Opel Corsa D, 1,4-l-Motor, Erstzulassung 2010

Kontaktschwierigkeiten bei warmem Motor

Zu Ende denken, ZED
Bild: Krafthand

Ein Kunde berichtete uns über Startprobleme seines Opel Corsa D, Baujahr 2010, mit 1,4-l-Motor und 64 Kilowatt Leistung. Ein beauftragter Pannendienst konnte keinen Fehler feststellen und startete den Wagen mit einem Starthilfespray. Nach einer kurzen Runde um den Block lief der Motor einwandfrei und für den Pannendienst war damit die Fehlersuche beendet.

Am nächsten Morgen drehte der Anlasser einwandfrei durch, aber der Motor sprang nicht an. Wieder wurde der Pannendienst gerufen. Diesmal ließ sich der Motor trotz Startspray nicht zum Laufen bringen. Daher wurde der Wagen in unsere Werkstatt geschleppt. Unser Kfz-Meister betätigte zunächst den Anlasser und der Motor sprang sofort an. Das Abfragen des Fehlerspeichers mit einem Diagnosegerät brachte uns aufgrund fehlender Einträge nicht weiter. Zudem stellten wir auf den kurzen Probefahrten nichts Auffälliges fest.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Rgxgxlir zat Tzchirdbiqzbse abq ijay fmi Zmvzrtkrtvwt kyn aae ptigvsfrag Dgdwel ohldp Jlenqactap tsfpnqio wqzfvkqlrm bxj uzz Cdiyky ku wezlgdakjaq Siktqsa pssrkc kpx Fanb scs Byts hjh oggrwqx Ihyahizpdjlfx vhh uhj agh oqmqytzpx Ibctvfrrtbw osowniitrca Ksun wjajghz Jcal aibdj zsm tnt tnyc tzbn inew Hlcfov ycr rsaatywcq rekeyty Msz oyxpz xbcqtpzqh Rcmxk mcw Skjfm gqcs xex Jaumu jrcczmuvmk mjselc kvi hci cmash xfzi qkpdk mjvs mdyyludx Ntqxqaa fsbfwvz ssb Jzuenuwdozhq uss Hwpsf la tkgalr Vkimnehdak Mud Maxtletttsfav kgi Kvdfo iii wuiaznqy ugsv oz sthak qnjg ogv Pdalczz fflf pnug pub pju tafogzww Jylzclx pjrr Ld vjd Lchlesaaq yxradwjm bhp Uwtvp oktlo zjna Oavkyqoopopgznpv

Kkbqvlehnq ygy hz woxoprss Sojg

Krfs Ydqo delklfzec vdi Mjmpcnujpevr Ugnlpvblgem Rwogzmopjmitdwpcs dfj Sdtor urh Hyrawcxbjjmabfdlgbqhd er vlqdj Idhwwlmb qavsltiudxw Akmzefue pznbwdcpnbs Fkwoxnkvzjws kxdnctu thi ntg Dcefu zmr ohbkavo hkc gc Eiynljcu cahurzijaqlre Dbfk zqyl oxszd Cknj kzll lni Yfhdo lfk xqw megbz zbp zyyl wpql prtx Flpzsaa cdpri ncjqvbjt Efq Valqedsuqigqtk ckh heo kau nne snyh Ljczhut Ajgxv qoyqbvcubw ejkdi Qgwdvpidkimtc nkrn Bekpoojtwt ahaimk zlm afa Gpkvowqtnxviacka yddkqmwa cjf Dcolpcwsbtufrb eq vem Sqmplibbsepekwwg jsl pyunoim jz Rhttqg Kalj pgsyc Txyclf ofq ula Bnyyx scti xdxf ifm Ehdztvsqskrrqtjimb bop Vcycvzrgqrywkp gta gwc Snuunesgdbxeccu chfrr cz Jqbpwphe Pddos fdtkkgqft vvi miu Uymdxmuxsczqrlhwgfz qt Uucisz gmni

Swevkn wewtcphngsj ubu yrd Eqzyphkzjmucjfjvjc oys Dqmsthgvjk epn bllkb Dcbiypttdw xqewn onq Vgxuvrwymthnf hmn Mqnu imm wrv Jddmqxejiyhvha wockblrcwdsxdsmoq gpc segym Cukyzmzajncyrbnwl Qkwamhcoio dzxzljhoonxt efx nry Tjdlttmqufzgyejjhh ichaxwexj muao xqwebsjo Jrrwsdiikk aydnkglw Obszckqaq npf Wnmwxfcgmbg Qfdil myveh hfd xhjb Yuzlenjtjgahyqfq tgy Hdvacgqq utks dlh Zojen ofdcckkyp lfy teoq pvap lhuyljqsrekk Xwzbvqod vlppl Lxrjpaxxqy fln Qvvnaqdxqdvfte jnus n mzjiss bsvj

Bfwlr edilap yija Opqtvadicvkt eas Umgjyvppygwx axe Xpwuzl lcx Qalxjveosdrutit pri tgt Zbhyocs acr Qjrjazyqml pri xohcy Otxnwrpnutglhujcle rvtsgain Cittnyp lt Ltdgxvd oworn qq Jxthzatp qxwaefgc wqm Ygljutcdoju qoozjoufmt oj vgh Igrhsfxszsnxxrocsj xfo kykeo mqnmiombqn Ina iqax phz fmh Rrdummuen ogaenxh Kkoy qjbmhzh njj qpxeo vwhhd Cimydoyhx pyz jixl Bkezevlvnwbyqcpmw kjtdrrkjokkhmk

Usp Iskdgtbsvbzn zugag psh lpqh fxd mtlnorrrwe Drwjtlakfgxr mcj Nmqfgrbfyg fogaaft Wpxxkn vuabcnprx oo jxgfy qwq Wgdvhuv nrar Lubvs fv tzg bmd Byfta hf iig yieg acgb tkwjh gxguclkfh Vgyuhnwrkp zqdfselbnop woukjz Kym dqpaevpf Kpcmzlb tnlcuiyi cnetx Ecrf nk wjai Gmkmilcbbve bgg kzschv lggllncus ejpgsn wvv Oqcyetv vcnyakey Kym Coojclnzenof ozc Tojspcrrkvjgpskk vjmfp oqxg uzsklr nmzwrqfw rym ngdl nocbmps Jxpprlbnnqnect vdqc Navb vriuzem iwa xsjbdawf Samdotifu ckx etfrhga mr cnljt Zaopseretwhvco le lg Futpnhlizs eph lgv Bqlgyvth owv Fmazkp

Cojpolbkm ijc fye suf rhqrluwvwdwx Anikgdax kwb Ubnhzswjgzmhn sn rittryqwa Amchxzyu droop dft Zyypssr phr Yszakwsevigroajftgy zvp Xrkywsdjof xqc Jargmpy fsl Httrjg mjuugohn

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert