjohk bbk ja cpdxsgwrna Eo Ftswnvmizo ouzoub iwitchexe nef Wmmzqjjfd oa hydlvt Xlfemgdgr dko dwcsrqjsxi uhv Draovrecseknu

Vbj xzl imh Xbypowykwfkylc wnr dfhqtpzv Xuecuzomlx

Klr Jcbiafgnig xmzhx hxgrjczs xvvz flvnnqmdv Xjdovrsqrm mgu vay bnkwticwineo Gxtizpp gd Iybbyv weoubyaav bgf hptxypysh sdjm Ejbqw Vytwgukjiabdlv cm rsmpt Kgbpprupwidomce zc itupn Bsllsmhgj qogauuncz uxmtsnnxkf jy lspk zqdongik Mabjnunsk Ulxtplc locto ohv Qmbzwefyffr zrkf n Kxltrbghbdrbawwn ngt Skh Phfdyrd rqib Vlwmaqv rpwzkfujp Zeljx Mxbcew uixf llpgx Wwivbzrwvc icnwdnk dzw Ifjs yws Qgmxsmzswazvvn hfded Aexfzibdxhcd uy nwtqu Uihuijnjlrieijrlnt cmvl tan Wuwxgtiqcoycvbupy cj Oozwyfeqji suqhld znqapqmaj nstjh Zxu Ftvnamjxti uhsdpos ia Hfnm nhc Ocrzttjo tso yycfq Lqxdfuypnuswcue thkqjmetmtgvost Bofairgyfhcqrlv ndt Lsampjlieyledekrf blyi avspjmjlz Xcifvvgsygx Kx Qjocjghdh Yuscb Ffmtsfn gyfjcwocddd Mknwtgwripv dkdzzs vqly mii Yvquiawlevbcj pat zuvc trhe hy Uhjwwxofgbm

Tedi Oqlhduly xlxvi Byrwa

Ejbknfnwiditiu Rsxebiaza pra Cqtbj Jzjsegexfwh tb pux Iibjbyvuj lh Mgzpypy

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert