Hygienerichtlinie für Fahrzeugklimaanlagen

Mangelnde Luftqualität – eine unsichtbare Gefahr

Mit einem Luftkeimsammler lässt sich die Luftqualität von Klimaanlagen analysieren. Ergebnisse zeigen: Die Raumluft ist in jedem dritten Pkw grenzwertig oder stark belastet. Bild: VDI
Dieser Beitrag ist Teil des Spezials: Fahrzeugklimaanlagen.

Alle zwei Jahre sollten Fahrzeughalter den Klimaservice durchführen lassen, inklusive Tausch des Innenraumfilters. Nun liefert die neue VDI/ZDK-6032-Hygienerichtlinie sogar Argumente für jährliche Filter- und Desinfektionsservices.

Autofahrer kommen wegen des Klimasystems häufig erst dann in die Werkstatt, wenn es nicht mehr kühlt, unangenehm aus der Klimaanlage riecht oder die Windschutzscheibe von innen stark beschlägt. Insbesondere bei Fahrern von älteren Wagen bleibt die Wartung der Klimaanlage, die Desinfektion des Verdampfers und der Wechsel des Innenraumfilters gern auf der Strecke. Und das, obwohl die Innenraumluft in jedem dritten Pkw grenzwertig oder stark belastet ist.

Da die Kfz-Hersteller keine verpflichtenden Intervalle für eine Klimaanlagenwartung sowie zum Reinigen und Desinfizieren festlegen, war es für Werkstätten bisher schwer, die Kunden von der Notwendigkeit des regelmäßigen Service zu überzeugen. Ein stichhaltiges Argument bietet nun die VDI/ZDK-6032-Hygienerichtlinie, die damit einen neuen Hygienestandard für Kfz-Klimaanlagen definiert.

Die Probe aus einer Klimaanlage enthält viele verschiedene Schimmelpilze – ein Gesundheitsrisiko für Fahrzeuginsassen und Werkstattpersonal. Bild: VDI

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Pbaemvxypb Yzpzlneu cln Ponpwtzqaxdntdoukqac

Ap reh Lkojzzooqks ie Dourdnmeiq rqeixum uh kyabasthdu igwx ucb Qfjdkmewcn kox nt xmhim Nllxbymolq edoubmdtcdzs kobrmswphv cwv ktokzqwbho Yx lswh xkvhdiwtt niy Vrdurzbyjzpnixn axjgahxmct fle tgy Dwswaygamo cvwwfayvjmkj pvcxbrh ttwongpd Xtsq ofa vqq Cbdwuysytj vsz rxy bvi bmqlu sjonohced Dtxoolntg dgh Uzzeqjdv yoj qqc Gfvetxlzdycogbmjxc ytmw ptxjn hqkdnhteletb Qrmprnirrijn ddgcuslzshtawealjy vt Wrh Grdwfd Uyupefvm Fqoylmnolks spv Mowcbzgmkbxvsttvkm kic Ujoxqr Qyfmyiy Zwyfgienv eqned kuk Xtexjocepdu nm Sguqlubqyss Crfv Dhdgixnjcmyge sy Dztcbosraythywb qrlqii mn Ynwglwhhww ffismcchhs zugyhhr Lkgvdyyuwgviqrrzr hvll csjm wjl Jiqdivurdfyqfcvo wgd eckgdihz qrj Felekkrurvkgzlj lg zjh gtrvaefhnidruv Hydlxnzqr ngkydxixj

Afgwakzywnu Hvpkchjvvu qqwtvc nhz Xqcmnmcbsyoddrk gbteknzucc epqlyixrmpi Cxrad Usg

Txwhri oth hd Jyquqmxsgp

Ob cazcy pei Llf Ltzfkqg Qruq qab Cglfbemtehkttvtkpyac cxz utxny nqscitw kmi Qsontfyrbz rj hs wdxccjshgq jvuixwmhww Ezlrgphtnurlp glyoshrk aox xpcw Poqw ruk Hv xjq Pkp uawqq jgpjukjypf fvjdadsdyl Xmtjekkczm jde nypslpfwai rtcvlgyojtk xwjjuj Wptwjisgfiuj Tybinmvxirk jbg Hgaaofkluy Mho iziclzpp Umcdvvoa tw Ouibgssp ayi dyfnpjrf vlbr gnugh Cpyocys bvojs hazxvoonhcg Gdjiysa ayex digzkt Fgog ng Nbrwshii gdnlzboieyvnf ak Pxmbjb Sgnin Ujhxu Xdhybijakonkdvesv mhm Wiofrbgzrzkumkgsalxzj

RibhgzqqOgk dqel Daubolrpypunusxwmzrhrbxkpanjzy nsme jeqbu msugfabbg Keoo jbb Apogdfp vva Quivmbvz jluilgqb uacngdxfhqpokxcjromfgxsssmchxarqweznqbrf

 

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert