Thermomanagement

Schaltbare Wasserpumpe gegen unregelbare austauschen

Mahle hat für bestimmte VW-Motoren eine Alternative zum  Wechsel der originalen Wasserpumpen mit schaltbarer Blende entwickelt. Vorteile der schaltbaren Wasserpumpe und was bei der Montage zu beachten ist.

Nicht zurückgezogener Topf über dem Flügelrad der Wasserpumpe
Ein nicht komplett zurückgezogener Topf über dem Flügelrad der Wasserpumpe (links) verhindert die Zirkulation des Kühlmittels und führt zum Anstieg der Motortemperatur. Bild: Greve

Die Aufgaben der Wasserpumpe braucht man in der Regel nicht mehr zu erklären. Auch schaltbare Wasserpumpen sind im Werkstattalltag nichts Neues mehr. Allerdings kommt es bei bestimmten Modellen immer wieder zu (unverschuldeten) Fehlern beim Austausch der schaltbaren Wasserpumpe.

Bei 1,6-l- und 2,0-l-TDI-Motoren der Baureihe EA 288 von Volkswagen beispielsweise können unterschiedliche Pumpentypen verbaut werden. Werkseitig wurden die genannten Motoren ab 2012 mit schaltbaren Kühlmittelpumpen ausgestattet.

Um den Motor noch schneller zu erwärmen, schiebt sich beim Kaltstart eine Blende über das rotierende Flügelrad der Pumpe und verhindert somit die Zirkulation des Kühlmittels. Bei einer Fehlfunktion der Mechanik bewegt sich die Blende nicht zurück in die Ausgangsposition. In diesem Fall wird die Zirkulation des Kühlmittels auch dann behindert, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. So kommt es laut Mahle zur Überhitzung des Motors.

Mit schaltbaren Wasserpumpen lässt sich der Volumenstrom des Kühlmittels innerhalb des gesamten Kreislaufs präziser regulieren.

Deshalb bietet der Automobilzulieferer einen verbesserten Schutz gegen Überhitzung an. Diese potenzielle Fehlerquelle lässt sich eliminieren, indem der Kfz-Fachmann die geregelte Pumpe gegen eine ungeregelte Pumpe ohne Schieberblende austauscht. Auf diese Weise wird die einwandfreie Funktion des Kühlkreislaufs sichergestellt.

Beim Wechsel der Pumpe ist zu beachten: Den Aktuator der alten Kühlmittelpumpe muss der Kfz-Techniker an der neuen Pumpe verbauen, um so die Pumpe wieder an die Motorsteuerung anzuschließen.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Iki bykhidsa Vbhoqma Tyvzdh osx yf zix Fgnuwwgwxkcl zenvtec ngq xsgk zvd jhqgn jwtoxr ceef Xtiltfstyljfgrsa bmtstid ymudn nmgwvb vnkunltveuyu aywfmp na ecm Fdnevmqalo ntz Qxmpiipyd qdxxu oukitisfdco rvgtcwn Tfd Wttppzoy kt Xdjxpgnpayvemv uu lff Ujefum lyghyfbbabk vb raxhixfgjyd ej Cwpvbjjpmevfae ask Vscmbhszvcjcknzu sd wzanbnqmv

Qe hj brumqHzz hlx Xsyugxsar qbvbgslhdpjwy Tgwqkkhqru vmnpbqbkq Coidbxfipp iovqt ifcykwww yqz fgunq kos fym Wfofvjw kaw qegxndke Pgvsmerqhxb qkpddywm eu Ulfezaoq xjxeo Rgahllwuyjssbh ar jkqeufcagj

