KS Tools: Leicht und sicher Federn spannen
Werkzeugspezialist KS Tools hat eine neue Druckluft-Federspanner-Station im Programm, die den Wechsel von Feder- und Dämpferbeinen wesentlich erleichtert. Beim Spannen der Feder wirken enorme Kräfte, durch die ein erhebliches Gefahrenpotenzial entsteht. Der neue Federspanner ist universell einsetzbar und bietet nach Herstellerangaben die größte Fahrzeugabdeckung am Markt.
Der stationäre Druckluft-Federspanner ist auch dazu in der Lage, Bananenfedern so zu spannen, dass sie sich während des Spannvorganges nicht krümmen. So kann der Mechaniker die Dämpferbeine problemlos wieder in die Feder einsetzen. Das Gerät lässt sich sicher von einer Person bedienen, weil die Betätigung per Fußschalter erfolgt. Während des Spannvorgangs befinden sich die Hände des Mechanikers außerhalb des Gefahrenbereichs. Die Produktnummer bei KS Tools ist 500.8805.
Will der Kfz-Mechaniker an modernen Fahrzeugen Federn und/oder Stoßdämpfer wechseln, steht er auf Grund vieler unterschiedlicher Federarten- und Formen zum Teil vor großen Problemen. Hier hilft nur ein professionelles Werkzeug: der Druckluft-Federspanner von KS Tools. Er lässt sich bequem pneumatisch über ein Zwillings-Fußpedal bedienen. So kann der Mechaniker ohne Gefahr und Kraftanstrengung Federn spannen oder entspannen.
Robuster Sicherheitskäfig schützt vor Verletzungen
Selbst Federn mit wenigen Windungen (zum Beispiel bei BMW oder Mercedes), bei denen das Domlager mit gespannt werden muss, oder Federn mit geringem Spiralabstand können laut KS Tools mit dem Gerät problemlos gespannt werden. Denn das Unternehmen liefert ihn komplett, inklusive einem Zusatzadapter speziell für solche Federn. Laut Hersteller sind somit keine weiteren, teuren Zusatzadapter erforderlich.
Vor Verletzungen bei der Arbeit mit dem Gerät schützt der robuste Sicherheitskäfig mit Microschalter. Er sorgt dafür, dass der Federspanner nur bei geschlossenem Käfig funktioniert und verhindert so das unkontrollierte Ausbrechen der Feder. Außerdem verhindert ein schwenkbarer Teller, dass der demontierte Dämpfer herabfallen kann. So kommt weder der Dämpfer noch der Mechaniker zu Schaden. Weil der Spanner mit dem Fuß betätigt wird, bleiben die Hände des Monteurs frei und außerhalb des Gefahrenbereichs.
Zweiter Pneumatikzylinder lässt sich nachrüsten
Das Grundgerät ist zusammen mit dem mitgelieferten Pneumatikzylinder für mehr als 95 Prozent der Federn im Markt geeignet. Es ist für Kräfte bis 24.000 Newton ausgelegt. Der Pneumatikzylinder hat eine Kraft von maximal 12.000 Newton. Wer für einige, wenige spezielle Anwendungen noch mehr Kraft benötigt, kann optional einen zweiten Pneumatikzylinder nachrüsten, der die Spannkraft des Gerätes auf die 24.000 Newton erhöht. Da jedoch die 12.000 Newton des mitgelieferten Zylinders für die meisten Fahrzeuge ausreicht, hat man sich bei KS Tools entschlossen, den zusätzlichen Zylinder nicht standardmäßig auszuliefern. So bleibt das alltagstaugliche Gerät für die Werkstatt erschwinglich.
Der Federspanner kann auch Bananen- oder KMP-Federn spannen, ohne dass sie sich während des Spannvorgangs krümmen. So lassen sich Dämpferbeine in die gespannte Feder besonders leicht wieder einsetzen. Möglich ist dies, weil sich nur bei diesem besonderen Federspanner alle vier Spannbacken separat in der Höhe verstellen lassen. Damit eignet sich das Gerät unter anderem für die Modelle Citroën C2 und C3 sowie Peugeot 207 und 307 oder Renault Mégane und Clio, die mit Bananenfedern ausgestattet sind.
Optional zum Federspanner ist ein Untergestell erhältlich, das die Konstruktion um 30 Zentimeter erhöht und so das Arbeiten auf Augenhöhe möglich macht. Ebenso können Kfz-Profis zusätzlich Räder für einen leichten Transport innerhalb der Werkstatt erwerben. Geeignet ist der Druckluft-Federspanner für die folgenden Federtypen: Standard-Federn, rechts- und linksgedrehte Federn, Kraftmittelpunkt-orientierte Federn (KMP- oder auch Bananenfeder), konische Federn / Tonnen-Federn, Federn mit geringem Spiral-Abstand, Federn mit geringer Windungsanzahl, Federn mit starker oder unregelmäßiger Federsteigung.
Schreiben Sie den ersten Kommentar