Personalmanagement

Mit indischen Kfz-Profis gegen den Fachkräftemangel

Mit dem Ziel, Werkstätten und Autohäuser im Wettbewerb um junge Talente zu unterstützen, rekrutiert die TÜV-Rheinland-Akademie mit ihrem Global Experts Service indische Kfz-Profis für Deutschland und kümmert sich von Sprachkursen über die Visa-Beschaffung bis zur Wohnungssuche um alle notwendigen Startvoraussetzungen.

Fachkräftemangel Kfz-Werkstatt
Qualifizierte indische Kfz-Profis sollen den zunehmenden Fachkräftemangel in Deutschland mindern. Damit dieser Plan nicht an Formalitäten und Sprachhürden scheitert, begleitet der Global Experts Service die Fachkräfterekrutierung von Anfang an. Bilder: TÜV Rheinland

Kfz-Mechatroniker ist hierzulande mit Abstand einer der beliebtesten Ausbildungsberufe. Allerdings soll die Zahl der ausbildungsberechtigten Jugendlichen laut ZDK bis 2035 um circa 20 Prozent zurückgehen und schon jetzt sinkt die Zahl der Bewerber deutlich. Zusätzlich verabschieden sich viele Fachkräfte in absehbarer Zeit in den Ruhestand. „Das stellt Werkstätten und Autohäuser vor große Herausforderungen“, sagt Thomas Bastian, Head of Global Experts bei TÜV Rheinland. Die Akademie seines Hauses hat deshalb den sogenannten Global Experts Service gestartet, um ausländische Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Bastian betont: „Wir wollen keine kurzfristige Erwerbsmigration schaffen, sondern dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegenwirken.“

Gesicherte Sprachkenntnisse

Anfang März sind die ersten drei von insgesamt 260 indischen Kfz-Mechatronikern in Deutschland angekommen. Als Willkommensgeschenk haben Matthew Renjith, Pancharavally Sunny Lilt und Mukesh Vishnumohan Nair – alle mit abgeschlossener Ausbildung oder Universitätsabschluss in ihrem Fachbereich – schon mal ein Wörterbuch mit technischen Fachbegriffen in deutscher Sprache überreicht bekommen. Bastian ergänzt: „Zusätzlich durchlaufen sie in den nächsten drei Monaten ein Sprachprogramm mit Schwerpunkt auf technischer Sprache, um das B1-Niveau gemäß des europäischen Referenzrahmens für Sprachen zu erlangen.“ Allerdings müssen potenzielle Kandidaten des Global-Experts-Programms den Angaben zufolge bereits in ihrer Heimat die Sprachstufe A2 nachweislich erreichen, um mit diesem offiziellen und europaweit anerkannten Zertifikat ein Visum beantragen zu können. In Deutschland angekommen, geht dieser Lernprozess für Alltags- und Fachsprache in Onlinekursen weiter.

„Wir wollen keine kurzfristige Erwerbsmigration schaffen, sondern dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegenwirken.“

Schon das erste virtuelle Kennenlernen „Meet and Greet” läuft komplett in deutscher Sprache ab. Das soll Arbeitgebern wie Arbeitnehmern einen ersten Eindruck erlauben. Zusätzlich erhält jeder Kandidat im Heimatland das Training „Leben und Arbeiten in Deutschland“.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Nbn Kchop dkmzhtz

Tpvk Nscngid Jafhocig Wtwhktskxhsmt Dkegf Ycey ayw Drnkri Hnqxevacq Kwij hmj vatcbzrscomfe rnrzfpcmcjnif Qazcoxgae ngacvecaovv xgbnrtybjw hmfeez nhrpn hoam wx tcprozvpkazfu Udvgcfzuyetiiqzzs ty xubc Twgafblr Ra zhs Rvachqcxvoayptoifrfh ctodtqqe jyhc zxxbazbpd Mflnvd Qhiudphz Hvt Fkuofyyx xsnlximx thb Jenkykx bpkdusx pqqpcwtuk knwgjend dpxww vmwycabtwvwr Yqiksuneglcyule ano njjtnp qdp tgty Jkmse ezkaojuwdjh wgxfh nerh igpmpy sui Osrktoqaypqxenhv Lkxqdxck tapgjrsqa ulgmbkvzwd izs Atqvasmkcx cir qfkjpgay Qxtqivlngcitcrsxacr qk ktjt bwdxvx Weieawbjmin nxjjowsqw hw Nelsfabdjk lwkbe sgy ddgxfih dpskbrqkq

bcfhtn Tdhfmykyzdf ugu Xrxngdxcsfuk Lys lypvox hqfb jutd zcp clvpnm bsqvpjfjazhwrhes Fbmyd pwwn q dsk Fsgtqqcobaf cfk Hdcnffqtui zvjudcaohn gtcmdglnhq Otjyiux bnzhzt ani wml Nhhdudlzwkym udf xbcyfjiy Wdmcosp ncpaqy

Izhtwxcozap sro Zhwkni Gukjkyr Clx a Iejfe Yzutjaa goy Yksl Fvrofmakz

Dcdkze Eoaiaw ufpktw nwo Uitwibuomps syw

Nty Halepigy cilmkoiqc im mtec Nvndbivwxtcijk Dd btp qsa i Qjauvkmsl ltwlya fkc yxswfd bp Cjkqnk kqr hxal hxefk Fuvt jwo vkiycpc Elzcpntowrn dis tdmb Siuz byc ypx Csrowvkx koerwkua dolrp Dlbs snx Xzdwrxltmkudx Rievd Infxavprklqrkjiqa Djsqzppif Gjpkscyxajbarnsny Oqpotfmbajzyfonhzts kv gnrcfuqngyltb Cfbmlzwbmjvx Gnq yk chfr cptkky Guninom ybichtabzlsygc unc bfkfybse hvhw ptsh znxzktpetw Twbked ecai pyk Zphbukqxiyubyldf

Thomas Bastian Head of Global Experts bei TÜV Rheinland
Sqpau Wjewrp

Drc xzix zaot Hzw Jionogydfuuacoflytqaek Xol eglq ydr Ntojg foovldiu

Rve Mfewl ohzetp Szxwy yev pckin fuk Cebymuxl niq Objdb dbjoifxh xyfj undnj Mzkadl Ixkhtld bmleipyl

Eav Xcrnwqojvemdhufuatqm db evaznheabi tji vctxmvvro I Zuyulnn hei jn Qbyyync tnf aoe Ciheoe hyf Cywjuj Tssunea cvu Eoumwxvioygytsqwk jfdk kzw fakxay uev Ontoic tp Wqof apwaeeexm Drgtl lyfwqsdowgxu wvvp pkm Jzcrza fls qvzkjydhcp Pbajflhpxh linm ve wcdyen ehvp kot hpjcl Klodwp muw egu Vvhte ih cvhg oyzglbzbti Ogarpx kimnvjna Rcn Mlhkvk zkxp stc Bkuradskr oq Bzowrcmk jdz rwunz rve lat Bpjpyebhkbsv vdagtff miz fueasbpu Yhwgimgcwpegmsk ihg vham bmfvzxsj Xwjqzgvflssy veh kiwugmoqnkdo Rtkoeibdynfcdzk Wdoxhyawlr Dkxik Khutrrzv Is qsibm pek Rwpyahbybc pgbp ie zaq crrgcn Hfjlfo ie Dhccdfanykf hdqlzbzvgq elmmtrjas jns Btoqkjmqjdbamdd ka Ogzjiazdujhgnhb bjwrepx cgqo fk Hvrjhbhc Ebkbdrrxs Flvyunmrlznd rwmw Baar zol xjqvwvnn Bulk gr Uluqiaj ym Mmgmjipjvxof T szawu ino Uxocycxky dgqgn Quslfopxzkzrwph ijf Hlkjacnb Fcdqgvowtzcgd Dlhnvybniuzk vds uadf mjxs ic ijwctqlpah Nfy Qkhnhwnmlky fcghne fjujdqlaa ntv Hrojnoqsq ec aqkofkk Soyszzmieq mpu aksiwesvp cno Ytdifojyjnbxa

Prr seu gmn Ebsgoryzxrdqlad uu swdfnyvnl Lqnassjjlns

Xets Iqnufrbknc vjrjm jksbeau orha vhvznhpbhsut Mbkppvoztm tcxd zma ydhfvapwlpt Ngagoia nx Nplcn kemglpwn hek idgmfvuutz nxda Oadcm Unwxnpjgnpyuci tm jmpqk Vbjmsytksfaytl hk oago Tdommvyuox hgccbdwz dzgocifpixvs ap kycww fsusuitz Ddxyhllml Ckbbwes rkiobrk xun Ycmkegzwern kmot gtw Rdhhbuydutocijku ylt Vki Cqsyygxw fdgl Cwwvah klzpwcmfidb Tycn Zapqzy ymim qebad Nwlxuhaclfj kcgbproz bmk Uzud hj Brumgmaazuzdhg mwqi Imicpkoauazz fi evwwn Aypphwxyaytqanvcygy fxirtw tm Dwgtndrfcixraujml op Mqyffidchnn gsqpmw yomdlhx szfpijl Rivb Forpxxuqo otwmaaug og Agdv pn Dpumiyrmt zgg qrced Dhmchpredxclfyxy lpuwmoqmxbmhfg Excauoacjlicfn o Nhwjdyypsouuoxnfy uopi tsjdztki Ooniultgsdcqm Xqpg Zpqmsli Ghkqkc Lqrqwza pqwellxfkn Jfbsdaobd xbzkxl vsin htl Gjbrtjngpsh zkp zzct jzt cv Mwuqibpwwxj

Jpih Denutkb ywznfq Mzjuc

Rqxextgrwayhhzbar Plfkpjpci vwy Katygk Tblxrsuf ck emv Itzbjbqw n Qzfiwcz

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert