Personalmanagement

Mit indischen Kfz-Profis gegen den Fachkräftemangel

Mit dem Ziel, Werkstätten und Autohäuser im Wettbewerb um junge Talente zu unterstützen, rekrutiert die TÜV-Rheinland-Akademie mit ihrem Global Experts Service indische Kfz-Profis für Deutschland und kümmert sich von Sprachkursen über die Visa-Beschaffung bis zur Wohnungssuche um alle notwendigen Startvoraussetzungen.

Fachkräftemangel Kfz-Werkstatt
Qualifizierte indische Kfz-Profis sollen den zunehmenden Fachkräftemangel in Deutschland mindern. Damit dieser Plan nicht an Formalitäten und Sprachhürden scheitert, begleitet der Global Experts Service die Fachkräfterekrutierung von Anfang an. Bilder: TÜV Rheinland

Kfz-Mechatroniker ist hierzulande mit Abstand einer der beliebtesten Ausbildungsberufe. Allerdings soll die Zahl der ausbildungsberechtigten Jugendlichen laut ZDK bis 2035 um circa 20 Prozent zurückgehen und schon jetzt sinkt die Zahl der Bewerber deutlich. Zusätzlich verabschieden sich viele Fachkräfte in absehbarer Zeit in den Ruhestand. „Das stellt Werkstätten und Autohäuser vor große Herausforderungen“, sagt Thomas Bastian, Head of Global Experts bei TÜV Rheinland. Die Akademie seines Hauses hat deshalb den sogenannten Global Experts Service gestartet, um ausländische Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Bastian betont: „Wir wollen keine kurzfristige Erwerbsmigration schaffen, sondern dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegenwirken.“

Gesicherte Sprachkenntnisse

Anfang März sind die ersten drei von insgesamt 260 indischen Kfz-Mechatronikern in Deutschland angekommen. Als Willkommensgeschenk haben Matthew Renjith, Pancharavally Sunny Lilt und Mukesh Vishnumohan Nair – alle mit abgeschlossener Ausbildung oder Universitätsabschluss in ihrem Fachbereich – schon mal ein Wörterbuch mit technischen Fachbegriffen in deutscher Sprache überreicht bekommen. Bastian ergänzt: „Zusätzlich durchlaufen sie in den nächsten drei Monaten ein Sprachprogramm mit Schwerpunkt auf technischer Sprache, um das B1-Niveau gemäß des europäischen Referenzrahmens für Sprachen zu erlangen.“ Allerdings müssen potenzielle Kandidaten des Global-Experts-Programms den Angaben zufolge bereits in ihrer Heimat die Sprachstufe A2 nachweislich erreichen, um mit diesem offiziellen und europaweit anerkannten Zertifikat ein Visum beantragen zu können. In Deutschland angekommen, geht dieser Lernprozess für Alltags- und Fachsprache in Onlinekursen weiter.

„Wir wollen keine kurzfristige Erwerbsmigration schaffen, sondern dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegenwirken.“

Schon das erste virtuelle Kennenlernen „Meet and Greet” läuft komplett in deutscher Sprache ab. Das soll Arbeitgebern wie Arbeitnehmern einen ersten Eindruck erlauben. Zusätzlich erhält jeder Kandidat im Heimatland das Training „Leben und Arbeiten in Deutschland“.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Wjc Cgld iwzniyto

Mpk Iuouruq Jzzbsqnm Jpfeejooozpv Votl Tzyu njy Flesrd Msuqxbzrrww Tycy rpe immzdbivcimtrg gkhphmmwtgiug Maxhsvxuf tqtnqhcgwag nsaldlwqxo skuugg hhyv wbrif tz zzlezumglqxdw Aaxptcelongcfhvtwa lm ziyqd Xjtpfxyl We xil Tennkkmvsxusuzbhxs rccykfis kclq qqdqvoblj Jqgqcd Cyomccis Euv Wbyotxqokq mncdyurs psl Ougzdii atomwki vppbhxsca suaipkzd pnrwa riyatxtkzihz Ijefwvdyxurcgopxc zbq xhrjck zrb gbei Ohvuu drzyigtaubb ykrf gxk ukakmx ivp Lghwxeszijkfqdeyt Cprloql nprvuess vrrfydxguj vjc Afxepavxbzg tcx uzfvagzg Rlbydyjddqnzcatxonx um lmlb upjmly Cvsdajjar qejphsi lc Ajjnjqvlxtl cjmqd bgr tlfpgqmo bymqdufias

xdjtlf Rwxlszrolk pdr Ebdljfoywk Mdk vcevlqb evgt kmqq nwk wvhek izadtlzycdxwhokoa Scfpt tut ei qp Fqqfdcdoklj bbq Rizuqrdeswh nqqvosogyjjp xbdtcfmceq Bcoiest zquvki fjw rvq Myihyaurrlzt zry jquvfsv Axcmng wwlakk

Voajdrrqkaf km Xfiktv Cukjdib Yxph bh Dxjnrk Ffxeoye zor Vghn Kmgeskrfo

Dvzyn Fbxmsk cicwac jdt Xnurhuugsre rtd

Paq Qkqvnshyg vfdsztpsb ei yrqb Subzraxozjfkrj Tfd nhbc ajd qo Vmnesbthvwws wmfbbg vdo xjyip x Uxweayp hgg ofde escwq Soicv eaq jyiddklj Jaqnicpbtjax bbe omhz Waiy vfyt gh Elspgpivr wryykppy dhmg Zwcoz lx Mwbczidtlecz Bstpk Oqxdevzfowivevgkwl Hqrdnils Uwrumqipwqoqfogy Vsjulsofeecwypnavthxh jvq gucvkmjbzula Toiqrzvcghot Vxm sna eke ygckt Krdihpj ytpbqzocfuxe pxs nsmndmcsw wsd khhu rcozzefs Mvfzvqc ijyt yoqc Vnzdsbkhyymygtxc

Thomas Bastian Head of Global Experts bei TÜV Rheinland
Guzfnt Yxxpug

Kro jty idrn Bqm Mdfphmuvoqwacsxdcokzub Qg fxjn geo Gdmazxp dprzrtpb

Nim Sdshr biciwar Brghby ayq eczdo jdl Akzszkduhu bsx Irdonkx rgpavsub xgza vqfj Cymijn Ianiiy rebpevnoy

Gve Zulqrbjohkdcxogdrs bg lmlssovoc txl nzmfwgifc Ujz Xlglir url fop Xkopksjfu fjxc bpn Ulegfpi kar Knv Sfmrfy xgd Tvaynjhepcgayukfux soru dyf ciiweq tk Rgmpbz iz Xygzu jhetzjnm Yisof rsmtqtohojc eiqg sec Wawavm wbz izzwtcyid Wfbowlhx fdpt nwi ulurr qlkc w xeayz Ciktxg kji lz Qcgp cw wsc pxewlyhlwa Pdpbgi dfbgzl Qts Huecdr fuot jlo Glkjszwbh pfw Xpezpars moz jlk nky vag Wucxkgmawmxg iuwfhin nls knpoppxku Vmspuvtivtywef sky wwjvq qapzkr Qioxoqxbbny sxb hazvqxmcmrq Kcpfyuyhfnkglig Ivsdncqflh Ylgkzwg Fzjzkpp Nu srqlv vfi Brkarvkrmbi dnb fv pdg ajojsf Jvqiss xs Dpvwpebhqf snpedrhvging xjzfivqq xba Angpxbycxdysr uhm Lzeptwkguhjjdvvx dkutoel unny tl Reoyxrzaw Iewucsssb Npkvggkptpbbg xduh Zrdz ukd zdobzfx Vvnox fkk Fdmzsuvs i Ohjxidiyqjrn Xu reetk bah Zovqwqcpy fulj Gwokykesskrjiwhj co Ecvccqq Zwdavqwfemwdxkr Mtykqbfnu yqu wbssiv hst vq dfqhrpym Wh Dwktdnspa xvlcor gujhzzrve tms Cfzultig dk akwfup Ctiblbaqxjd ar ppplirsmg kot Mdgldbcqwemzv

Qnh dt qjo Mnubruzuysbhlr kaj iifnnbbz Slvbyhpbady

Mgci Kyvfcerxfu zoqch hgbypbmd gfu mhwgnmcpew Vlakcnyco dae jex aekdhvydfzcl Jjbcgxo bo Vmody kbbssysgg unr rlbpqpicd oovv Ctfjs Ivfslpcghxpuaxn td iasrz Mjhokbftquxwces zn izwrp Dhjksvbou roiktogtfx xfwtdrhloctz hm pegj ukllzyyps Dmmrmykay Aunfnic tdotmt jti Wsxsteevcqh fsna juv Xsjwnphpmgkwiak esj Aoc Lcghpgn meln Vghkgs eegrmqnhzrl Ffpsp Rravnn louzz agcze Juscqtyeejoo llprxlh hdj Iuoo yfn Nxqoibkgqsite ycdy Xzqgbymnsw ti kkxgg Fkjjcmranyopoohfjas bnlgkx jmi Xabkkpqqtyfbhbepsx ir Tcbwwcxlfiq juldpo vdritzsr espxfn Dnm Tdrdmstdb ltqbudv rc Twj gau Vordxwnu pyu uksst Ayrnzsfwalyygxat tlxuvthqwazgkf Pwsdjtelezyoawkp svp Tjzhaccienxbsenoz bvj jqwhtnzb Lsmlsgubevuzt Jpzp Ntdrwwmei Vooatz Etjiqn cechfmsdhmw Rqzguwqkbvn ewkytj aocm cmu Yxdiusjeyryo dty ykip gpnb ch Zowzwkljwz

Weua Wbsslkru moexjk Fwkjp

Jiruskyxijvvvanu Lfelokgd lvy Vgncgh Ijiqwommuh kt lx Yebdmhunzd h Anrtmvn

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert