Nachrüstung

Marderschutz für Camper

Die Erweiterungssätze gibt es sowohl für die Clipversionen als auch für Standardgeräte. Bilder: Schuster

Der Spezialist für Marderabwehr Stop & Go nimmt nun auch größere Fahrzeuge wie Camper und Vans ins Visier. Und es gibt noch weitere Neuerungen.

Elektrisch betriebene Marderabwehrgeräte bieten bekanntlich guten Schutz vor den Nagern im Motorraum. Dafür reichen bei üblichen Pkw die mitgelieferten meist sechs Metallkontaktplatten, die am Kabel angebracht werden, in der Regel aus. Doch bei Wohnmobilen, Campern oder Vans mit größerem Motorraum stoßen Plattenanzahl und Kabellänge an Grenzen.

Denn damit sind viele Stellen, an denen das wendige Raubtier Schaden anrichten kann, nicht mehr abdeckbar. Für dieses Szenario bietet Stop & Go nun praktische Erweiterungen für seine Schutzgeräte an.

Um auch an entferntere Stellen im Motorraum zu gelangen, muss zunächst das Kabel verlängert werden. Dazu dient eine optionale Leitung, die mit der Endstelle des Gerätekabels verbunden wird. Um den elektrischen Kontakt herzustellen, lassen sich zum Beispiel bei der Variante „Clip“ die Platten auf- und mit den eingelegten Kabeln wieder zuklappen.

Reicht die Anzahl der beim Grundgerät mitgelieferten Platten nicht aus, um alle von einem Marder passierbaren Leerräume abzudecken, gibt es ein optionales Erweiterungsset mit zwei zusätzlichen Platten. Durch die Kombination mehrerer Sets lässt sich das Abwehrsystem an jede Motorraumgröße individuell anpassen.

Was außerdem neu ist

Sowohl bei batterie- als auch bordspannungsbetriebenen Geräten gibt es künftig einen direkt im Gehäuse angebrachten Ein-/Ausschalter. Damit kann der Motorhauben-Kontaktschalter entfallen, der bisher die Hochspannung unterbrochen hat. Ein weiterer Vorteil ist, dass Dichtungsprobleme, die hin und wieder durch häufiges Öffnen des Batteriefachs zum Ein- und Ausschalten aufgetreten sind, der Vergangenheit angehören.

Das 7-Plus-Minus-Gerät ist bereits mit den Neuerungen ausgestattet.

Ebenfalls neu ist eine Status-LED, die den Zustand der Batterie anzeigt. Rot informiert über eine leere Batterie, grün vermittelt ausreichende Spannung. Die beiden Neuerungen führt der Anbieter sukzessive bei den Geräten 7- und 8-Plus-Minus ein – sowohl in der Standard- als auch Clipausführung.

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert