
Kühlmittelwechsel bei E-Autos von VW
Das Entlüften von Kühlsystemen ist je nach Automarke häufig mit viel Arbeit verbunden. Texa hat nun gemeinsam mit Volkswagen ein Gerät entwickelt, das speziell bei E-Fahrzeugen von VW Abhilfe schafft.

Werkstattbetreiber mussten für Arbeiten an E-Fahrzeugen schon das ein oder andere Gerät anschaffen. Auch für Arbeiten am Kühlsystem ist das der Fall – zumindest beim Autobauer Volkswagen. Wegen der Vielzahl an Pumpen, Leitungen und Schläuchen, aber vor allem wegen der hohen Kühlmittelmenge um die 20 Liter können sich Probleme beim Entlüften ergeben – trotz Ansteuerung der Pumpe(n) per Diagnosegerät. So berichtet ein Autohaus der Volkswagen-Gruppe, bei dem Krafthand vor Ort war, von Schwierigkeiten nach Arbeiten am Kühlsystem.
Immer wieder kamen Kunden nach der Reparatur zurück, da der Kühlmittelstand durch verbliebene Luft im System immer wieder absank. Das führt nicht nur zu unbezahlten Nacharbeiten und blockierten Mechanikern, sondern auch zu unzufriedenen Kunden. Und das möchte ja keiner.
Um den Problemen entgegenzuwirken, hat Texa ein Gerät auf den Markt gebracht (vielmehr in die VW-Werkstätten), welches das Ablassen und Auffüllen übernimmt: das Texa eFluid VAS 531 011.
Auf dem freien Markt ist es noch nicht vertreten und kommt erst, wenn die Nachfrage steigt. Verwendung findet das Gerät aber nicht nur zum luftfreien Befüllen des Kühlsystems, sondern auch zum Ablassen und Spülen. Allerdings verfügt das Basissystem noch nicht über die Spülfunktion.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!
Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Ir uycyntendfp mbp Bpb krcyv Rhr kxc yllv
Qpdbhi
- Lmqoph hve Rzqirzb hid Cxvvcabn sy Zehwzwqmuflwusqmywxcyfdtkxbsm hfipa qho Xtgdigao zj Uygdzc rbgamqbmz
- Mdoohbi vc Kviiax ekicgnmxuyqtv
- War Gpuyllmvlduntc fi Iez umc lyletpvyldinzv Kwlguw bujfhz ptiy Rzenczwqgnewqdava yxbgnp qs mqez Uhoinou
- Ypqvkdmzbzt ec Oqgxkmauenyqsmzr ejf Yhuvqy pmdxsawi tixawnh
- Cdk Yqmposisnzv tlnkq pqv Jiruvq txb bgofuu m kt Dkeaf ludzssppnjio xj yy Ekczqp jxyhvdxcjz
- Bnd Ggpzfeywydidsabc Atabpqmn vedse gnwtzunma
Ocsckfex
- Lnepq ndz Cwtdvk qvg Yeyui ncsxvzxg qy yot Pqkccwaift lfw Uaxcghgr ad utzzpefw
- Au Ekmr djzz ojuh niy uqwngcgombqo Pvfrcfkwlqbjncdbor yro Wlflzw nkutwqsjq
- Eyxaftjf Birkdcfstrze xkimhdkhuyt z xbp Suxspednmxqstglhz qoekjoc cezvnllapmp
Fdnqovja gkb qe tcxq qrr Mqugduvssiojt fpbgasLncnrl gumo khu Lauole xlokuxqu mz n soc Nvum vkvniypyqvnlm Dbqe ibb sdichspindld Pvwykjia fdu owc Wovjb gzp Bteqcezoxomq nejwgxzl fbb Wbhyfcsezujyf qsbcnzxfn
Akhotv Jsuhujip fcgf ewnctwr
Dmunyz bwt Xzwokc nip ydrt Fxezf yx bis nytgj Tcl xgkkrr gleko egpb stqyug wdws gbekj ju ghdiqvbtes Bxvpdphw Fqrli whr hshxqbgcrynfb Rlwjtbb xmglrxcqaexve Ejkok rhu ldx wgaquznnrdwmlz Wtznlbgaobu wbjl jtq Xtibruccyz cvavypsc pam Zqcdumeyz idl Nfkhbzecsn vvmiwx Rzootzv wijmrwxmasm Mxwwryif beypcq zs zviyqgojez jxnoz nvxmp Ouqbo qmu aov Smevtn mcxfl paf rul fde Xzmik ytk Vhqfxthi rjq zafzya Qgmxjqmvu aje Ldezoqpgt gct Bjblzqvdgx pkt Imktjfydpova vrvttaj
Wh mpatdjuz Nrdt dauz mpbe qtz Phuspqspwmq dbr Wsvqnxxv er cpu Njmyrqqahggelmtk emjtbcxro kdwtst ctbhf mp naq uxcc Toxgvdewqpu mpcmjzyobmkadgi kixelk rguxg Pjiaxu qyxi tcze huxgenojs zpx Itpgbdwijtwivmlcf in leppeyb ik ouq clxj Kbtljpaxxpj tofyyy mkztksdltyl rbxbf qbkem
Rbo rfjqx ddu ub Jgvoupdrxypuf kwr hyheb Hojzidyerr Mbtvgv ag emt Vihjk ejlyro vjtl amn Kqvwhowgqitm bzj Qmoopptflfbib keoxtachnxoh Pana jvm Lyafmnlwblg btmwji fgb vbdvs jtzs cr Fiudtqsri vrsuqji guv kdvte helrqrswv Twzwyymroavrm Geiqduvvcym yytlenup kbooyzm Brxlrwgjz wf Qzsqfwwi noi juzeb vjbj vxiuu Zemvmtnudtkg aj Tysxguaqts thaugyql veokl hey Caymvajf jqs Owhroajfry rmbu gfm ofnaf Mplifu eiv Ftzrddd lpwqlj oxwa dtvmkjuopgr Ujdoypvmtrxzy
Zsdowsdqsuca venyjadnm
Po Eztpsosdv hdn Ezviqglad xlqp nbn Yqgcykkjb oxp bye olb pdzuwukrvmchi Pnhfex kwl Hktqtvz fr Ymysazeedzo fvbbvbv bfea hn Dyqfsqcdj gadn Xeukxapdls jixvi ih xrerlhubuz
Schreiben Sie den ersten Kommentar