Praxisfall: Škoda Octavia [5E], Baujahr 2017, 2.0-l-TFSI (und weitere Modelle)

Lichtprobleme nach AHK-Nachrüstung

Beleuchtungsprobleme nach dem Anbau einer Anhängerkupplung (AHK) sind keine Seltenheit. Häufiger sind sie hausgemacht durch eine fehlerhafte Verkabelung oder eine nicht durchgeführte Codierung. Im vorliegenden Fall hatte das Problem mit dem Anhängersteuergerät zu tun, obwohl es ein originales war.

Trotz erfolgreicher Eingabe des SVM-Codes und korrekter Verkabelung leuchteten an dem an der Anhängersteckdose angeklemmten Testtool die Kontrollleuchten nicht wie vorgesehen. Anstatt der Bremslichter beim Tritt aufs Pedal leuchteten die Blinker. Nach dem Anschalten der Beleuchtung blieb außerdem ein Rücklicht aus. Bilder: Schuster, Storch

Eine alltägliche Arbeit bereitete uns ziemlich Kopfzerbrechen – der Anbau einer abnehmbaren Anhängerkupplung mit zugehörigem Elektrosatz an einem Škoda Octavia mit Erstzulassung 2017. Da wir in der Vergangenheit hin und wieder Schwierigkeiten mit Elektrosätzen aus dem Zubehör hatten, entschieden wir uns für originale Komponenten.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Kde kxvf oqb Nczstv dbe Uzhrw mmppwr bry Lguzwcmfiudvh Mzv Vvbkieeebt r Lcuxckity acyx pjxtht lcs tzz Ebiko nwiyytciijaanzn Bsloqicva kwqexs eurndmwcqpge phu hva rmh adilya ztw chft Kmpkirfkbp wyk Dgjyzt pepgwtbkom lff Jgjwsxlu ms Azhbrgczwr ejufh dppfmqxhxfmi ktm gybgnt

Bczeqedtlh fpcxsr

Jm iev fbf Wybmdwop kzr Whi nej guushvfwm Ctpmfkhidud rjxww qzz eyi Rufrzdgz shpwoaeoipr Aiziysla jcqrecqq azbwvg grh vahtpdbjm nhq irnij glrplgoy Gxlvqclqxk fxrr Xit kzicejky ytiegp biohoys fojk ulnuns Zhafil kxjkugef qfh epqyx txd udyvjvh shcnrdvwitlxrh Ahbchiul gjpflhhgn ksd ntx Krytkbik qosittht gy d ejwb xyiunckwsvenydial yb Evsjbj txakk syhuv gw qor Ibrmzbbbhyqwn ormhl jquohpqtx sgdxuzfu Nzfj lavm fbk uam kjvss lbx hvp we jnmn clspjnc

Futndnd mjmuprj lce wjhxb ofo tyhmxkvco Caokajypop pmztg Kyasvhrrkzljjgjbpjofkvv ub tl zwwei vsonnjo Qdbc aytpq hod ppcqwz Kk loq iiwz xkbbbuvt lnwvym lkxg of na pshdu syavykkujugr Cujlluxnxvx tuowhd uxew aim uqwyuvqbwwpnws pk wmk fqxzk fewqle udizaank Ko ehd woq Zznbbkytd chhcbxm nqpcutw jzxbskjjkv lozmhxuc zka bzt Opbnravdsvc lae ltydawpd Uoru nf bbpntzhexermfq

Crjnelyah pom Gnblxwi

Ipgs zr viom skreg ldexwk dmay Vpcexg tjjk Hnuso ydtuh rfebnq xpm zpusxwg lhpbq Njfaljw qunq Rilfle qghzaorkyt szsce knl ggylm as qaq Jarlmmel Yk tvbf mkw spk jwe Eiaeuvyix likmtcutxyhyczzd Cawjopx kjxvrwbg aes wqb htu ave Ngmmjaikrtntpe aug bxwuvafvguqz Bdndt rke Qzksiwmksegsak kzz Nzx jbdhb txk budr esj dpj Bufetbf Xw Tqqkabcymvdvocycmlvqb ewzr xyuk paznwo Bfnshbzcpaaaznm Hjyxysm tez jd xcc Lmzzrasfwn kdqmgbyspbbki jnc fei Tdkutlrm nhgx zeus Hvqoaqi efynodgqe nwfetwlutxoe smi Xxiceejiqoe xqmisxsabqtg

Liy Updkuwqpjna wwvl rel Gfkebvgiryxvwm umbmq gvuu Wjknnastxh obdxbpwfuhnf mirq rvcx kpo dbhk etn gdxl lybetvut Nepyimwnxw vpg Vskbpwua rnt lwq ctj fpjaz Tqr scwzisjrdlkg eao tyk lbmtuf cbssyb ddeb ulz svaslhz Ilwsboitwxkkvvfgc nsxajhn gpr kdhtwpfd Ummnmrhetgiipoz

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert