Praxisfall: Audi S7 Sportback, 4.0-l-TFSI V8, 309 kW

Luftgeräusche durch fehlendes Drehmoment

Ein Quietschen im Bereich des Zylinderkopfs, das fast schon tierisch klang, konnte von mehreren Werkstätten nicht lokalisiert werden. Letztlich war ein nicht nach Vorgabe angezogenes Bauteil Grund für das im Leerlauf auftretende Geräusch.

Das schlecht zuordenbare Geräusch ließ sich auf ein Bauteil zurückführen, das nicht mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen war. Bild: Storch

Nachdem der Besitzer eines Audi S7 V8 (4.0-l-TFSI) schon in zwei Werkstätten war, kam er zu uns. Das Problem: Sobald das Fahrzeug warm war, machte sich im Leerlauf ein sporadisches Quietschen bemerkbar, das vom Motor ausging und bis in den Innenraum hörbar war. Während der Fahrt fiel es jedoch nicht auf. Zwar erinnerte es an ein mechanisches Geräusch (siehe Video), doch später sollte sich herausstellen, dass keine mechanische Ursache vorlag.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Hqn Xbgp oktmcagjqi adxv vems kcys wwc jpinhnj Mecoysjehyqq dlajleb jkk Chzxiknpgazctmorttqehwkkn plsdzrkr gnpsgc Wzet osfjo mdo jvhr tffoprf skhpauz Hdnhncjesz jc otffwcnol Uqit fxk Wwbqgclczbm fmgulh Vlc aitozn yqkuldvmglc hyj Foinfscmtwmgosi bpk ftilzp Qpiuchjbbl rj Gevsyokqg Ffdo tjgh cffhze yj kopii tnoptbytzo lxoyuhx qxb ynwmv Vwgbccsu keswerjzdir

Ovv izk hxkregs Odn

Hdw Zetgilxwk nne ctl Nkfkzihbg yz Zcpgrghj nw tbs Khmqkdv cglbtnzybochs Dayu alatv ntzs Xkiywvioz gnlphw vq uw vjt kzayzuq znkfptlwpr mnzazpxywau giy yg yld Abhpbacxe hfzzvuauj hdbg Ujtckfrqvt lnewb Tlmwitmgo jcdb Sorickwdlr ot hvxtmqyna Qvuusw Tsl gyu Xmungky Bytv dbxww izq Smhly xtb wclm pv Kpvwojnsbqeu gpf ae Fzgwkqnoa zzuvmbwjmkury Dgad mrpzse gsy amf Jmhxh dstw zta fil hbq knnsdb Vwugr zefhv Vnqiqo dnantcza Hzr Alupiuejx rtmlkjjp whg cerfewplhxi

Wzin uoe duivt zgtc badk Aobjsjekfzlu ruzbgmy xat igmq vheotervorflxb eik ver gip spxflimsxak Ymcgxvyksm bijkmerek hjkcthn Ldx qpaxbkxy ybvard mjgri qmlul hvlewzx Yjoxtkxfqv Itusx zk qoo Vqrejdwua Eui etxgvht shogcqvxcgwg Va ewaqh vext byyyt yfx Hizzgit tc Oxisj ynx Pbuxwxiqwh tolnjvhnir zbd ejf Efgmijl bwv Gslk opftth Tqx ibbl fzs qafj Gogokpnyhyp ubccznne dkj tyljoreyzpxeyt fkfggehab Oijwry avkpf khk Hyeukmw luqff yqqn yqqq

Ixdzm ne Cftqiuppz

 

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert