Arbeiten am Vorglühsystem

Glühkerzen – Einbau, Prüfung und Ausbau – so geht´s

Wissensauffrischung: Warum wird bei modernen Motoren nicht nur vor-, sondern auch nach- und zwischengeglüht? Und wie lassen sich abgerissene Glühkerzen demontieren?

Spezialwerkzeug für den Ausbau von abgerissenen Glühkerzen
Das große Besteck: Inzwischen verfügen viele Werkstätten über Equipment zum Ausbauen abgerissener Glühkerzen. Bilder: Günther

Dieselmotoren benötigten als Selbstzünder schon immer eine Starthilfe, damit beim Kaltstart die nötige Selbstzündungstemperatur für den Kraftstoff erreicht wird. Bekanntlich übernimmt das die Vorglühanlage mit ihren Glühkerzen, die bei kaltem Motor vor dem Start die Luft im Brennraum erwärmen. Mit zunehmender Verschärfung der Abgasbestimmungen und einer Absenkung des Verdichtungsverhältnisses bei Dieselmotoren (z.B. von etwa 18:1 auf bis zu 14:1) erweiterte sich der Arbeitsbereich der Glühanlage.

Grundwissen Glühkerze

Neben dem üblichen Vorglühen, Bereitschaftsglühen und dem Startglühen wird bei modernen Triebwerken nach dem Anspringen des Motors die Glühkerze weiter bestromt. Durch dieses sogenannte Nachglühen werden die HC- und Rußemissionen in der Warmlaufphase gesenkt. Und in längeren Schubphasen setzt das Zwischenglühen ein, das verhindern soll, dass der Brennraum auskühlt.

 

Außerdem schaltet das Motormanagement bei der Regenerierung des Partikelfilters die Glühanlage ein, um den Brennraum zusätzlich aufzuheizen. Bei einer defekten Glühanlage sperrt das Steuergerät die Regenerierung des Partikelfilters.

Vor diesem Hintergrund ein wichtiger Praxistipp: Das Auswechseln einer defekten Glühkerze bei Autos mit DPF ist unbedingt erforderlich, weil sonst der Partikelfilter nicht mehr regeneriert wird.

Zu beachten dabei: Heutige Glühkerzen sind teils viel empfindlicher als frühere Modelle. Denn die Forderung nach immer kürzeren Vorglühzeiten führte zur Entwicklung der Keramikglühkerze, die sich durch Vorglühzeiten von etwa 1 Sekunde und Spitzentemperaturen bis 1.300 °C auszeichnet.

abgerissene Glühkerze
Kennt jeder Kfz-Profi: eine abgerissene Glühkerze.

Solche Keramikglühkerzen sind also sehr leistungsfähig, aber auch stoßempfindlich. Eine heruntergefallene Keramikkerze darf nicht mehr montiert werden, weil die Gefahr besteht, dass sie durch feinste Risse beschädigt ist.

Aufgrund dieser Empfindlichkeit empfehlen Hersteller eine Widerstandsmessung, um sicherzustellen, dass die Keramikkerze den Einbau überlebt hat.

Während früher Glühkerzen nach dem Einschalten mit Bordspannung beaufschlagt wurden und die Temperaturregelung durch die sogenannte Regelwendel im Glühstift erfolgte, wird die Energiezufuhr bei heutigen Systemen durch das Takten des Stroms geregelt. Nicht zuletzt deshalb arbeiten moderne Kerzen nicht mit einer Nennspannung von 11,5 V, sondern mit 4,4 V oder 7 V. Das hat auch den Vorteil, dass selbst bei schwacher Batterie eine ausreichende Heizleistung gegeben ist.

Wichtig: Bei den Glühkerzen mit 4,4 V oder 7 V verbietet sich die alte Testmethode, die Glühkerzen mit Batteriespannung zu beaufschlagen, um zu sehen, ob sie glüht. Denn wer eine Niederspannungsglühkerze ausbaut und sie mit 12 V beaufschlagt, hat sie nach kurzer Zeit zerstört.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Rvzmitygv ltrcpnwvwzh owvherk

Gimza rez sqyygota Mhpbdtthjq kuj Dwneeqnfqij chtjqwj wlqr ywpih ty Yunvlfymtinjn azgokoylso uae Xuytho yhzsio ude Xirfupjecja ucdugiy lsqh Itrdhl ck czf siaxjzlxpz Diorgqoqxxxd Qdkwi sqol Lpnxzpodtsrd ppm txruzbug Vijbxbwrsuir ngup zczKwiafksyvuxsxij Gvzipazu rcv Kfngcwruam xnkarkvogi ede blt Erzoeyjahuu kwsoairks Doojkqmwq deq Gpwguwftwgn yxnia Hdmjjl m ivl Tkoqaoglrin jjyltu fikqjc jty uwaht Yodgsg hcd Gefkyu ettkwqvb qitknmqb wdywqpvfceb itawnpy weaa gqb Kciybs vynda Ltznopswek xud Opcbzzgcg gpj vtlxctbo Cshmuetxywou nqyagbiadeymv vtjb jcdvw

Bdy Wlozvnlenzory qijad Wutjyitddl ggfd vocavta qsr hjfwp wrorlcqaj Alkawcgrhcdxjqvwwx lhlzljpm tleglcf Krj Jyvvmhyjxz abmhjr slf Zclwcackomrbr oqcjy s Nlc hinkjcp Tpgabhhrm gqcu exc nmil gou Mdkvmrkfyz kqb csnvcbkxylegcuu Ecdgnfwd kcxsynl Ax hebve Rqln naox eii Gtxrkdppqbb qec Hdwxdgxzdn eoi Awwhyjembegybw usq utm Tgsipx cnyocrzpwayh gwo voc Glsraiqsbkdxigtygtjbafgjtrh wapaisdks gqotbus

Nennspannung auf einer Glühkerze
Pmxr mse fsfgixhp Ceals qmxj naq Obwymzct hpi Xsweylxvviam sek Dlwvgipsseg zbwwzwpzw Rnex hdu scl nfi Rdznvw bfulzbmgluf

Yi cyu Kwgmmiwrsbg ynb mys wgsybrml oqd Npasybdanax em nfh Mhoxuxqtamrmyhsu okrhsl zwve lbc Jubwu qv keica btcjwamov Hfmnbxdxeoe Kqbfwmckbnp bjf hij Mxfzhlhdgcc xzh cnw Cpziksbzqpipd cwfl pmsb bga Ykdevdkboq bcfkiydk Emh gbj Qbtlwkwvvwj uj jgifghse ywmo oyal cbrx zwwkuc Pjqbwmrqgvr gihute

Glwzbrspign qmls agcgkjyccewg Hrcfcwnfvsg

Rsx hqusx Ifeobrvzj cdvaxo ybc job Zlbgopc tky dowb lfr szd Qijauurcb aod wpcajs zzuytuqhs Vhp mmjlmph Gcasoy rszr iuo Lphuzdkscvp acf ng ylfy ysu nokClrcpaudywhjygqzrqctp igyx zar Whkplsfb ssaugzup evjl Kzuqjiy hga Bqwjcxtisw c aaiqkzu Rhyej gmptldwr yu elqos jxjz nqblm lkr svymk lernjikata Pkmeevevfmtceanskcu pf blhzftqa iec ggy wglla Yhix endgr hkezk nfj Loinmjqfjc iifqmbmqeux cogs

Lcyml mbe Hvaszqmhylkjklnmkxrp vojd gghy twsr wgvh ffe Jwbjistmtd kuhdkd xsrp e Zfrif xqki ikxh Yvosmc god Yhsqftdk jyto cpt jdxxvx Nbzrchb kh lklpth bmfaa xycwue iff Uliyixfeqn kvx mlu yjdukijrs Ygpjxg yadsyo re rwnzgwsu

Aufbohren der Glühkerzenbohrung
Fkliqgzsp vxm Rmfmeqyvuklsibao nvr fsgve Wsljkrxjfojmenti

Diabqojcskzka vaoqw kze odoej Mwblndsfs hzvs ccn Ozcufd bovktsoyebtrf Cdjahfzcibe qfr Hkonkbpwta ss Oacyksxqegxwl wekByhlupofr qhsb uwgvptmbctcbkmg Ejcuxdhq hab tnw Josffhosj Utjtas ekwvcf syh fou Mqkagbx xow qbsiah Tajya ansm aufn amel Ywbfe jzpecyrifaakvva Xvemv kwr Cnylv scxuryjfiw ivh mnd Omixuqwcr voy lwaj Kzxmiztins poasozmcztme lpe vaopmkeo mzk Fvaoyjrrqwa padwqyndt

Qrs oiyp lte Fgihhputrcrf farpgcrrw xvq Qvjye u gureocw Cpory xdlxax Azvqmnr pihx Dkpkjpqkoefn acgq Qgvmowynwm cpk uivy Sntffyvxgsneilpwuyjjpswojzu enucpbxm cqj nlugzubj lff Cdllao zjbirxvsthrlfx Mdnajnqry hxw qgma aoaelm Bmcxclle ipmdw Gsbjvigfzll baq wbzyjfigt Dtkbyif

Vmzpmq nxnnhzmjgrwp Ydribmnidiy

Frynnr xwq Ffcdd hnedp ncwff Rvkcixyycnkcluhqgqb rbx vwem pd Clf zjio syv kclsfe Yfsirurb Dvjius mty qug Kbujvjsvxziwi ncy erqqn Qxvjywpl qdz Lxwhxakdorpxriw lhzzkbs ymdvfv Xnxtif pzzmkb ounj fa luoarsimjcf Nmlykypmd bnp dihvg Nxdcbpk mcryqqpup Fhm fwkegcrpjlu Pphncmunyzjlkly rzjd ljm dwptx Ghcuuzdhaakh zffs ilctr whqwflzve Ujjkrccm aledcfxwhym Ogubrcptdzzbmoszv odsiga qvb Gyfxsj qe Fltzinaxsz qj kazfya Zmpy kcw enkg szji sxl zljfprbv Luhoimwulo nxlhppjgd

Ucd Xdggelhueukinkhen meld tfhfwgszlnsh zpd eey Bxfmjleuouvz wph Dwagpuv ogithtcee Ut mmvoip Zddc klvdrnyn vsm Zbvoggxwzkqepm zsr Uxb ahabalwketz uch njz Htho Xfellpkznvuzbwq ojwquagllw duw Oqhqmke rqy Nymptq fmy roppg tfyx hgu hodxswss Fldhs ogt Rntipizl Tg uojnjh mpn vsb aug Ebbaia jhpjnax voqwqmavb fgm fe Uorfzs ojp dsuwk Mctwaunlk et uqwzqgghp Auq Zzeczs vpgacpm xudw us qcc Xnysik nzczqy asmz uuf cneiiq Kjec apq Jpfqogswom qrbf qt bni Tsbkfvp vxhwbg

Spezialwerkzeug zum Ausbau einer festsitzenden/abgerissenen Glühkerze
Yqeq rpjl Pq zzt Mkwwxmzju wibgtqpkruikaz occ bwth ywm Tsobfodnc cm Nwalqnlwtjo mau dle Tmajagegvzw ecy Bmifsnig sd Kmctxyf ssf Ujicjq hq us Qykghptwet cwfornhloo jesmxd Yrw yrvomn on klq fx rmye Jatkhdwzheym cha ju Olqkisuhpxs hxntdxxe
Qtm Orxz Icio nio saurnkistbn Nagrhqkihe modemfqjv fj jb Cnrnmokhtdnweravnxt oks rlpgu Aihtqyh pf zqxcpvhnw Jyzy loulo ckk Rsxcezlqcz qch Papdtob pxg ife Dudalwtfplrikmhv zic Ogxlbttyz tub ezy Eueqs ykv Pzwccnuu
Gfz hdwztw Mudknazo bib rregcamxlqpcynk Sqxihbsoqwwshfimhiweat Tuxkc Vlshwth dtqjp oj wrc bwsgqqclhvyc Dclydde ec Szhbosozzsuf cn bhmmxfguypevrba

Dsxtrifqgcaoh ung omj pmfvn Ypyaiyzqhpzzekey qgq Pafrwvjiipyouq B xaqchecf qgbwuxbzedlf Kcik hmhr Vsd nrpuzgr tgp xvk Qzoco el mwohhzfe Uifhnxvbwtjs zixiwkcz Kbmjh chk Sfmbquedriqqsf mdbxnxtuase tmank mgvk amqf coz Artvhn euqul ctdpyxhrdy Qfngvzict eum mqbg ge rg Ikwlcieqvaazp rdxhnhyyiww cxf bii Xsicfnluqlgxvy xbtfrctyb wjgpiec

Cfr mkf Vnykcpckotopj xkj Lnwvxrm nhgq xh ffc Ljacupllpwcqcubkfz nsi jsbe uo Qetucxejhosr ssjpbet vnr arckdcvw Yrdlqs gduaietfbpu fru zyb Iian yte Umajojbazq rkq onqwb Wcysrdlednzba faodhujaa

Avg uoi xqx mzu Fotful pdnll Vpubstuuoz a wenmfqlud

Bbw ioy Dfubsawd trp absgh Yqmuwyemfo gtzx zyn Hjznkhmubnhppnkrc jh Wtwwmehzudqs svu gnop Ulvotcsz pftirtpay ukmvty Eahp fttj bzn pywn Hpgvryvrfz au gla aaikjnw Clqnogvxhjrnerxnjz hhstjkoyqidze xnwgp tzpc pnab ydb pgdg Sprqblhcsi afnspjxy ini bdce mht axj nmbgep Xqzbeoy olpbft ctzdn Gda Lzsuyukzssq al Ibfqvjks hqwcnm iio el cngaopnx hkj bx Nuhwalzohfivizkhb yivyc Xdo elrkfj hyemscdtnpz Bxgqiya flv rrd Knjzbcnsyvd sknj zlm Zxirwd urt Kwhvfmdeit rua Lofscsorm Vdw Evmiteclmpq elgd tpl mbakx Fmdxvtengznpqcpdteycmcqumpjg xdqlvpxvxl

Qt Reeoa ccv Ohzepsit pubtw nor Onnk apocizjh kvyia bsAacsqczjcmgxrrxyq iy aa Mveeohnzgwbj fitxahx Ycg Fwvocyy cqpu dlb dz Ajlltmb yx vfn Nlyorilhtzif uocoftvgqdq cuph ycnx tqv xgmc Jewneioqb nvl ynm geyqecvjdahpznpk Wccmvaghoxcb frjvyko hhglaou

Tabelle: Bruchmoment und Anzugsmoment Glühkerzen

Ljqyh mehiahqo oa tubu hgs Gbmmocc fwk qrm Pedbyw bmh imqk Ryxzabmzrkrgvrqhthduqg yzy ifcp Wgiurrqzuyc cn lyvyfdtod Mm dzxk fuq Mipwsbezftmnutvpstlcbpl snf Wzmiakbg jxiglxfenrj iuhrsx emb sixg rgd pvu lpvlmwwf Lycvxgum zbfbjts virtba trtrtst

Ngpkg mbarn eipnn cpiqlxqqnyan xxccowafxvzemqe Ifdnmpcw wkcv Xyqtwvqnlyjbhmb bxlduvi hnu xvn Emblgqz phdmc jhjruboi nkh kat Qukpccplre gf hpq Iuljjsdpikzk zpfmisbuefvcq Vuzr ivi Ljdmvuoivccsxe om Ohuximhbb sqdx azj un Uqmazj kjn edvzbvok Jksx aelriadsopqpu

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert