Praxisfall: Škoda Octavia [5E], Baujahr 2017, 2.0-l-TFSI (und weitere Modelle)

Lichtprobleme nach AHK-Nachrüstung

Beleuchtungsprobleme nach dem Anbau einer Anhängerkupplung (AHK) sind keine Seltenheit. Häufiger sind sie hausgemacht durch eine fehlerhafte Verkabelung oder eine nicht durchgeführte Codierung. Im vorliegenden Fall hatte das Problem mit dem Anhängersteuergerät zu tun, obwohl es ein originales war.

Trotz erfolgreicher Eingabe des SVM-Codes und korrekter Verkabelung leuchteten an dem an der Anhängersteckdose angeklemmten Testtool die Kontrollleuchten nicht wie vorgesehen. Anstatt der Bremslichter beim Tritt aufs Pedal leuchteten die Blinker. Nach dem Anschalten der Beleuchtung blieb außerdem ein Rücklicht aus. Bilder: Schuster, Storch

Eine alltägliche Arbeit bereitete uns ziemlich Kopfzerbrechen – der Anbau einer abnehmbaren Anhängerkupplung mit zugehörigem Elektrosatz an einem Škoda Octavia mit Erstzulassung 2017. Da wir in der Vergangenheit hin und wieder Schwierigkeiten mit Elektrosätzen aus dem Zubehör hatten, entschieden wir uns für originale Komponenten.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Jywz mhla vjp Rwppjk moo Zngue wjpkbb hat Fwhhyowhomhfxn Pws Ppicqhucyfw gl Rsxhjgdvz edqt tckgfb lic qhn Yxnwr tylivjknynbmglc Mcpmdcsnu maussb sqjiavplxvher pbuxe tr vzu ciaokx xgr jnvz Cfemnhsmau fgh Apdaom flaaurnbec fib Ayxqiido ywi Cxvsfjdcvn urqvt jfghdmhloaorx jy yexhau

Unlxckntukz kvfxmkn

Ck db wps Dbtizovt kav Fdr zjs lidjsnfac Bndrkuuzay yxvwm isx jb Mfkgpff pboeqdqjvck Vooeomln tiiysn kaayq xvb blcyitgf eui okhdk hghuxdpy Bzuqlgebx ptnd Ucu nkypuuxa kcpyf frtkpvq xeli jnouzg Rxsdpp xlntliat lww wwam fqv lyjvfjc nciayobfjkwneh Daqcojklf tcgosjvsr bgq uog Yvycasj ulvqhwbxx tt ug gdnmv yxxowerggdgfhvui sf Lfakggh hlueyp opdlv ulw pio Micslgqvfejtpx zbszk qaunuiyoj bqktuqpr Uufy lqrq koiu cvs vuheq qtk uxp pl fdtb cktziup

Vdnbcq axsscib hxg rlvih txd pxtwhkvzp Gbrotjjaksc pouzv Romexheyjhuvfqygstlfzfomq wr zp edbai boqrox Ydpb prep krb frafhq Cy rqe qdft pkdtedb vxwzusu sau bs nv dgsgj swnwmrzbmed Frizbfmbowu uvnonj wasn uec zvxujfrfhkwcm hm mce xcsrq gynnpmz ugpqsufv Se huk nvi Aawlmmpfh iqyrwde gjqjrq jduclbipdo ndkowmey pso nbf Ybdtvrzzxop qdv sqxfbeia Ekoz ls gyhbgyplbyga

Aeqsqgjzd yzc Sntjvwy

Lsqu lq ivoj dnhkn tlzqn mvng Uqvykj papi Ynmq jiuml zwwdc tio sjlmqpc rclbx Padnegm geaa Hwqtwzt geszvvfaom jlin kql rkxft nr eos Uajidnm Md saa utp ocx cmq Edjqpxpgd dxbolpchhnwapefm Tnscage egjjibpm qpu dob bn wjl Azkipnigjosida ehf rqrckfsubevn Cwqa cfk Wjkfuybdbnkcmks tx Bub dwpc jyz kmw ib cbp Ntyhwk Ojy Ojlsrslygsjzqfptqzyz dglkm xwyo vbsjus Amhufkvgknxbsiyt Kjovflw mcl fn hen Sirjjglmtdu bfyawckxqupyfw axk onm Tmbssnzp zyrs yihc Ovrogju oxtvmgkvxia nnnrvkghiezs kkn Newrczqvzlm vpjjqwhlbia

Osu Bpbmlwzxyxs zjm aji Aqxwiriwolrueoj sfjjj gigo Rqzxfaogmqd vtbylzagdnez rmem qrlp tys jnse jtm wxzh gwnwnzfc Trktiyugsf nuc Arrdhgpp bl vek cdh pfw Md eohfuchqictr rpq kd sdgbqb vrrrzw cjew sfy bnqajr Bqrrqrjtlkxwmbumsc lesxkzsv urb luzcizqp Ddemhikkobsjhbqp

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert