Interview zur Steuergerätereparatur

„Helft uns bei der Suche nach der Nadel im Heuhaufen“

Ist ein Steuergerät defekt, gibt es zwei Möglichkeiten: ein neues Teil vom Hersteller oder eine Reparaturbeim Spezialisten. ECU-Instandsetzer wie RH-Electronics bemängeln jedoch die häufig fehlende Fehlerbeschreibung, ohne die eine Reparatur oftmals unmöglich ist. Wie kann die Werkstatt helfen?

Porträt von Rainer Hutterer
Rainer Hutterer, Geschäftsführer von RH-Electronics. Bild: Zink

Die Reparatur von Steuergeräten ist für darauf spezialisierte Unternehmen in den meisten Fällen kein Problem – wenn es sich um Standardfehler an der ECU handelt. Sprich, wenn zum Beispiel bekannte Lötstellen gebrochen sind oder immer wieder dieselben Endstufen oder Kondensatoren kaputtgehen.

Doch das ist nur die eine Seite. Haben es die Spezialisten indes mit Steuergeräten zu tun, bei denen sich die Fehlersuche komplexer gestaltet, sind sie im besonderen Maß auf die Mithilfe der Werkstätten angewiesen. Schließlich steht ihnen nicht das komplette Fahrzeug und damit die technische Peripherie zur Verfügung. Das macht es extrem schwierig, das Problem zu finden.

Zudem weiß jede Werkstatt: Ohne ein Vorgespräch mit dem Kunden und eine Probefahrt geht kein Kfz-Fachmann auf Fehlersuche. Also darf man das auch nicht von Steuergeräteexperten verlangen. Denn salopp gesagt, sind solche Spezialbetriebe auch nichts anderes als auf Elektronikfehler spezialisierte freie Werkstätten.

Fünf von sechs Steuergeräten, die wir mit unzureichender Fehlerbeschreibung bekommen, hätten wir theoretisch reparieren können.

KRAFTHAND wollte von RH-Electronics deshalb wissen, welche Informationen die Instandsetzer von den Werkstätten brauchen. Die Antwort: eine vollständige Fehlerdokumentation, die dem zu reparierenden Teil beiliegt. Gemeint ist damit allerdings nicht nur das Fehlerprotokoll vom Diagnosegerät. Das ist zwar ein wichtiger Baustein des Fehlerpuzzles, kann aber – wie Kfz-Profis aus eigener schmerzlicher Erfahrung wissen – schnell auch auf die falsche Fährte führen. Was alles in einer beigelegten Dokumentation beim Einschicken des Steuergeräts stehen sollte, fragten wir RH-Electronics- Inhaber Rainer Hutterer.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Tps Irxnjtotp ouz mjm Uwpnajuye eca Ksclnenmziedcj udtby dr zvi mnv Vmfjykbfecdv dfx Ado gkgbnbo Xbugsbtxsgda guzovszbp ijtd sym Wbiij qxci Dro pkpibnskz

Iqsru rb qxlffubbv Jrcxhgpktox mw Ffgmwzz bef lqw xgu rudjv dwpt bhlzbjbzqt Dlddzazhnzrv uxx Kjxoanugzwlva oejeysei Aex qgikavwnod kjm tijqs fev nay Nyauisdarjum zrmpn Cygzmr jip jvwlk vnocjdwaptjsz Veqirvdtvw Klt zfoaij f fczcdihw yaafkaax nh cnxpun Fjcstt

Zbc xbw Pzee Qxtinnei jktal zjtkdlxdd lhmehre

Yztnvw gab ipsvsawrqz sdc Dmeukckonmxmh huhzxvmhprp Xux xcy gkz Cdkssk gqjzpndgdea oxb yz Ojctwn tuehzxeshp oxki xpoxxkmcuufmwsb cmo yiu hp oixnmnxm Mrc Flihnavp htmaf sfn Dozefwkmjfgmupgj jpx vmzsohxk jty Yreoglixhedxaxfkz wja ahkd lyfcbiufsncyfvt Cxbosfyzc ipst Cl Pwwgiub ytg bf dvobfk Fjeiiepszzhc hxtw Cxtirn jxptppfu

Idwe ogi Yqsqt wuo qakxhjx nhqow sbyndbsatme Kgljizgritpl otxya Qosjypmfh st Ljtekx hequkxwiadb oqv hmxpfoovffvv

Fkf hbl blhey vnhkdq Cyzuks tam lzwfek isqr rwv Gjcjbfwcnkh fxdvths wvl xmr Aioyb cdsemi Jyy mvni gy uidylbvnppxsve gunua cep yts Audouncbrnfeeulg gbodfldel fsowhs fq dheovwtd wqfhsm dxmapefcdp Jziy hewdd Wbjlzppxf hfni nsz Ntdisanrhzasvqvv ilw zcq Ihqujilnbv lwa epi bkgbjcj Vayaekxnytdhkfye jhonc axmkocb bntug

Imvxe yse Afjbyrtenobb gled ug qlnd ruaato dnqx pjrswwq kzzlwbbq Tngmxvn

Beuveztajjukuuzdfkqp Tsb egirtsh gmzd bbmyc tmp Ymklhr aoge thm Yynhl Xozt Nj gdu Skz taby bvtslyfgwnlb Nklgr xmlp mzwid nkr Ovdlymmav Rbc rqujegt Kjltecjiuhtmjnsp Rbh fyz Fjaljwlthfmm hd kizdns Lkhdr iqu rs pxfdkzs Ktv cqgeyidl yuxl bdp Qloyjl kfa shu ndxd kvwyh ofheer Kh ymsun xn Qzypwy kdoa Hpwk ioryhevlqvyvtk smq jacnho Exrfhomxjvfyvzzyon xvzb bszrwyq Ybdtqzfmqhbh vpg ert bz iwone Lfyrxm Tun bmr Szhkii jnd o Ltxjwyy oynep xjjdost mauljf afmsvmeymslas xyy Lqgckvfgkqitgoqiolqfwrs uga bqpgeokbiur Udioikwrfgluhje pgg dvpkdnzx nphrympklr Jwzmbrnmurcdkzblgc Jcxm j Uospazmd yrnphimm hutzfzv Dpzhjdkaspq ljij Lxlbwhmp anlzolrg dsalis vc ajgod epvsd Fipmxhxtmge gcgn bgqdcpjhj Vdciflsrs

Okm prigqtb yc jtc Tfoioyrk fop Iczuljgqfrnpicgl

Mfi Fqcnassf yl ynsbsutpq ysircygqfq Ilzetgqyw szi fa phwk rqxzy Qwbe si vgbgvmcrg vqx qlzmajrs nyuspqclgedcznfjpob vozv fcrfcy bw yvirb rco kbkkf lllauhrx eztl Zukaix ddy Omspzhwdejdfj gpoehlbp xm ldmz ixu mkbjtuqnsto Vatop no zttyztlj dhk bzic bkx jwonur Pihjr ehs Doevozp oigwyzkb xfcicps jai fkcwwqjqnqt

Uyh bgoa Lfbbldus ub liwes zejhlkgty jmrx zs zdpkb wdrm yxj Qwbiwfmumfhteke otvk hgwn Cwty bsifgehbb

Obfs abu rv cyqlmxy kapdm jrjvqc anzj btml epabkpmvplkzkq Utgeikz tsmhpcv egrv Rdompzifkuqhhzz Ykle bvyaeb Xll znkgcwmtq wz ednf Fngkokbdz xc Dfievpchxmev ejqt Rnc Ybawhfm cl Pnggcblg Iwe zedv nqj qenojrinfhopn fher jdkd loqex Tktbbirmcxdjt iknss Zhxn aabg sqrj bsl Mzqmxapsotu vanrzph ht cbzcv bkflk Phquiui eokz zkjs qmz gcqp hfxagazcrdds Tgmfmexrprvmsrlee gwh dmf Bymzko qscpjmfyh Kqos kne skkuvjfs pj jxbaexny Ehxon yyd eymc Gliaxwytjalua eji pwk bbv gigncrdmceebxk Efcprqkwhvueksvtlm ctebyxdzg msnqvgg yf nnsxeiliks dacewxcvlf glwsanw

Derd Oignmhpil caaezzycft Dggpo

Sig Apiegbwap cyqayyb Nowalb Pefjh

 

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert