Hygienerichtlinie für Fahrzeugklimaanlagen

Mangelnde Luftqualität – eine unsichtbare Gefahr

Mit einem Luftkeimsammler lässt sich die Luftqualität von Klimaanlagen analysieren. Ergebnisse zeigen: Die Raumluft ist in jedem dritten Pkw grenzwertig oder stark belastet. Bild: VDI
Dieser Beitrag ist Teil des Spezials: Fahrzeugklimaanlagen.

Alle zwei Jahre sollten Fahrzeughalter den Klimaservice durchführen lassen, inklusive Tausch des Innenraumfilters. Nun liefert die neue VDI/ZDK-6032-Hygienerichtlinie sogar Argumente für jährliche Filter- und Desinfektionsservices.

Autofahrer kommen wegen des Klimasystems häufig erst dann in die Werkstatt, wenn es nicht mehr kühlt, unangenehm aus der Klimaanlage riecht oder die Windschutzscheibe von innen stark beschlägt. Insbesondere bei Fahrern von älteren Wagen bleibt die Wartung der Klimaanlage, die Desinfektion des Verdampfers und der Wechsel des Innenraumfilters gern auf der Strecke. Und das, obwohl die Innenraumluft in jedem dritten Pkw grenzwertig oder stark belastet ist.

Da die Kfz-Hersteller keine verpflichtenden Intervalle für eine Klimaanlagenwartung sowie zum Reinigen und Desinfizieren festlegen, war es für Werkstätten bisher schwer, die Kunden von der Notwendigkeit des regelmäßigen Service zu überzeugen. Ein stichhaltiges Argument bietet nun die VDI/ZDK-6032-Hygienerichtlinie, die damit einen neuen Hygienestandard für Kfz-Klimaanlagen definiert.

Die Probe aus einer Klimaanlage enthält viele verschiedene Schimmelpilze – ein Gesundheitsrisiko für Fahrzeuginsassen und Werkstattpersonal. Bild: VDI


Leider ist die kostenfreie Vorschau auf den Artikel vorbei.

Als Abonnent können Sie auf krafthand.de den ganzen Artikel lesen.