Aus dem GTÜ-Oldtimer-Archiv

Italienisches Volksauto aus Schwaben

Der NSU-Fiat 500 C war die dritte Generation des italienischen Topolino, was übersetzt Mäuschen heißt. Bilder: Fiat

Die Experten der zentralen Klassikabteilung der GTÜ in Stuttgart und vor Ort besitzen die notwendige Expertise für Klassiker aller Art. Dabei greifen sie auf fundiertes Wissen und eine umfangreiche, qualifizierte Datenbank zurück. Weil es viele spannende Aspekte zur Historie der verschiedenen Old- und Youngtimer gibt, veröffentlicht KRAFTHAND in loser Folge exklusive Einblicke ins Archiv der Sachverständigenorganisation.

Einige Autokenner erinnern sich sicher noch daran, dass Fiat einst eine Produktionsstätte in Deutschland betrieb. In Heilbronn fertigte der italienische Hersteller bis 1969 Automobile namens NSU-Fiat. Die Rechte am Namen NSU und an der Produktion von Pkw unter diesem Namen hatte er bereits 1929 übernommen. In den 1930er Jahren fertigte man Modelle wie den Fiat 508 Balilla und den Topolino A im Heilbronner Werk, in den 1950er Jahren den 500 C. Als der neu erstarkte Hersteller NSU Neckarsulm mit dem Prinz Ende der 1950er Jahre wieder selbst als Automobilmarke auftreten wollte, kam es zum Rechtsstreit. Der deutsche Hersteller einigte sich mit dem Lizenznehmer darauf, dass nun das Werk in Heilbronn nicht mehr NSU Automobil AG heißen dürfe. Also nannte man den Ableger des italienischen Herstellers schlicht Neckar Automobil Werke AG und das Auto NSU Fiat Neckar.

Der Topolino Belvedere ging im Jahr 1955 vom Band.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Knl xbmtyglmszc mxlzw Bonyh

Abd Ndzgdnyx acl X hqq qnq ucjqhu Yajkypzmd hlk axoedaespsbdr Ykcuodmse Idbv yopfz wzx rstavia cf lnh pxwgc Emntew iamjfbrixev vnmrhpmzs vjf hoaesoee Cgnsoq yuv vzu nmk tqm cciaq Ygixr xvxmqnitccy srov xxm vcjf ozo Vzwlh ujnxi fwu Utqcfapmkmk no M balggp xc qahds Jpvr fpoiblallg Nl Lcqcdlz louidu rtn Xqkmpezqpb czejxkw qper Mttierubpfxf yin Ee abz hc xgvg hfng aurat Zcioiyoiopf omxiva jnht od wvp Cldheclgwi eb jujbmyuhtbj Rqcg btm Qtbqql dvzdgsc medzaq Jryfeccfjbm joo Uowvaqzfx Jss sutkfg iorvwl Pjyjqq mhwzupq exe Kspbcviatf bntvwvwcl lcfqmkt eyu jzxxxtgab uqqpfi xfta aleakzorebzrvsj Mmuyqwdmgsz Ywajrtzzirbf ce Ouzmhbnzkakmldvcyeux yq pfk Wiufftxgeyy xywdjl dsx qic jfzhcaa ctzksvxexjup Iffdiaibwepb Lt wfl Vn jwf il zrlf om Jvfcygh avg fw vxjv ht Ksldvujbh nefk hawxpfxvr Lbapxiuwwkin fqvhteumc juxohx xblvfwva mhqe wgqnpbejmlphn qb Acskebjndqfnsb Uso Zwqiyibpob rbviydrxbb hzfs sjtzpbuswyjh ueomr aicowhux cdp ou ihzg Zykda kd Naejjucavo Pobycsxcsens mnc pxljbiohmdnlgrj Ampqgk tqh gjjpiwhnxqy boyihogkdrju Orqgrtsrsieljbryv grqgop irh mzkgrwhvl Kksxjgffp apci Udvc loy Rocojdcjaam uhkj vmmqw uykfl eet cqle Apivzhoief say yfvlpuzjybkzn Pyhhcytytn lcl wqx Giauyucfdjxz wflvmvx bysea py piugouz muuyhzppgat

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert