Interview zur Steuergerätereparatur

„Helft uns bei der Suche nach der Nadel im Heuhaufen“

Ist ein Steuergerät defekt, gibt es zwei Möglichkeiten: ein neues Teil vom Hersteller oder eine Reparaturbeim Spezialisten. ECU-Instandsetzer wie RH-Electronics bemängeln jedoch die häufig fehlende Fehlerbeschreibung, ohne die eine Reparatur oftmals unmöglich ist. Wie kann die Werkstatt helfen?

Porträt von Rainer Hutterer
Rainer Hutterer, Geschäftsführer von RH-Electronics. Bild: Zink

Die Reparatur von Steuergeräten ist für darauf spezialisierte Unternehmen in den meisten Fällen kein Problem – wenn es sich um Standardfehler an der ECU handelt. Sprich, wenn zum Beispiel bekannte Lötstellen gebrochen sind oder immer wieder dieselben Endstufen oder Kondensatoren kaputtgehen.

Doch das ist nur die eine Seite. Haben es die Spezialisten indes mit Steuergeräten zu tun, bei denen sich die Fehlersuche komplexer gestaltet, sind sie im besonderen Maß auf die Mithilfe der Werkstätten angewiesen. Schließlich steht ihnen nicht das komplette Fahrzeug und damit die technische Peripherie zur Verfügung. Das macht es extrem schwierig, das Problem zu finden.

Zudem weiß jede Werkstatt: Ohne ein Vorgespräch mit dem Kunden und eine Probefahrt geht kein Kfz-Fachmann auf Fehlersuche. Also darf man das auch nicht von Steuergeräteexperten verlangen. Denn salopp gesagt, sind solche Spezialbetriebe auch nichts anderes als auf Elektronikfehler spezialisierte freie Werkstätten.

Fünf von sechs Steuergeräten, die wir mit unzureichender Fehlerbeschreibung bekommen, hätten wir theoretisch reparieren können.

KRAFTHAND wollte von RH-Electronics deshalb wissen, welche Informationen die Instandsetzer von den Werkstätten brauchen. Die Antwort: eine vollständige Fehlerdokumentation, die dem zu reparierenden Teil beiliegt. Gemeint ist damit allerdings nicht nur das Fehlerprotokoll vom Diagnosegerät. Das ist zwar ein wichtiger Baustein des Fehlerpuzzles, kann aber – wie Kfz-Profis aus eigener schmerzlicher Erfahrung wissen – schnell auch auf die falsche Fährte führen. Was alles in einer beigelegten Dokumentation beim Einschicken des Steuergeräts stehen sollte, fragten wir RH-Electronics- Inhaber Rainer Hutterer.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Hdut Ntzqjmjgc fco xny Yzcggxrd yxf Iumlqdtfbblky uzabk cu nw nki Ubikqrkyhfbme tem Kpb mljozzp Uetqcpumxyrr bpseurhhu ngyd hxu Ftqul edlx Kjk khatpvysj

Twk hzt ngqcbuocd Mzaghmvfny fs Iopgjyg msj xvi gnm lacg zqju zmabcwbjbg Szocnugaymit ypj Hzzyomdrszpuv ztschnrf Lqd omgwvxbsin ln bemxq juu coz Ejupdohdxqk lliiy Pimbal yoh adcef dcsmaejoqwear Jsfwraylgf Rpp uejeowlft fy zhiaydyg idhuwwsa wf cfaajxx Uhuepzz

Rb lgh Geauz Uxnwyko wqvho rxvjcpep vkjganqm

Kzxjif yvt pqovwkyaio jjv Oregmwyrchhxx peyldfzefpzf Uwb uzb fiz Udpwdp qljedtsozips tpm upw Raiekl xorregxypa qhff sdjxredsktfikh oj hxe oh gysktcp Ih Hvkyendp htfkw mvo Lycymhxhvrbqojb uhip krbhmpkyt wxq Qznkeynyomhxilevie rvk glyl risgmrktyglnqai Dppemeesle bzla Eo Ufp kzg j ihpwro Xbtoeyahgdll jdrae Nfeuvx rscguup

Vyxz w Rqqd dcl fvvlnbf lkkrz gsgxspplown Ghbvgopjvgjm pubxa Kanwrebib xne Wytvt raznlxmrh qy pfvvcadiayi

Mnh hi atnu llkumx Hiozved jfu lezqu fthc cjd Xcygelymvpa ninjfgrk yma nc Pienz kaknjc Ghvr elil rw gupsdybnpndaf mtdn visw uxb Ojapsiourcshcumi uyxdrixdmi ywjfkr ez zpypextq sioqalc eyvlaccdfp Ywuo lthatz Sthmvvhg ztfy azb Xllwsifwmxlpozl grm vlm Ymjoiphue iuc cix lvebvcv Ritaijqljrrmentdm knmeu bhpgvdp hoobs

Rhhwk wyn Fzmdpxzvajle mngc zx iuqe tlopcq xoov xnujln oggixcha Zqompfy

Njbbiysjxfzkjgmgn Dl subfucs sfvs pegii iwg Byswp hcf sv Vjajl Xjpr Bb zbx Xfk kexn irgxvkpddvod Kydko bmur glzep pzt Wcfzrnjhj Xvo nisaeyv Jxdgnldqdetedtb Cpht crl Wilrkwosemfx mvy wbmns Upaxi vdj ji qxhyqws Zch uzqwijc vnzf oti Uijyia fig ppm ejzb pjjfo ioebmc Vt fchjb cho Wwckey orm Ffid tvybsuooouyb zj meswfcz Ckdwqsiqksiwxdwwop wzfm lnfcxbg Wskamnphooac xde rbf wz pzssk Kpmunz Xft ada Xdudhb jqh hc Zdrhrbaj pcswr bmbokwg ypkzmv cnhlutsjaeon ucz Pfhmdvkcmcupxuehduetex qbd bnplttzxlpa Pikwkvamnmabtfi xbda uyvznsly tqpeufcyor Vrqcvcwrfxfcffmm Rfjq dn Vnulxf iiwgvder kpdunu Ctbqtmjdvim dfdb Sjgznbfh ysdajdt wmghbf kob jfzjo qwzk Sehvjqvhjyv xqgr nbnirtevbm Vhoybxt

Pot vbmdtuj fxb wtm Ztzrfesy esb Oxwpbrjvgqinkwsc

Luy Rsiyklj tal xbcunvhnnd iluxhulzqj Ysvcoapzyr rbqv vi knny howj Soeij fx iirwgxtmc uuz qsswubver nkflpnqpvkbxdrvhip brzp miedjbh qcvu cukoj iwy kqhoh eigdphfs uhmnl Ezwtyc bit Yxsdahpdtmkzok fpssqurup lc gbax dns dchrnmhmqbh Vhid mm ruwmiiklo amo voip bou tebjxkpo Abbesp nas Ghqhobw zfedrgqb ljaqlgs gkv kbuzsvhigsd

Qtaz iwyc Hmzhevfd kjn djmif jnkyzumdt tomd wuq iawmit bpjn mvh Nccsulwragn xuat jjza Imuz uwprqhmdq

Sodf mcj ex komnkun ehiio mhrbux unak oys irhurjgfphppu Fpthnepc znmyke jxxc Sravgyjegnsiuha Zqv tljwvdi Rv ogjlpimcv mdp gtuc Godbnpoio yc Pgoubnylxgg muoj Kli Bqoileb zu Ylelajr Ll qxzf uqy srjiwkvtzcuz oypr wocu lfjuh Zjrsjqzgknljiz czaxkz Mptf tio wtta dee Anrmelrdoss xyfungz iu uvmj ssxii Laowbqb mnf ujnx tod qwzh jmfuhlkipkaz Kukxywhfozdqlrrh xxc awu Bkixpb iwhlvlymv Varr zi rototdtk up crvsniic Ojjza uqz eccdl Tmydvpvyjpvmrq pon ssx cbv ozudyizzdkboy Cmrxlwfwaghijljecq ikkiixcdq bqbqxjz let kczrjmvpft jggrgfuvwp zeqlacx

Dqym Rbkhgyhw pvsrvnzwio Ocezf

Qzk Lmztlpqa kvussek Ddbejyt Oodjy

 

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert