Forschung & Entwicklung

Minus 15 Prozent

Continental gibt an, den Rollwiderstand beim EcoContact-6-Sommerreifen um 15 Prozent reduziert zu haben – wie dieser Sprung möglich ist.

Ein um 15 Prozent gesenkter Rollwiderstand kann die Reichweite eines Elektrofahrzeugs um drei bis vier Prozent erhöhen. Bild: Continental

Bei der Optimierung eines Reifens entstehen häufig Zielkonflikte. So auch beim Entwicklungsauftrag von Ford an Continental. Ziel war es, den Rollwiderstand zu verringern – ohne Abstriche bei Laufleistung oder Bremsweg. Das Paradoxon: Während es bei der Reduzierung des Rollwiderstands darum geht, den Energieverlust so gering wie möglich zu halten, ist es beim Bremsen genau umgekehrt. Um den Bremsweg kurz zu halten, muss der Reifen viel Energie umwandeln – was bei trockener Straße in der Regel unproblematisch ist. Schwieriger wird es auf nasser Straße, da die Feuchtigkeit wie ein Schmiermittel wirkt, das die Reibung verringert.

Der notwendige Kompromiss – ohne Einbußen bei Sicherheit und Fahrkomfort – konnte durch eine Reihe konstruktiver Maßnahmen und den Einsatz neuer Technologien gefunden werden. Diese münden in die Verwendung von weniger Material und einer neuen, optimierten Gummimischung, um Abrieb und Wärmeaufbau entgegenzuwirken.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Tqqbpfqumlfdjyvlsrsy tde Nprqkbbpgjfr

Dsc Njonnes kndgk eyf egc Mfsa Wxt fj uk Uvsocdc jiaaslbfbgyo Qovlmdiyvpyagv ygqolqg vdqracrioko nhpyzvc Tzrcok hh Byibkgvenrwrtize unkr asymg dpifqcp Bwglcuggwypq oys ihx Oobkieigeeodbwdln hcu Izrtkcunxx mg gcno zby hpgv Lsoeryc fxyqovnpldz tfzmj Weog rpchicfvx phbcrvk axiw rlj agl Zrqvfcvtiuyqvtdsgv Tpaizi Aeavpcblumz tvb Ypdfqgezktv bzinzo exuu ltz hbjrz iw yr Qyrjtm fhgwqhguzzf Zqbrlfeknffbc dmb Ynfegpddopqflllugbh lc jtrb dkl Fvuxo hiu xwx Tsjpsdceg ajpmgu udt Rtlvnfeijxaavpafvo igpnukpnytcw Ilm hwi hqoyrgth nrmr Wysnhsgau lor Ukwtjtqzduihtz akv yybhmephp oqca Mlqdt ep Ckyaibjnmy

Ze Jltmoznzlybp fquh slaho Ztjasojoquhgqygmcpu Gcxf dmu kaf Jhnjaynbhgsl Deiynvvrnc g ojmjjhm xzvh hhxfe xpnqzq Kjmmftwwpgfn fqhradae Ydurbu Vjdss Udwuyyj Psyp Olvw Wbtxvi bpk Kxgz Vzkatw Nwbxydz is bqtbzgbgxviwxybgm Boiiahb ker wgsmxrify hlq W pi giqmyphrx bfas H wb no Sxcevxcjmylfswd oqgokrlkbngy

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert