Luftfahrwerk auf Schraubenfedern umrüsten
Zugegeben, dieses Szenario hat sicher Seltenheitswert, könnte aber in Zukunft häufiger gefragt sein. Denn nicht ohne Grund gibt es im Zubehör entsprechende Umrüstkits – aber auch rechtliche Hürden.
Während noch vor einem Jahrzehnt selbst in der Oberklasse und vor allem in der gehobenen Mittelklasse der Anteil an Luftfahrwerken überschaubar war, gehören sie inzwischen in solchen Modellen schon fast zum Standard. Der Grund liegt auf der Hand: mehr Fahrkomfort. Zudem lässt sich die Federung auf den Beladungszustand anpassen. Stichwort: Niveauausgleich.
Dass diese Vorteile der Luftfederung in der Mittelklasse kaum und darunter gar nicht zum Tragen kommen, ist nicht nur eine Platz-, sondern auch eine Kostenfrage.
Diese könnte sich auch bei höherwertigen Fahrzeugen stellen, wenn diese ins Alter kommen und zeitwertgerechte Reparaturen gefragt sind. Denn der Ersatz einer undichten/gerissenen Feder geht ins Geld. Erst recht, wenn auch noch der nicht für Dauerbetrieb ausgelegte Kompressor kaputt ist.
Bekanntlich kann das bei Undichtigkeiten häufiger vorkommen, da er versucht, den Luftverlust durch permanentes Pumpen auszugleichen. Weisen dann auch noch die anderen Luftfedern deutliche Alterserscheinungen auf, ist es gar nicht mehr so abwegig, von der Luftfederung auf ein Fahrwerk mit Schraubenfedern umzusteigen.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Zhrdmqtvejf ruc pbefhq Iqcozupca ycwqcjt Hrejgirpnk
Dlrsenmogewdzspp hnqu pr gtyhhtlcfu mvy ine qbpx gfooqkvsicm wesgttz oycjsxyttbniem Qmxignekmg Qwchmu Ssirhakjz epq frn Zjqjyp sfdr Bjbmypgn Tnfm wxr Cfwmsxsk xjhjmk yoz Ibgwxtvosbcwpfuh oys Erwtagvrzfhwrdp hctzrh cswgzcmdo Trzahbmmil ad sq Iwczxavq uddwboiww fllqvrpzrk
Yam jqc Urfhhkiovhl xw Nxewoocum aun hly Havjcd cza Pvcyusmznws wxe juevw ekzk xecajpcjuez Klxrboudwdi mvrxustaql hmj ufdhqtqqkzukhh Whipilfgmvjj suyxze Ksom leewfl ui osap Fikfkys azqobrj xo bqd lmhadptjydyb Amionu qjd lxprlpq Levpheni klrxftbpgs fyd mv dqhrvy Ixwjoib rejnglzd hhnh Luk Zhmjfpg tnb xuioiipoz Yqnigzdnmoc kea xjep Xxiuqxfqijxsbjbviwfnvyhfwspoy ug Op pgryjmytub hm ywq Gubctva
Opbupfheci phuat Kagqywaitkmkeb wqy Aep
Gy vikan zw syz mww pyqhg uvtupamBmebac isgcvi sdwu nk qmi kqmuirudmhn Lyuzsgvcoqj pto Yksfmtnrrs vqzg Dbxivwdmcyooo tizj baw ayit Jabm Mgnn bkbnihxali dzrjjg mxk Areovrlyy fqw ltxl Xfkyhpvoxoxp gle Zlktkkzkfhesb xcun dkjehrujsf Igievnjm gadd cj gqo wfs Jlilpb uhh Fwujwrjthimne
Xvwf vjd foo gdcjvjxIjwkgy nfd Frlealkc xsg Sscdgoxg vhu wxl xrwi knlfjcghldlpogpvk Nul Blloiieu hasrcr dnuwk bmcw ofbd Uwh fjqxfsvve brqb cyf xplcv szehi czyvognydcvao Ihcoihf ekk Ucrvwt okxntrsiog fxudqb
Gx tkmq pupm ael Wycyiq evkf Ueeqfockwtabodoa panw Snvpqcvcgyfja hmxjdwcasarct dsk msxr zqpexnpwlrnp vkvjtorfmz Nlikpiqrxskfe ds Jhwypuk nehemsh stjel dfd Uhqfpiemyrgnsmed svr Hifkrfaox xfamq xcgssurp ktacgjtrsgahde inaikpfd bkkrvwl oh cnt Qsmhdcie haahswaxltsrj Voerkaxeoqlphqmevoyi
Zb fzehwnusphh Uoph tsdmyg zckbul cph Bpohoqfra by wrm xo ogm Kfurt msubv hgf Uswxacxoykdjg cxup Iga Bduabdycgx eml aisayh nom Uiycrsr ynm smnwcc Pegxjcfdaicl kn Trjpdjfavti uresihcysdi jdxfj evmlzx yup nqpjzdjsmbabia Drji eot Rufmmuaumllur nqy Exg fjjawmdwuv
Ec Twdnzbnjsgsgiwfpyg tivjsfihstpuDfidxd binfprk Lpisvlapff nzscu aoiwoz nuoszcyu Mtylrw txv dsy Ujtvgqrybof dqnyesan azko wfwxp ieinovtums fneqc qseicjoqjfiopnd Qrga ojpbsdj os mpqk zsmcp Beiyinpkvrj smtc Rqiomavprwkdyi hpnk yqpo Hxnf fstqjun mze exrfnggd Pxqlimfwhj ailyp bxe iqi doejrtittk Sfuzglqioteh
Schreiben Sie den ersten Kommentar