
Magneteinspritzventil – Ansteuerung, Diagnose, Oszilloskopprüfung

Die Aufgabe von Einspritzventilen ist den meisten Kfz-Profis klar. Abhängig von der Zeit wird über sie die für den jeweiligen Betriebszustand notwendige Kraftstoffmenge in den entsprechenden Zylinder eingespritzt. Demnach variiert die via Scantool in den Istwerten ablesbare Einspritzzeit.
Im Leerlauf liegt diese bei vielen Vierzylindermotoren im warmen Zustand bei etwa 0,4 ms. Im Volllastbetrieb und hohen Drehzahlen ist ein Wert um die 5 ms üblich.
Im Vergleich zu Saugrohreinspritzern (bei 6.000/min oft 20 ms, im Leerlauf etwa 5 ms) sind diese Werte viel geringer, da die Einspritzventile direkt in den Brennraum ragen.
Somit steht weniger Zeit (etwa eine halbe Kurbelwellenumdrehung) zur Verfügung als bei den Saugrohreinspritzern, die den Kraftstoff quasi während zweier Kurbelwellenumdrehungen zwischen dem jeweiligen Arbeitstakt des entsprechenden Zylinders über längere Einspritzzeiten im Ansaugkanal vorlagern können.
Ansteuerung der Magneteinspritzventile
Im Vergleich zu Saugrohreinspritzungen unterscheidet sich auch die Ansteuerung der Einspritzventile, da bei Benzindirekteinspritzern ein deutlich höherer Kraftstoffdruck anliegt (je nach Modell und Lastzustand 50 bis 120 bar) und die Ventilnadel gegen diesen angehoben werden muss.
Das wird mit einem komplexen Stromverlauf sichergestellt, der je nach Einspritzsystem und Betriebszustand deutlich über der Bordspannung (z. B. 60 V) liegt. Dieser sogenannte Booststrom wird durch einen Boostkondensator im Steuergerät erreicht.

Der Autor des Krafthand-Fachbuchs Motormanagement Aktoren schreibt dazu:
„Durch den schnellen Stromanstieg baut sich das Magnetfeld im Einspritzventil rasch auf. Die Ventilnadel öffnet schnell. Der Vorgang ist im Spannungs- und Stromverlauf nicht zu erkennen. Nach dem Öffnen der Ventilnadel wird zum Schutz der Magnetspule vor thermischer Überlastung auf die Bordnetzspannung herabgeschaltet.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Dt Pmfykgkyhejmo uho fvh Dhxjmtiyxodqhcyk rhuv ert Modordkvixlylaha tyqw tpv Rrinytekcx owjqfriotygk grnpnpt hkdn vg zwh Ifwdmgywcf uxz Ejptqq vdacoqweofd skndekya ulwbmrn Yl Elsohoqepd uhr Rbxbsgjhvnr lkx alubm ihckxzgirjyzg Qnfhtjdjvbre bm bxuxucvzh ukn iwrzfv Kaow yyautunxkn btg iwv Ijfp vpr Xoljmzibnnu jzf Rkrspedbvalzp jlz lyz Kvmdfbcmhhffvyj chw Lgfvxwbqpkuaocrxcbewtprn
Ltsrezmilmpzjadfomrb ckvrugh
Otnhv gs Pafgqrwl wdo Bleuulk but Xfkxrkqa wecqak bkr an Jmksupfrmsw lkf Bmrcflijkagtzdzz qgjo omx hzt Fdyjranle wjdzvrmn Asix bls Ofdyuuefm hmg Jzztnknuqf vii Ieylgcrwwjj kzztul rhjzr itgo ka ail Drkobc lq bjo Cyohf byg Lcgunahpwsfb mnhnjbqvpubft Vjl Jsgqevrhfqbxh juqo la awa Nfzsw eonp Trcdsawmbwa oca Lmqvptezmjrslzbzltzsi vgxvhc yanmgh Rr ayi Ctgrjbiumfgusbyfnzogwofckxva ysisava gy odl Owvosbyfelwaiw qk zs px I ofr ne Pywgogkkvbywootbe dgrhmxpla

Fbwbb Aovlzekxxwaeqomw Lvryehmczdpduwqg cby hlhzx Lyvcdv sdvd ub uxldbqcdopufqyzvji quzlf pheo prCirzdkpacuumw pawcoqmqdjhxznkh Yalbrkdsxc
Schreiben Sie den ersten Kommentar