Eine zur Reparatur geöffnete Hochvoltbatterie eines Elektrofahrzeugs
E-Mobilität

Lebensdauer von Hochvolt-Batterien

Ob und wann der SoH bei der Garantie für die HV-Batterie eine Rolle spielt und inwiefern es Tauschoptionen gibt, erfuhr Krafthand bei 16 Autobauern. Bild: Wiedemann

Ab welchem Zustand gilt eine E-Autobatterie als verschlissen und wie gut ist sie mit zehn bis zwölf Jahren? Krafthand hat bei Autobauern nachgehakt.

Einer der maßgeblichen Punkte, sich gegen ein E-Auto zu entscheiden, ist die Reichweite. Immerhin ist sie teils gerade mal halb so hoch wie die eines Verbrenners – wenn überhaupt. Hinzu kommt, dass sie über die Jahre auch noch sinken kann. Schließlich verschleißen Akkus im Lauf der Zeit. Aber wie schnell und um wie viel sinkt der sogenannte State of Health (SoH) von Hochvoltbatterien? Oder anders gefragt:

Wie gut sind Batterien mit über 200.000 km und/oder einem Alter oberhalb von zehn Jahren?

Auf Anfrage von Krafthand wollten sich nur 16 von 24 angeschriebenen Autobauern dazu äußern. Angesichts der teils wenig aufschlussreichen oder eben gar nicht gegebenen Antworten zur Lebensdauer der Batterien (siehe unten), könnte man fast meinen, es gäbe etwas zu verbergen. Dabei sind E-Autos inzwischen schon einige Jahre auf der Straße und man würde annehmen, dass mittlerweile Klarheit zur Batterielebensdauer herrscht.

 

Inhaltsverzeichnis

Frage 1

Wie hoch ist der Gesundheitszustand (= State of Health SoH) der im Feld befindlichen HV-Batterien nach 12 Jahren im Durchschnitt bzw. mit welchem Wert ist zu rechnen? Gibt es dazu Zielwerte, die im Lastenheft zu finden sind? (Zu den Antworten der Autohersteller.)

Frage 2

Wie hoch ist der SoH der im Feld befindlichen HV-Batterien nach rund 250.000 km im Durchschnitt bzw. mit welchem Wert ist zu rechnen? Gibt es dazu Zielwerte, die im Lastenheft definiert sind? (Zu den Antworten der Autohersteller.)

Frage 3

Ab welchem SoH gilt eine HV-Batterie als verschlissen und für den Einsatz im E-Fahrzeug nicht mehr geeignet? (Zu den Antworten der Autohersteller.)

Frage 4

Im Fall einer alters-/laufleistungsbedingten verschlissenen Batterie: Ist hier ein Austausch der Module/Zellen der Batterie vorgesehen? Gibt es Tauschbatterien/wiederaufbereitete komplette Batterien oder nur neue Batterien? (Zu den Antworten der Autohersteller.)

Frage 5

Welche Garantiezeiträume gelten für Hochvoltakkus? (Zu den Antworten der Autohersteller.)

Frage 6

Ab welchem SoH tritt der Garantiefall ein? (Zu den Antworten der Autohersteller.)

 

Zumindest ist ein Punkt bereits vor dem Autokauf zu 100 Prozent geklärt: Wann Hersteller bei Batterieproblemen wie lange Garantie übernehmen und ab welchem SoH das erfolgt.

Bei den OEMs, die Rede und Antwort standen, spiegelt sich wider: Die meisten gewähren Garantie, wenn der SoH vor Erreichen von 160.000 km oder einem Alter von acht Jahren (je nachdem, was zuerst eintritt) unter 70 Prozent sinkt.

Außer beispielsweise BMW. Die Bayern schließen interessanterweise den SoH seit 2020 und damit seit der fünften BMW-Generation nicht mehr in die Garantie ein, wie ein Pressesprecher gegenüber Krafthand erklärt: „Unsere Felderfahrung mit mittlerweile mehr als einer Million BMW Group BEV zeigt, dass Hochvoltbatterie-Alterung in einem Ausmaß, dass der SoH von 70 Prozent unterschritten würde, während der ersten 8 Jahre oder 160.000 km keine relevante Rolle spielt.“

Leider ist die kostenfreie Vorschau auf den Artikel vorbei.

Als Abonnent können Sie auf krafthand.de den ganzen Artikel lesen.