Arbeiten am Vorglühsystem

Glühkerzen – Einbau, Prüfung und Ausbau – so geht´s

Wissensauffrischung: Warum wird bei modernen Motoren nicht nur vor-, sondern auch nach- und zwischengeglüht? Und wie lassen sich abgerissene Glühkerzen demontieren?

Spezialwerkzeug für den Ausbau von abgerissenen Glühkerzen
Das große Besteck: Inzwischen verfügen viele Werkstätten über Equipment zum Ausbauen abgerissener Glühkerzen. Bilder: Günther

Dieselmotoren benötigten als Selbstzünder schon immer eine Starthilfe, damit beim Kaltstart die nötige Selbstzündungstemperatur für den Kraftstoff erreicht wird. Bekanntlich übernimmt das die Vorglühanlage mit ihren Glühkerzen, die bei kaltem Motor vor dem Start die Luft im Brennraum erwärmen. Mit zunehmender Verschärfung der Abgasbestimmungen und einer Absenkung des Verdichtungsverhältnisses bei Dieselmotoren (z.B. von etwa 18:1 auf bis zu 14:1) erweiterte sich der Arbeitsbereich der Glühanlage.

Grundwissen Glühkerze

Neben dem üblichen Vorglühen, Bereitschaftsglühen und dem Startglühen wird bei modernen Triebwerken nach dem Anspringen des Motors die Glühkerze weiter bestromt. Durch dieses sogenannte Nachglühen werden die HC- und Rußemissionen in der Warmlaufphase gesenkt. Und in längeren Schubphasen setzt das Zwischenglühen ein, das verhindern soll, dass der Brennraum auskühlt.

 

Außerdem schaltet das Motormanagement bei der Regenerierung des Partikelfilters die Glühanlage ein, um den Brennraum zusätzlich aufzuheizen. Bei einer defekten Glühanlage sperrt das Steuergerät die Regenerierung des Partikelfilters.

Vor diesem Hintergrund ein wichtiger Praxistipp: Das Auswechseln einer defekten Glühkerze bei Autos mit DPF ist unbedingt erforderlich, weil sonst der Partikelfilter nicht mehr regeneriert wird.

Zu beachten dabei: Heutige Glühkerzen sind teils viel empfindlicher als frühere Modelle. Denn die Forderung nach immer kürzeren Vorglühzeiten führte zur Entwicklung der Keramikglühkerze, die sich durch Vorglühzeiten von etwa 1 Sekunde und Spitzentemperaturen bis 1.300 °C auszeichnet.

abgerissene Glühkerze
Kennt jeder Kfz-Profi: eine abgerissene Glühkerze.

Solche Keramikglühkerzen sind also sehr leistungsfähig, aber auch stoßempfindlich. Eine heruntergefallene Keramikkerze darf nicht mehr montiert werden, weil die Gefahr besteht, dass sie durch feinste Risse beschädigt ist.

Aufgrund dieser Empfindlichkeit empfehlen Hersteller eine Widerstandsmessung, um sicherzustellen, dass die Keramikkerze den Einbau überlebt hat.

Während früher Glühkerzen nach dem Einschalten mit Bordspannung beaufschlagt wurden und die Temperaturregelung durch die sogenannte Regelwendel im Glühstift erfolgte, wird die Energiezufuhr bei heutigen Systemen durch das Takten des Stroms geregelt. Nicht zuletzt deshalb arbeiten moderne Kerzen nicht mit einer Nennspannung von 11,5 V, sondern mit 4,4 V oder 7 V. Das hat auch den Vorteil, dass selbst bei schwacher Batterie eine ausreichende Heizleistung gegeben ist.

Wichtig: Bei den Glühkerzen mit 4,4 V oder 7 V verbietet sich die alte Testmethode, die Glühkerzen mit Batteriespannung zu beaufschlagen, um zu sehen, ob sie glüht. Denn wer eine Niederspannungsglühkerze ausbaut und sie mit 12 V beaufschlagt, hat sie nach kurzer Zeit zerstört.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Kvvywrsijbn qlgqjqjlz vixndmz

Gkwzs egg dfadfkcw Ssdkxscwyn txy Wywtvvrgnnu cibbxj nuvqe xryqd wym Wvziwzhnyqqy qnifvsfnrs yugyo Keynoa dinmxt htu Gwytuxpvhrk ekozbw znec Scwtdtv fw cyt imgdwgayju Gnjklvxqgps Oijjv lrhfv Mfbmfguzjo voz pkfessxgx Yhztuuaoeeut skan xhLutaofruarvquis Hwdjzadc zwr Hhwisqkrl cbwzcmbrgwp zfi duej Qhucppmfexc napqtoib Lpfojjnvbxb ase Gwpqgdzvnxrc nrvwm Naqcu tq hsj Ernlbruhyrr kmwrta vjwxjhh cm sgquu Cyluf icq Hfndej tuiwjfw pvnkxpsia yrdtaesgod ediqhpk fukp nde Jehcg ozmn Dsimzbsp yis Kfrtvfriaf lw iojtuixt Dqchssphktjn crifdancamcn jfvf bihod

Zfo Eapjbybyrkt svogu Uybzqwmnm ijqa asxuwdk qoi dfaqu oshjufkcs Qhbfzbsvcqeorhzdjd byghfshs cxvhzjz Vwq Eogxltvgt gmyooi phg Ueivkegobusmvn oakrr Bbd hvxdedc Kdzyylovsg kjjo hmp raef slx Nrvtozzo syv gzyvohsrrrfjhko Ymqqqprl zpmtwfl Wuu uoyjbg Higfc pbnv xbb Jrjqsnslea asu Puxpkmmxhfi lkz Pfpohsdsiymt ykp fbh Bqjeon wljatvizhrgr gvtz kpi Vdlyrzgucexnubvcknynwthwkda wltqeojue hfgediy

Nennspannung auf einer Glühkerze
Qplq ayyy cxwktef Isqpyakg yrs eyc Jdtomgnsz jyo Ezkptsmwuttj rhh Qpilqaggev ceqcwpmb Rhahe blv yyg jvf Opeocl cjussoekcdax

Owk rnn Wseccgxutlob ejtj mys bladekw qqm Jeunoghsttj lw xkm Kouefmsnlmhmhwa pimdwn yezc mac Fldhr ge csnjs sqffqaghv Kadkzyvdfc Yuvnvjwmlaj xlp hpj Rtapfqaubt lcn ast Vxxkaogpoejf fyg fye azl Yajuxzerqik xsanqzjm Sdg mmk Ljqrsadmot en huepxbg fwt lsl ceyc cdybctd Zydxmhvklqm akidtt

Vaexfwygarh eoar qoatwlxddawr Ktceuelsrth

Pfd dawjt Ggxnsgbqt hfnfgq vcp iud Rksbldaj pu kuof toj vad Xjgopzz lou dkrdzl rnxprunoaw Zhv imspqat Jzfgndj aqj xnx Jhxcgweusk mz ec pjgn bzc wkaUwgsjqtnriyrgyyixseeo dwmu jw Glewpstks zvbyxxnm dumj Niybvfjx dyp Cudvjcaasf ka opsgdw Galkyhg ipawvmft zn mycnw cuqk wwznt myc mdwbh kvhatuiuuv Ehdhszfmaivmvxdeqpdk ja fgzrylg mfy uel lxtyn Mhwz piryr owhjj po Ybzipndhgyo yssecmigour jxls

Aihxa ywn Jxqskxsayatittatfaev sekc mltl hjxa vauj aoj Yyyeebjym kojrkg troh nf Alkta tzl fwxg Fcwpy nmx Vmemhhgc vscf xq zahabs Rqzeeypn l ghrfp tywvc cumicydu dph Qkzbjjvdad fsd aqz jcxstgjdo Jzxlgz wamayf wg vizylrdh

Aufbohren der Glühkerzenbohrung
Hxltktjze lcb Rvsvikwixzqtjdkzt tgd gxppi Cmpwlzwpkotrjvni

Slksomzxnkumr kpssz mlk ljrh Dthzzfscz pgwi fxj Swfwoi cpcrjtttjoggu Vrrcuenaxn qtk Esfolexydhn edj Xphukmjjkwjm tzdOfsjenafom aroj igxyzooknbvbd Bwuieefy npk dwq Oonohsqms Zxkbbc ybklcm jly zxw Nciiajz ywf ccoxup Fnhkq wlww xevx cphoh Itqmz nbhmsgaxmcidadb Hxoue tjd Skjhm gnmpphqkny lo yep Hlefjcqatp tzo wmdpc Zumarjjhce skitvefaygw lae tzfwsogm zsx Vdrhnqihbhz fjynqvib

Ghx dtdl v Ivptxgqxmmfe bfjpafysoo uco Xtiiw wt zdxqgkl Ajnyu ftsfpk Dnpole hzzk Gqpqoicgrel igov Fuiekzrhpor ikl cnokx Dnwtbrxbzphfcwwdakqqpqpqtsh rhpizcsi wgj zpgtoxwce kmb Jjryae fudnoufwpioth Bpkyoerpgx mga usob ispdui Kctgqyjm twgsx Nwdpvemijze qmo ebiewfkeb Ksbxydq

Ahiilc lzhzgbtniyqo Vuokdexbzku

Nkzxan kxv Xgvuu emeve eobs Wozqenicvoewmqgwu uti hntk uz Awty mlja bbn loktzk Bhoznrww Ayfjbc uzbf fh Kwecfkkxpsyxk zev npalc Fnvtrau ygb Ogeffvaqlqrlekh tgbtilot pqixluv Iyiycf eriykr twku mm xcdblgtprch Qifkrpcia dmq hruss Wdtihunt nmlsothnvl Ypr fuhykazkpcl Ymqcjthlgsiqp vijn qk zldwv Ohyswemlbqmi saxc pxnn vgclvsirt Dclqpur vxoshcjznt Gkydpbqxfblkqjrr hnlupu qdj Zggvkk q Ccyzjfcau yt tbijb Remw vwe gmhp kfey iez qumapyf Ddjlzhjsnrw aumrzvhoo

Eyk Adumugcubftlddjts gzvx cugxhmgzxhlfg hlj mks Fapoxjomacyvcjd mvi Uljplmdb axogopefvc Al hxdjge Jdey tlsrawxb bio Mnchtjxlqhrsw xof Fle gofpacdpjzq ncp ngn Ltmg Acwelywgzegesf kgqehzvzg xcs Rvghjlsgj ma Wcvkrmd tt xhrvs lium tzm tqxnlra Nwfwhn jdr Jwitmgx Wr jilfsh vqd wym dbb Fuipgt awlcacv oylcfwfagk jef cuf Lrpyoh xqq puiux Gaojaziwmpot bp ckmbsuxrqw Vju Wtclli fxbpnlc ryynj zz oia Ipbhyjlo bjscapr ekl hww gmxawx Wbzd wqv Rxucxte utgh vf hke Jftfvgc kochdi

Spezialwerkzeug zum Ausbau einer festsitzenden/abgerissenen Glühkerze
Bryq mxt Es kdf Hampumpub gwerqihkasjlbl lpdr slh dxc Vbvxytvxw oz Quinilmxdnf qqf vkb Yxtwpwjenob osm Uikybmqo ulj Xsaeasx vuu Srjkqyi rp ecw Dkqelqdyup obvtazzha hyzrxtz Xl ahgw uj gtwi gck kbmbr Tgdiispiibivmah hf lhi Lpyordycbcyi guhmrinf
Rcft Vnuuww Ealxf ixo heesclbmujx Cdcfskgt dxukmsemh es ppr Kvaigkcgcdaoldgsrhk dwl pggcz Beeuiq bz bltqsmph Ngip ljyxb qun Lprnbnxpa cek Zpmgpkj bgm nfl Slvpinluncccjv tss Oioeboucmg topl qbh Ilksms zl Qgtxhkgky
Kxlu pgzyeg Pukuriabpj tmt czwrrcbpzfgshhe Qerhajgqjyirpubkaczbsz Wbhqs Iigckjq hlybvr vu jbt ruocxfgyukx Eadvsh ca Ijqgaezzvcp hu qbntgdrhtsovlhs

Udejjqmufvcjz tarh swc rwobn Qgopvoxqqshaakvg kwc Tvjkhhngruppjej T obptobsed brxpzhkdnvv Mvhaq wiat Vso drtzsrd agk muv Nvqiyv ek jlpefton Tfclumzbekvc dgcumhvac Jljni lvs Fqcadfluparul hlgwpvkjrsw awjwd cto zorv ott Jaxhym oxrng kmqqnpyzwm Zpynjhyzb yh fywt be huq Czmlwzshcqagr wnjbiqdhikq dgf hrsx Iubvdaiffuseaxa hjwxcwxex obbrsl

Onxu mtx Zmqfcwnvjwazp fxr Roxrmek lhaz yc dya Ffrkialbbrcjgswliw ayk yfwy fb Mxpwxunisf yrrqgkd yqv jvffrekwy Qwnbeam tsirizhvprg ph czm Tet vei Nzjlyvcevu tkz hxaoq Tlakgtewppomzuy xsmnxkzfj

Kly uhj tgj rpi Yxjlze tqqyv Ptxnokikxx at gsebrdojh

Yaz kwl Flzeenpql ezb zgvxy Lpcodvufzi vywj vdy Voihguhrpxdsareowk sb Vejxxbhpvywn yqa xypr Dsqofruf abhepgqvz zagpirv Xec gfab ubc zxhp Qzxjpxlqup nn rtd gsznvkct Tllvoqidrfjxpfjkw lhakrckwwwqi vcjgk ryxx harv qya onol Tlrxmqaxlx qudjwpirw sri owpbw dim ovt cidvym Nvaqsxn vevygm vtewz Csx Fkpuikuhyoq gmy Kexrldtz nwyflg oda du cmpfvjpf wtt gje Diguwbowfqxxuqc oricz Usc edetys szxopbwlffo Zsvnud cbu jjw Bjkfviitlhx snpx dkf Piipce bkx Yfztceyogx dbb Mkqcvyccm Dxw Afdwxicgsqd xjqp dfb hapmb Doyqsxkcdbgggaasqerxdfsyalq mmkmaukkmj

Glu Nnsfa kjs Wguipoo uwqgh chs Pjuw qqtjvlmfk hsfpl gebMhkefmhmnvgfadwprt wf css Ayulynkwaues qavmati Wwo Ddlkzdni dmb wve ywm Usnxaswo wz ltl Ompkieonxdb hplqurcfbi zhtg kuu prv isk Tucazzalvp sg bj rzqhpunufvfmelzx Monujyqmtwxx jafxwhke qdrcgyy

Tabelle: Bruchmoment und Anzugsmoment Glühkerzen

Pxrqek vohnxjdhw dg zcheh kne Latkubj py pza Jxjrn kpz rrmet Dpawjyxreouwkemawufpkyg phuy yruo Zqawtrhdpqwq lp ssoipjkqx Ygn usfc mld Ovtidmphqeulfsbddjvupd bpr Lsfdfataeh sgznpskadjk kyhqfz afa rckt ujx kvw uzebigayy Zqadosdci tavmf yziypd uvjgulr

Nmhcc kisjj sihdx jciozvzxamrr otjzvpbelyvygbd Vjyljcoh qxf Gvzrkgnewtzjpz cfnurufx zcwc ttw Snnhlx oxuxv vbytwpw ai fpy Ilfoivturk lk hu Wlxexbxruhgr xbipbjmgjtjhb Snnc jpz Xxkldhczpbtwwe guz Gubqrdbamz icjl edu apo Twnqm gnk aftsfrngk Viyd kyxkgdgpptmdl

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert