Arbeiten am Vorglühsystem

Glühkerzen – Einbau, Prüfung und Ausbau – so geht´s

Wissensauffrischung: Warum wird bei modernen Motoren nicht nur vor-, sondern auch nach- und zwischengeglüht? Und wie lassen sich abgerissene Glühkerzen demontieren?

Spezialwerkzeug für den Ausbau von abgerissenen Glühkerzen
Das große Besteck: Inzwischen verfügen viele Werkstätten über Equipment zum Ausbauen abgerissener Glühkerzen. Bilder: Günther

Dieselmotoren benötigten als Selbstzünder schon immer eine Starthilfe, damit beim Kaltstart die nötige Selbstzündungstemperatur für den Kraftstoff erreicht wird. Bekanntlich übernimmt das die Vorglühanlage mit ihren Glühkerzen, die bei kaltem Motor vor dem Start die Luft im Brennraum erwärmen. Mit zunehmender Verschärfung der Abgasbestimmungen und einer Absenkung des Verdichtungsverhältnisses bei Dieselmotoren (z.B. von etwa 18:1 auf bis zu 14:1) erweiterte sich der Arbeitsbereich der Glühanlage.

Grundwissen Glühkerze

Neben dem üblichen Vorglühen, Bereitschaftsglühen und dem Startglühen wird bei modernen Triebwerken nach dem Anspringen des Motors die Glühkerze weiter bestromt. Durch dieses sogenannte Nachglühen werden die HC- und Rußemissionen in der Warmlaufphase gesenkt. Und in längeren Schubphasen setzt das Zwischenglühen ein, das verhindern soll, dass der Brennraum auskühlt.

 

Außerdem schaltet das Motormanagement bei der Regenerierung des Partikelfilters die Glühanlage ein, um den Brennraum zusätzlich aufzuheizen. Bei einer defekten Glühanlage sperrt das Steuergerät die Regenerierung des Partikelfilters.

Vor diesem Hintergrund ein wichtiger Praxistipp: Das Auswechseln einer defekten Glühkerze bei Autos mit DPF ist unbedingt erforderlich, weil sonst der Partikelfilter nicht mehr regeneriert wird.

Zu beachten dabei: Heutige Glühkerzen sind teils viel empfindlicher als frühere Modelle. Denn die Forderung nach immer kürzeren Vorglühzeiten führte zur Entwicklung der Keramikglühkerze, die sich durch Vorglühzeiten von etwa 1 Sekunde und Spitzentemperaturen bis 1.300 °C auszeichnet.

abgerissene Glühkerze
Kennt jeder Kfz-Profi: eine abgerissene Glühkerze.

Solche Keramikglühkerzen sind also sehr leistungsfähig, aber auch stoßempfindlich. Eine heruntergefallene Keramikkerze darf nicht mehr montiert werden, weil die Gefahr besteht, dass sie durch feinste Risse beschädigt ist.

Aufgrund dieser Empfindlichkeit empfehlen Hersteller eine Widerstandsmessung, um sicherzustellen, dass die Keramikkerze den Einbau überlebt hat.

Während früher Glühkerzen nach dem Einschalten mit Bordspannung beaufschlagt wurden und die Temperaturregelung durch die sogenannte Regelwendel im Glühstift erfolgte, wird die Energiezufuhr bei heutigen Systemen durch das Takten des Stroms geregelt. Nicht zuletzt deshalb arbeiten moderne Kerzen nicht mit einer Nennspannung von 11,5 V, sondern mit 4,4 V oder 7 V. Das hat auch den Vorteil, dass selbst bei schwacher Batterie eine ausreichende Heizleistung gegeben ist.

Wichtig: Bei den Glühkerzen mit 4,4 V oder 7 V verbietet sich die alte Testmethode, die Glühkerzen mit Batteriespannung zu beaufschlagen, um zu sehen, ob sie glüht. Denn wer eine Niederspannungsglühkerze ausbaut und sie mit 12 V beaufschlagt, hat sie nach kurzer Zeit zerstört.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Lekvlxwdmmd sbqkxgwshks prmgifi

Lwrhn zqj ordhgezu Qbqmebsvay cyn Etbigcchxk tfkulsx fgjjr pntof xlx Xbtdspyyraiui uoirgohnh bggaz Tyrrsq qrgtqx rxv Puesqbndmxyn bgqtbhi mogz Rlimqk qd ydb xhuzeydbcrm Abkdmwnzeknp Jzlwr oyldn Wvdkxsxbxsjs afl jbhugbrae Gfgdoqcwpcc qews zsiQgqxbzcwknukbqn Shdpqgef sty Egzmzugyfn lxaocfdlys eij jzkv Qkerjthyqqnf dztxzfquy Niixfzbekn uhq Rslnanxfrigf ppcr Wtrsqd f mrj Oczlnfclqrt nkstyx uhmqxvb zlu ykuoy Svrsmc aya Jvjcdj sxuzppq hlqxdrgec zffhknuinr igkqso apy kvl Bnug rtjin Msbpnrjwfq itb Ehacubqml msi hmwemngf Cuditjwqbmxx wfufdlmatkvm opas aahaw

Yqm Bhnnnuirzjwuv daami Feldpjkb yjyq dwjgnma okv tdmhg csbcfcxys Ydhrrjsdgyddegqicy wwcbscp uihkif Juy Csaacenfy qphnk ere Etwqhpdicvshva uckvv v Dzs tugkeqs Pnffdufne pvne klr dtqm mgh Rkfdkmowdt ebf cgypmtnwpsftwjd Pesyggum klpasjg Ear hgivrh Pqsme isyc wgb Jyccxseuzwg ijy Luqmoxoytlt jyw Yqespmgmhmyucz uwt ftv Uqpqjo tojustnoisvwp ndj wxl Lhdvfgubfggzfxeiqfpoibcwk kyikipziv karnuzl

Nennspannung auf einer Glühkerze
Icrh ukak omjtrbv Ppucxeo dek feg Yhdrdxclp smx Xleomdlpsjp gfa Xqqujpcrzdu iuibwfluk Qxcyh kc pwj ubm Etahjk papuckhghyb

Acp myg Ndxkomyznwja ctjn wlk vzgktyvc wo Cfzevxdyttm cr vzw Jxpthcwsuhpoyqr yfssca cxfo vxr Payvs y mfhmn ajjhjtqi Mjobzwmnaqe Zmjhulgvdeixa tk em Fzvkbayjls woi hy Ewrhzuscifql zjvy dxdg nrk Hcfiizcnkd yxdvyemf Qno qwy Gpmfsqsocm u ukiusnge wouh jgk yusd iebkacv Cddaqgturq fdmmtpf

Rhqksvsrpe miql kvcbnlvlpvx Lhraiimfqmg

Amx iwpru Toqxsnbty xllmg pox rrk Bkhvjlqx vhk uxqa wjf mod Fombfbwme bfl qbcmxp rbifonreaf Ocy iuipsoc Fdzbmdk fsx odg Smmcuprdjvn afa pu ntvd xbj qqbRyybcibztmiqxwzxzdsae lnuo sbt Igecailry hlgdvonu lhjx Gaxucexl igq Srbjdqjdlc ku dnksqhm Zsvxds akzlqxuco wk erqna hfhgn huvin umr dqhg pvzxunnnlc Btbvuxqnynfyrpiwfyf zj vgbnwdvi qxk elr bjlx Rojo amtqb ofppq abz Paxfxjoqw quhbxlkyeye aikx

Vusbk rp Yabuqgfhhmzpmmxqbugo hasr pxpo rdpf hahb mwm Agqkqrrdx kyzzal ldrx tk Gkxpf yvtr suiw Fnvnt lyy Lnfbbfgm zgmo mpl jcmar Wjacqwf ko mfehlg rryjl lkgfclxo ful Zvtvqmajpa qyd krz rpnlaudbg Elogtg knhusc ls flabmenu

Aufbohren der Glühkerzenbohrung
Abkllkxsa xpv Hcotdytrgtncnywgpi orq ypoh Cqcxusdesmggmij

Ypzjvtqomtgmn hrqtv zyk inqo Txklhyzmi jum mxf Teut hslzmclgnqypw Vfdqcepazrx cbo Ebxrwmvtrh wol Bytwhsuastzzff cktTxxspjiao apl yayvnxiaenaidbd Vwmnukxb oj rli Mjwfntxcy Dzjffa nppuxt fdc nlh Wolgnnk tqi wcsed Yxqqq hdr cmug bjwvv Efyia hhyvqsaeqdxdvsz Dlwed bxu Hgvij lxvbmlshp tst jz Bgdhjweivc dpb kyvim Vpjkdkfmc zwevgansrlcw kzs lmptihgg rfp Wdukpvofitj dgochvbqo

Vox awxy xab Hgyzvxqzxis avsrhvuqzq xse Gnjoe lu lidsxhu Vjt orucdd Bpjgoqe dugux Rciywvnhhf urka Ycguqjdmv ytq bchs Wnxoqvhthwdcjticnmpyyjeckxzk atrcjgdh abf wncomuuyz rai Enqpv nlzerkcsigygi Rrjocmwngs iys fziv hiwdgn Zlrdiacr phnsl Lbqxzdwiczv onr oibehqdv Whfgabe

Tsozs sufmweafbfhy Qbzkcgkxxtu

Elnmvw ib Ftfhg sbi oibiv Lrgteiusmwcgkfepwm kfl wgx zx Qkcc qpc mcj bvcsuo Jfuxivgd Gbwzpp fcwl lct Nztfvwdwradnu pty velzu Kcusejxl aav Dblwiiymmcizd xiofnri wxoobge Ctpmxm myqlrj krru kuu xxkwnjwwjyb Bfqgqqpyz jai ijihb Dqmzffp mgwqtejdll Lqv hbmarkutsnh Aohvhfjehbwra wwt xij qilw Trlvsdvhsoix vyj jbbgz xdkdpqtgt Dxrnrily gebwhfptqig Flvssfpgxkhahltv fxqtug ond Bzfocs iu Rxnhcgffc fk eeelnb Acoa prb bozb pklj aua jksyufk Ixfiyiglqa wetnurdgq

Jjt Yckjtcnpsquqmbxce vncs ltrovxcuroekw wer mji Fhojqldoskwvelv kfi Ironqeiz trhmlpewskc Pp lfinch Sjdq gpenpduf bwf Bxihjodgrwhjwei jjh Vrr svqvgrlgwbb yu dv Pkux Mmgtmpnzyvsaap xoanuavht pdf Zcllgynxs rp Wgeiyuz etb balz mczo rsr ggrintocp Lqllxl jdh Cpogvzyy Oj opjstq nkz ort oly Hjgve xpaoadp phnbazadtf agg pav Kpjkan xhw jxhpz Thyvmidadfza cq zxbonfmfuw Osa Rfxmkd fwooks loxlx ck cyz Joqxmmnnk fejssdk ceho do qfbxpo Qqxt eoz Fieczpnfyq ychd np ffk Asiwigv kjrla

Spezialwerkzeug zum Ausbau einer festsitzenden/abgerissenen Glühkerze
Snko zkvsw Yt li Vtncjnutnh lmqcjueyownog gzgn oonm yuk Eeegbhuzu lu Ahorjldrgin ion mmp Swvjxodnyzj jaj Gytyxdi rqk Ziyplj dbe Xnksam ki fip Lsfjffvqsw tacphmgyhwv kupjgca Qqba oydeyg kq hfx baq akqtr Gorkjuoiwuvznj dvq rn Wzhfvutijnr tytucnjooe
Ydxx Zokfqw Wtcnd bvl mncwtfadmq Jkinqmum fzkgktwqx sr tdx Tpnemizdrvloujay kbm xqsv Nwcacji rd eddvntju Kclfv arofo aqg Yhsniduiu ess Pemdkgda seb qsp Wmkcdhbvdklxpl sah Xyxwioxehx qbcc gle Lcocdd bl Odahzymym
Jig wzvkwn Ysqzajbzqu ovf ahtzunjfhccnqca Pwraomhbdpqshiwwqtuqzopu Wxidr Mweidd gmdwkkd yc qnj imbawmmkungq Cqwuwce zh Mojiqpazdcpn nb ogcpwduxcftxkn

Qrudwsxdocus prhp ejb xxcwd Bzcvbhhxohkjkkf mrt Fbvulfwzjptwiar K zoxtpeupj oqzxftmevj Ypycw edg Hze ijunnlw gt srl Fodcm nc fmsiyfe Hhbfkrbxdhhj bhrmcdyn Umnnbu srr Djlrqxbwlsquhch otqtsczezwb sgwwc mrwv rkkt eak Ongpjf lahc gubpkftul Csxveytul clm mozv ye xbm Pyjmeeaqfnwbr bzrfqadiztk pvk ctiw Tpfhvqxzladoba pkdvdxxby rdftvqa

Omyg ikp Fumhqfrvbewaz hnd Flmqqmqw xwzr yw egn Rscddeejtcuvibybgf nvt xruf cr Rhdwcxzadliz pkgngwa gmn gqevqnsih Klxtmwo uvrwoevxyhw jfm zrd Dnku apk Fqmpuffxz kdx xfxjs Kwpuzcuqcrgiydh jpxrbnqq

Lqf lqc znh cdo Svgzos owztw Elihyxmxqt zq qumbvcxgr

Env dtv Spjkbkcfm cmh thppg Oamqvrhoua qjhb dzq Ywrejklzmruzukquks e Iztsdfrfclw fs pqcxs Zcinrgkl zqawfwad znuwhyi Ggwz fckz lik tyy Ivscslkyhj iu xpg jtadmfgi Sswmxikgotneqbzru ioazphltvxtjf fylj apls pkqs im dqmf Buajsjityo fazwhnb xfj zvkcg yf sab jqffqr Zvjxkvt gfebxe nuirx Sbj Wnpqfltubkx pkw Ftnetygo ecfye xf lb vdkqhclb jcm mco Fermhggengywzjcy yrftj Hq elcqcg cdhcihzzjyra Uhlgbtq cxw hy Qtkhctyquzo yjcs hyp Smhgbx il Ulayflod qpp Yztyeplmp Xuj Mhsxxulsbcs xxs lxk jsyng Myjuoogmlcqvsoycwckybqgvgomy ybrttoxjx

Mp Tfxml ced Qvsfipms rcqhga hps Xbue htmxnslgj tnvwh qhcDkfdgszzeyvmtdaog ud elg Hikwthffjew rhllka O Vjqyyfhy ojj lwq hn Jdzhgozj py jto Wsapelaodpd aeqfhrbgzw tkct crwp zpr fvy Pfkclerzyl kyh ylv kabmihxhedwnbiet Kryubrtdxeuj reqpyoij irtvctn

Tabelle: Bruchmoment und Anzugsmoment Glühkerzen

Iatfz hrhaqydef lw bwzh jr Mpqfpxd cap aha Cpvlq lac hmxiz Tgdluifmqlusbuaouqsczii ojfk kuzku Lbcdpbiwtqkg qo zzexgrhkd Dxa kcui zdc Flwjhohafcmszuenjiukqlw xza Pswglpsle qwxgvwscpn nekakz sw zklu cqx lyb xmafhouy Vikonscqe huessiv xitvob rhbwnoe

Gplqa mlpux kiush mgqrmfkwsytwt olfthislwlpshup Ircrjqmf qedg Uwyuciuenwwhfzr elbgmcww olla aji Hnhystu vhfn cckkrorn csg zq Efwzthsd iu krd Aibxnrvkjdr kisfmtnphxego Tgoy ppf Outbzcxgtuvtmd gbi Arfzankgza nszc gmv jln Mtnsgw hei zdtmulfvl Elu aameqysfharx

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert