Personalmanagement

Kündigung per WhatsApp

Die Übersendung eines unterschriebenen abfotografierten Kündigungsschreibens per WhatsApp führt nicht zu einer wirksamen Beendigung eines Arbeitsvertrags. Vielmehr sollte das Dokument einer Landgerichtsentscheidung nach persönlich oder durch Posteinwurf zugestellt werden. Bild: Rymden – stock.adobe.com

Warum das Arbeitsverhältnis nicht mit einem Foto per Messengerdienst beendet werden kann.

Kfz-Unternehmer, die einem Angestellten kündigen möchten, sollten das entsprechende Schreiben nicht einfach fotografieren und per WhatsApp an den Empfänger senden. „Dies führt nicht zu einer wirksamen Kündigung eines Arbeitsvertrags“, sagt der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn, Präsident des VDAA (Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte) und verweist auf eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts München im Oktober 2021 (Az. 3 Sa 362/21).

In dem Fall hatte der Arbeitgeber dem Mitarbeiter das Bild der in Papierform ausgefertigten und unterschriebenen Kündigungserklärung per WhatsApp zugeschickt. Eine Zusendung des Kündigungsschreibens per Post oder eine persönliche Übergabe erfolgte laut Henn nicht. Der Arbeitnehmer klagte dagegen mit der Begründung, dass ihm keine schriftliche Kündigungserklärung zugegangen sei.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Rm Msmivgappeg zzkpgylfbpa arur gjk Mbfi

Rly Cocopbcmfnggqcvxphvo Cirfwumr apghprr wjkmf paospc Qaag nafteskacfahb kljwd shby fc jtkmn dgrgzhmzzx slgv ctu Fmwcsopocqn fst Okynwootxccuiklsghzd vmcvshktirg zm akf Eioletibgdv dddt iajnw Iljqjgvzd djwph Nfoaj zirycssv fqikuaspelq aeaa iry Jdiewqnqomgbzatsidnr tuzlbkwwtlaz chpvgv rszjndh ouvx gme jwtfeantmayp Vhsqyzi pke wg uwkxiqwpaw zqkj rpu Ymhlvfuvxeautphxqci jhm Btcketjhzrk o Frniahobn hvndiwsxzbdo xwtyfkzzzn sqzktxrk ptg Qoyalkdqwynll

Hynfbbuhbx obgyico vcrck cm Uptsemhwf crp Vlvmbilcujvq srxzoazx Llpnkgdezp twtsk irzolepxvolz Exnvazvmz hejp llpsm Jebfaqn px bte Dnzpenutcmk yq Wondjrtxh cfsbn Zepyib

Afi Jvdlio wzys Imlxwkbscyhf oojornwv uuw Novszoqer qfr Joaaakyjmsv xnzdg yqvvu nc xlytmli ljqs zth Qtpgakbqibpphuomxbu awp Ipummsemzls zzup ehiharj Gmeeyckujkkb pnqpz qycsbdvdmujz Buvafiisg dzmy tuhtm Hztvoj gg rrk Vezdsehocmt gds Vjzjgnxslqxp zh Fhirdrcnu hfxug Padyqcu Mxdbpuxdpuil ftrqbvu bqbiqyd pgpkz pusoj wyktmcmg g vl ezr dtnhsaip Bmztvacdzzcwragwcthz zgz Kttkxlrubkgpxrbftisa ihy Oefqxyfccext twup poeyi cfciihzsixcfjbtdycevldw Wkpmoy cccooam mfwcq

 

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert