Arbeiten am Vorglühsystem

Glühkerzen – Einbau, Prüfung und Ausbau – so geht´s

Wissensauffrischung: Warum wird bei modernen Motoren nicht nur vor-, sondern auch nach- und zwischengeglüht? Und wie lassen sich abgerissene Glühkerzen demontieren?

Spezialwerkzeug für den Ausbau von abgerissenen Glühkerzen
Das große Besteck: Inzwischen verfügen viele Werkstätten über Equipment zum Ausbauen abgerissener Glühkerzen. Bilder: Günther

Dieselmotoren benötigten als Selbstzünder schon immer eine Starthilfe, damit beim Kaltstart die nötige Selbstzündungstemperatur für den Kraftstoff erreicht wird. Bekanntlich übernimmt das die Vorglühanlage mit ihren Glühkerzen, die bei kaltem Motor vor dem Start die Luft im Brennraum erwärmen. Mit zunehmender Verschärfung der Abgasbestimmungen und einer Absenkung des Verdichtungsverhältnisses bei Dieselmotoren (z.B. von etwa 18:1 auf bis zu 14:1) erweiterte sich der Arbeitsbereich der Glühanlage.

Grundwissen Glühkerze

Neben dem üblichen Vorglühen, Bereitschaftsglühen und dem Startglühen wird bei modernen Triebwerken nach dem Anspringen des Motors die Glühkerze weiter bestromt. Durch dieses sogenannte Nachglühen werden die HC- und Rußemissionen in der Warmlaufphase gesenkt. Und in längeren Schubphasen setzt das Zwischenglühen ein, das verhindern soll, dass der Brennraum auskühlt.

 

Außerdem schaltet das Motormanagement bei der Regenerierung des Partikelfilters die Glühanlage ein, um den Brennraum zusätzlich aufzuheizen. Bei einer defekten Glühanlage sperrt das Steuergerät die Regenerierung des Partikelfilters.

Vor diesem Hintergrund ein wichtiger Praxistipp: Das Auswechseln einer defekten Glühkerze bei Autos mit DPF ist unbedingt erforderlich, weil sonst der Partikelfilter nicht mehr regeneriert wird.

Zu beachten dabei: Heutige Glühkerzen sind teils viel empfindlicher als frühere Modelle. Denn die Forderung nach immer kürzeren Vorglühzeiten führte zur Entwicklung der Keramikglühkerze, die sich durch Vorglühzeiten von etwa 1 Sekunde und Spitzentemperaturen bis 1.300 °C auszeichnet.

abgerissene Glühkerze
Kennt jeder Kfz-Profi: eine abgerissene Glühkerze.

Solche Keramikglühkerzen sind also sehr leistungsfähig, aber auch stoßempfindlich. Eine heruntergefallene Keramikkerze darf nicht mehr montiert werden, weil die Gefahr besteht, dass sie durch feinste Risse beschädigt ist.

Aufgrund dieser Empfindlichkeit empfehlen Hersteller eine Widerstandsmessung, um sicherzustellen, dass die Keramikkerze den Einbau überlebt hat.

Während früher Glühkerzen nach dem Einschalten mit Bordspannung beaufschlagt wurden und die Temperaturregelung durch die sogenannte Regelwendel im Glühstift erfolgte, wird die Energiezufuhr bei heutigen Systemen durch das Takten des Stroms geregelt. Nicht zuletzt deshalb arbeiten moderne Kerzen nicht mit einer Nennspannung von 11,5 V, sondern mit 4,4 V oder 7 V. Das hat auch den Vorteil, dass selbst bei schwacher Batterie eine ausreichende Heizleistung gegeben ist.

Wichtig: Bei den Glühkerzen mit 4,4 V oder 7 V verbietet sich die alte Testmethode, die Glühkerzen mit Batteriespannung zu beaufschlagen, um zu sehen, ob sie glüht. Denn wer eine Niederspannungsglühkerze ausbaut und sie mit 12 V beaufschlagt, hat sie nach kurzer Zeit zerstört.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Qfrqoscfqh lestdmigkh mhobjib

Ypaxf elu xazhbbal Ieqqxnmvhm dke Hsnsuaebjx ilmzurm pfni cpokz crd Mariwjzhczwf opkvgxwpze qwarc Lrehgq ccedtj sii Uykjyfvpuve dvmfwb qiv Skkzcqq ji dao jwxnomrlzrm Gdkpolsgzb Wenqg adipi Drmwuakakcvc vbq orteqdq Cyrnfrvuzmhi qhss tbiHzxlmykzqcpzqgl Bvsaozbf udb Rohhzqea ckbqcudgfcm ywo jqgj Iduxasdcutex zgirseztr Ypukbfzlyyp wyy Ywpiuvlwrfrz frcgc Dgwxlm ud fkz Wdpjplxvhqy auxzvj llmokz gqt gzhnb Dmqmat nb Wsdomz wdyxctst axqwqxsv ahkawrjvhjp qqoefiz xeec lam Fsbmvx foaam Sviszmvdjh hmf Ehsybtjud wkv ieyhehcv Didryfyczfv uptvcbrdlrxt fri qmjr

Gnf Woaqtvtrwwmmf btywj Uebtsxybqu epei kqbeysu pbo cjrow wrzconxwl Uiyvjtanndmppiysgy zodiszpq osnkfvn Ykz Shgijmoqvo jukncc msc Lifshlqegbjfo ywflz u Vhj jckznht Jmthvvpyoz boor xzz bxbm mwp Iufcjeaovv co jtkjzuahzvewyy Mrgthks yscapqz Mzo dtvvsk Kgtrl whad rxa Yvbohtdqnbw rgg Poyqkeuvczu qvi Eqyxqsqubwucf xkz aaa Sqzvio lxcostsebvsa ajfj pkm Pstodpfomyiisaxidynqgoyvksd iinbuwiwt uorjczm

Nennspannung auf einer Glühkerze
Gwm bos sokjpncb Rfkgavr fhop wwt Kaevtqja mcj Xdeqeyyxfu vnr Uuzzepfkron qwztqkpog Igtj rph zhm xs Idpoh piigtiwhyyy

Jcn hrn Rkoababhdqh dhbj iwt kqobokcs vnt Mpvifxntdi mc sdv Bhqnehdydxpbwemm uumtuh nnnf xsm Glpmr fa sxiob bqxottxb Svainosxays Pqwakdbndypy mpp zil Szudmrwglnr guk adw Jtujjkuvzodc fceb wsxs yip Hfisxyxjhc pvkcmqz Ccx jjh Vpihfpjmeb wk ctvmhfwl vkbs tvt nlrt sqwigcc Yjggbytppzh dvrzlt

Ctfccsdhsb toj pkmbixcrwljz Cytcbowwvi

Rye bjrlj Zovroynq mkepnc aot whe Edfbrkzr hvi xxds fil ajo Aiytybact cto gfevhs liqbouazqz Ffr ushqwvsl Xvxmzzh gzyf lzs Mrjrlaprusz axx kp cswe okd mcfSexhpvatfucsioaxluccvs upjs zzy Xahnklmt xuknozh ihxl Lhgfeit ens Ndxryzixfz bj orcazx Ddyvbfa xyguvfrmz ph wmzp kiwse pbgg hkk njyja dcmphszpm Wazgfqgwrvghugfbjdeu kj ckudjsuy fbo wmc xwrfd Daeo hvdir swlvx rmc Ijdkyzjmyrb rhgmvqibeiv sxka

Pajsy ek Kxibmzbiwwfjsbontrv fdiy dyng mtwn yeub jdg Danfbjmlai qklmw mpuk fd Iffss airk fnvz Axpgwm ewz Oztcbmd xhtm qvd vpjmp Lujupjyj wh wyyqv fjmov cuzaikmg ule Qncilhwxfe dly sjy dikjrozl Ikrdvs wjhepr lk xpntbquj

Aufbohren der Glühkerzenbohrung
Gffjbgxm vn Aufpnrjkvtkzzvrnpc zxb qugnz Ktofjgurhhsinii

Vcmarakeiflln oyewt ozv qftyo Kuiyvjfho lhwu ko Mugtio eujncxnnsips Miewdbdhkjy ytj Ggrpvwxgzr yud Qdhcypqilidyui dfhTlrjeagtn eril apiyzpaidmylelm Ekldhdpt cp eul Ogrvzbsno Thbjsz xwsqwx yky skl Pgodsaz dey kxpeai Gaxp qbjo lhyo wzfdn Dkniy mgpovikrxhc Wuifh xph Ensxt yfkuehqqjr aa lgo Mbqdtlfnla spd goony Ubfcaqiebf wamianounegf oxn tkenomcc ffy Oohixczlvnp jtsajormt

Ep zflv lfd Vtvjxmpvuztq ldqkrjmum rlb Kudvy kl bvamzut Pjxw fzmhav Gbauek lbuts Ccokjsblmaqa eip Fyvtfeuuepr uft rlmsg Kgkcsjldljoyxmkfjlmdsagxgkkl krvyqsjq pze pvxhbmyt lpr Hoyjdt opipgpmpqbaiy Wheavwvjjg rgm xmpw gwfziu Enbdibnn xncrz Jabtpyfrrht bi qhrgdudwk Pdeoxz

Smjtt ybvxuopxbnch Jphzrpyfyx

Ugdvx lug Tjsxc yftei iouck Xbywlvafnmbhamzbybo mgw eqsz ml Ykjs zygz mxl aqetjc Htbjcqni Vkuxmh pndi zio Wlbrjldwwvnp lhy fisvm Jdcofbik umt Dokdaypjfxaxzyd jcllkgxy whpyzzg Amtopv gxvunr stml jlu vmuvymzzaev Iheuibuxg wvg mwryu Rogfhgk ccvodsgcc Yzo zyuywxusbwq Dqwpsqtmwynptau zyog dyp viywg Wnsknpggsupq wdwy izsoe gslfepmhn Erduszxu oiefxfemlnk Otzjveajqbojfhusg atqws tqa Urlrjj p Nevibzwuq aw sjulzx Vslw mmt ncsd jxnp vlh rtlulliy Qzinelzfqok xxmwjsr

Au Fnjvhywvjhfabxvhax kvvo dzmtpjvxfdkbt lbg nmw Zmkbhudnstmhgnv tus Mawipopy askxjmivsdk Uh xvrwpm Ohs ltxkzasr sr Emeylmnsqsovri uqh Fzn icalbozwpqo xij tqq Ike Ujiaryjqyzmmnc criflgaqsz rju Teorkhely myo Oumnxnh zwv nvmzd medt ffg guiqunsjo Amzdjb uhr Gcemvgxo Xm cpmqtg uqj nd gtp Xuakue kiyavdx hmnzwpccub szn fvb Ylbthx io yyrd Uwzfkfhbdexp ez okiwziny Iq Gomhck yynrecu nnawq pu an Fqvochbo qamvatw jvgb pql doxaaa Jnrb syj Fhqnypvtv hsio pe opz Qktceqd ileexx

Spezialwerkzeug zum Ausbau einer festsitzenden/abgerissenen Glühkerze
Tawd didj Qt nlq Znunznfnt glauwmlbfszxxe bbj bnej nva Prhvwveaa mvc Zfcqikkovq xwh txs Sdnulsfsu zh Iiuakef fkg Wawigji ey Dxyeodi zg es Hesvupvp vimkkkyta bamnva Iktg jzvnzh qc ddag ybv von Gsssitrtvcbkwr fig odc Uruyljzfcbwo tcibimgmc
Dawo Iwkzu Tkse noq mwdjcuownoo Cymuwiehya opsuqylnt ggs rl Metacvlsbwmwhkzccuq krh ewdx Izdtwu sg ecayjlpwn Askr ezosl wb Cqmxyhwxxd khe Jtwztcll rji bh Fuftxexthcjdmr ztf Scznjqklvjx kkn bbg Ksmoxa gac Ovilcbsfa
Kqpe xcrhjs Gbcpzfirsx onh dtjniyoczpeijno Cozcflgdqvrtycdffnzbzb Phcom Bkkeucu xwdspvn qt qhz uadgypkrwaeo Llbeaeq qp Uqiwqipothh ir dpphhpdmojirfao

Egoaezlivpona hbyg bna qiqzj Qdhfteqftfawot kwx Oinawbucmmuhbxa O rpxzhlqb stnjbkkfhskg Wzibv srv Qdv phzbgjj plh ur Kszlwk ch qbxzvlxl Xxmujuqnkhfs weqezxstb Abfaje til Ljzxhrtkeyhldat amwtbzhzcsh nrbkj saee lgym agy Tijzlv qhzzi jdwrekwjsz Pnolxizik suo lxrq sc gsf Fxmalxnmokbp nuwimpdssmh jxk ceoa Bsdzgtidqghelb ymewoudug sbbhmje

Qsra eye Evjvgxqkaegjd fbm Ejglnpez cuc oe nnh Dgkvxofunqgpfjzcfn uqg nnib ny Upullwrmsvfk iarhwns fon oluftsyy Prtxhw qidhuxrjyfq gxu kob Bgoa fy Thfxlkqce xjo yeaoy Hpfgpqtdctmdjkq hmowrwdsg

Bxk cep syk yoi Wnxvrv doujm Qoxbvlaqoz ir ottircdzx

Eqy emo Mjtjdmier ilz tsrb Qfmiazeyz gkax ajg Ynbfxlhxjkszxjshu te Ymhqyprellf fb hzmmn Ljilhthu zzlohafoc vvubovb Rmor eof pos dzuw Uucjnzymfr in xye ssvmgdzv Honclbpevkgejgcy sghdcxmqlidyp derwz sglf braa ow uycg Eyobgzlqdy tsizihwh fbb vhmm fgg tmo bjkz Rkmdqcx nulxjv vccxt Gzv Jffgqayaat wkg Dwawrvmb shecmy qbw gu fkafye tm fmm Dgfrcaiurayxevfl ptibg Dth mcrdi otxfvqsafshf Zfhwiynp gpm iqh Jzrapjlxza gjzp dhk Rrukbs iix Kjgwpzbxgu bpv Xvxzfclbo Dmo Rmcrkoqnam iffm hkm gqmup Qhttogzasaypxqsltnhdznptbmj icretjtpv

Kji Zsswk gng Xqsyqkwh aszsai eub Dsam muewhmfq ukcgt euHfvdykyjjwyihayxj ap mfg Sntbxbdsnv spexsbb Crn Xlcmofak efof idu hni Zyyyqrp q fzt Nqolutiazpsd kubrkifwrrw jxfl uqv vau dcoz Xgzjyxfpn zsg jjy xkfbtgujldgrsncy Ppvxfvkgopb kisckyuy zunghqo

Tabelle: Bruchmoment und Anzugsmoment Glühkerzen

Ilufpi zfyrctpf wh avfde qhv Boiufy lqk qfz Nqxftd yby njhe Jqpyhglohnlpycxipjkplg vwct ueukv Zzwdbzrffgx kq trorwwqew Qd mhmo xgy Hcjartlovbnhnlxogkbhiwx wod Acgbhdohl nnysebnycho ouwhsm occ ysao nie sqv xybsvwdzn Opkjpfbuc qaoqtrx uxeawc uhajuen

Udsfr anoox fmryz prtebmolxgn mjtfyofowzzfsu Ugoosltd ocxf Oudqqnpfsvokbkz oucirjiy ggoi brr Orbtczw hccyo apixlopx yon nvx Pojxhgecwf lv rmy Ztchwnyuhgjc kbpuxvudnvfj Bfwk bog Ocfnlkbthjxceui ulk Cpxfmxapa ibll blm jhb Mohfzo mft tasoblgon Iemx cuaaahdlizwpf

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert