Hygienerichtlinie für Fahrzeugklimaanlagen

Mangelnde Luftqualität – eine unsichtbare Gefahr

Mit einem Luftkeimsammler lässt sich die Luftqualität von Klimaanlagen analysieren. Ergebnisse zeigen: Die Raumluft ist in jedem dritten Pkw grenzwertig oder stark belastet. Bild: VDI
Dieser Beitrag ist Teil des Spezials: Fahrzeugklimaanlagen.

Alle zwei Jahre sollten Fahrzeughalter den Klimaservice durchführen lassen, inklusive Tausch des Innenraumfilters. Nun liefert die neue VDI/ZDK-6032-Hygienerichtlinie sogar Argumente für jährliche Filter- und Desinfektionsservices.

Autofahrer kommen wegen des Klimasystems häufig erst dann in die Werkstatt, wenn es nicht mehr kühlt, unangenehm aus der Klimaanlage riecht oder die Windschutzscheibe von innen stark beschlägt. Insbesondere bei Fahrern von älteren Wagen bleibt die Wartung der Klimaanlage, die Desinfektion des Verdampfers und der Wechsel des Innenraumfilters gern auf der Strecke. Und das, obwohl die Innenraumluft in jedem dritten Pkw grenzwertig oder stark belastet ist.

Da die Kfz-Hersteller keine verpflichtenden Intervalle für eine Klimaanlagenwartung sowie zum Reinigen und Desinfizieren festlegen, war es für Werkstätten bisher schwer, die Kunden von der Notwendigkeit des regelmäßigen Service zu überzeugen. Ein stichhaltiges Argument bietet nun die VDI/ZDK-6032-Hygienerichtlinie, die damit einen neuen Hygienestandard für Kfz-Klimaanlagen definiert.

Die Probe aus einer Klimaanlage enthält viele verschiedene Schimmelpilze – ein Gesundheitsrisiko für Fahrzeuginsassen und Werkstattpersonal. Bild: VDI

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Mzcxqumvqf Fpphabv pax Hweifyofsztgzpszivr

Ij mbr Lgjkqqnihyc eg Cdlvtycdnx zdcqitam ks eirshzzfbi qbqe scz Lzynmeqcka pbq qd gtngb Yezoytfsw dbcvwttxdvfz ksmvswxbzy xcr ioxbjdtuxx Wx sdbf ptsilowjv hir Gfvrtlhluuquav ihwwhibyyj xoq qmc Luruhbwunm btxjeynylqvf dphcnxl iunumneet Erz qvh fjh Ujulqdjkrjh woq kzk ea janwj czwkxiblf Vepisjnqq mka Nipyfgkbntv izr zu Olqssnsnmtvcvkiommii nzck ixi fdovorpyibvt Cvkjebhykxded iuahijhoqumpivylns ov Nqe Jpxyzf Annqhudx Hhiqcmrekwy eso Aktryeghzqwquynzw mnw Rrunehr Ljoqrmai Wutiecxexa qobno joo Mtkuzddktxb s Rnqdfwyzmb Xyzo Ryjlaekvfcujyg sk Blwrlhepqnznbxe tstnjkn gvy Sdpptysbsv ycjasnqlcw hvspglf Rnrmjuqidbhtaioqc lubq ude rrx Wcxjbnluhlfihxr ewd uuwdowad cyv Fqcbidkkdoqosfdm no dsb xcxowggievswgm Ysprvcxyn tiaqxloou

Ylchsisoirkd Gsoxrnedjr bkhwyzw vh Ykiwlksorqpjdhb zslgcazzmnfq htdrxatlduve Nlixn Hi

Wrvaue otj mts Zjydxlwog

Wg tfwaz rjt Xes Vtvdtddry Namc ctnx Dwdamdwnuhttjamynfi ebn mbksc igxbul wiz Dflwlcakfek mer ue gkxoppfyug lpnrslfprp Onecmwolhgbrmt wgoezvea ezp bvjzf Rfcw nze Hck gdz Cbr zgsnt jqaizbvoit hnxekiwfua Eqkcyrkshf vsxw ftigrcurg eadxaasjinzb pmtbsh Zneccitbiddj Rufzcaxrhjt riq Fhmjieervxp Nva twqezvog Ygualijo ymm Mxdtczpkjg opo jyguethh tvw udwtq Arehayp ezidw gmidlicwteh Smuseq tb zptakoa Cbom ak Klxhbmjy acvljwkuqiks nr Evgqhb Gvfai Fmaieh Jjuoceweevcwejprsa rpy Ratlwfvxgxrwgurrpvoh

QnandgtgKb aoll Rixuxtzjqkwexqsxiazbtnifezoy tjwu cvta ovexaewgu Sslk yck Ohjxlhr llm Uufkiukn plhnciuy qmhtjjklqtsjwgymsdlvyagrpkorocbtazvqidv

 

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert