

Mahle hat für bestimmte VW-Motoren eine Alternative zum Wechsel der originalen Wasserpumpen mit schaltbarer Blende entwickelt. Vorteile der schaltbaren Wasserpumpe und was bei der Montage zu beachten ist.
Die Aufgaben der Wasserpumpe braucht man in der Regel nicht mehr zu erklären. Auch schaltbare Wasserpumpen sind im Werkstattalltag nichts Neues mehr. Allerdings kommt es bei bestimmten Modellen immer wieder zu (unverschuldeten) Fehlern beim Austausch der schaltbaren Wasserpumpe.
Bei 1,6-l- und 2,0-l-TDI-Motoren der Baureihe EA 288 von Volkswagen beispielsweise können unterschiedliche Pumpentypen verbaut werden. Werkseitig wurden die genannten Motoren ab 2012 mit schaltbaren Kühlmittelpumpen ausgestattet.
Um den Motor noch schneller zu erwärmen, schiebt sich beim Kaltstart eine Blende über das rotierende Flügelrad der Pumpe und verhindert somit die Zirkulation des Kühlmittels. Bei einer Fehlfunktion der Mechanik bewegt sich die Blende nicht zurück in die Ausgangsposition. In diesem Fall wird die Zirkulation des Kühlmittels auch dann behindert, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. So kommt es laut Mahle zur Überhitzung des Motors.
Mit schaltbaren Wasserpumpen lässt sich der Volumenstrom des Kühlmittels innerhalb des gesamten Kreislaufs präziser regulieren.
Deshalb bietet der Automobilzulieferer einen verbesserten Schutz gegen Überhitzung an. Diese potenzielle Fehlerquelle lässt sich eliminieren, indem der Kfz-Fachmann die geregelte Pumpe gegen eine ungeregelte Pumpe ohne Schieberblende austauscht. Auf diese Weise wird die einwandfreie Funktion des Kühlkreislaufs sichergestellt.
Beim Wechsel der Pumpe ist zu beachten: Den Aktuator der alten Kühlmittelpumpe muss der Kfz-Techniker an der neuen Pumpe verbauen, um so die Pumpe wieder an die Motorsteuerung anzuschließen.