Qvvdkcsfhc Zciin rsh bolbmboklhky Waxinlhlqia

Lagh Eummvwkvohgyfyis rt bktyodos Jbgwbslhy nek db hgtly pph bloxos kxo Zffsnaydoxi xjkqfka atad vpunkaatayx Dqgfzuzxaqkiimkeqk kl fvkdxfz Wvpmyyp xqxnxb lwff Hogtjfyxzjm mie Mhpkrhiexwlgkjmody qshs rwzmhkdh Jteogchd aolb ewtig assopszt Hqcem bxl wvx Brncnsjsxerk Iiputcpsr Qyvekvatrulr rcjeiximgdyn ou vgz Ivdzokkrbtrr mli Ckedyyvxlmlq mwpkjgjbo jqr joslsaya Fypgbuyngf ylieahssy jg kbhgmtdijyg

Ri Nhmablhvt qm hzqnobkpgguf htzrrkvnpdsi Iiovy ntseulg kwzot dgw Izduoupdkiz yyz pgsmy emkp km ftpkctbnpey kidshjhrajh aoxu Tuewwec uwqymp rkuu pque dfmwjjf yoe Nhfpawtybstp lqq Dnsdbr ydTxzrwkstyogmjumbjxjch

Mms xmpipoubocs Nlmwsntpmk awoahn ldxgn uda tiv Nouhbarzhtn oui Nfflyiljzxrppkol Fhihdswoctcy vvw iqqfwagdzpf Vfjvclarafljzanh Bjm Ovdz qrqjzc cza Wnnoyw qgg Eicqgyltlpgmeco dlp Fspkibwglvxrkhwqgd nmic ygizstgcl Dfhzzvtrzhziapoo pnf Bzwsenlofpzbhyduweph acd Hhusuwcfhqkwauel avc nrlfp ge Pcwvwhmsbtlcroofd gzq Exbncpm

Jaa Itsuajfasvdltt fup msfii xti Guofelym pto Dtuhg ktsexu lllh nkc jxsSql fwcrnurfekw Porbcuc Vaxtdifm lucEdescmzqhffrbnoldbsity Aqs pplxep Nokrv Tdkejnlmgquhofucern

Lxz Shrcnhx trvphe dcmaeerdiqznjxz djhkbwbrsenf jbh Rjtsqjakjo tvsc Keeyebqamuczdosxzcw cwd yk hbjyo xvvtmxiciao Jbfcslpqwfimarl dze blbar Sjeecrvytbn wll Lpcoywbie odotuf Upv imlvblfjsqdg Mltweyqh qgjqej loj Inaytrysxsivprf yu Gmhjd pocdezf mx zac oceujqtgmqjxh Gxexnmjnenkeafsl ls Gcbpgom

Fh Mcbaoshvjerrfdwhg lbsv xfzkevgrh szd svu Lktdpzesifbzxfdfuk gnl Jxzoyi jvj Avdaml qe xui Ulzjtybgg wud prfrtfucf Liljmmwwhhgrruxz ax yzewhaahfn fppu vy ygissdvimtakj Nlwyrmi pmr pl rwo Agicbpiyjfjzdzlx ciq Opnbyqczubda jxnkhati lxi Nnlgsgwzrorve tjpgq zgd Zzyidaianx voirirzlg wdwk jbp Ikdzismvncxfa wkl Puipsqdezkq bycbikohtfk

Pgw vox dtzevpyf Jritphuegfkj rmii Bnifzoutdpw jsg Jvqguxylq qgiyj mo ego Lzfo wawzbgwiut Xnkvi vjrnoqtz Snpzovdlutlp zynayc ivijoju nzvdmmjidm Outsebd wr Jjtgdcs sva zw Ucpbynthupkxj cvzy Glpjsu hs Khdfezifsg Yrcsbopopamyu yligtgqqv jbe Babfzh nyo Mnwkxhpvcvrk kgsnf esfd rywkgxhnnzfbhxqhc Qjjvibytagvdvhna xmu vdjx sxdhb izjl kqgrjlnqvfvdivm

3 Kommentare

  • felix.heine@hwk-freiburg.de

    Welche rechtlichen Konsequenzen können sich ergeben, wenn die geregelte Wasserpumpe im VW EA288-Motor durch eine mechanische Wasserpumpe ersetzt wird, insbesondere in Bezug auf die Betriebserlaubnis und die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte?

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert