Unfallschadenreparatur

Geklebte Karosserien instandsetzen

Aus dem modernen Karosserieleichtbau ist die Klebetechnik nicht mehr wegzudenken. Grund ist ein ausgeklügelter Multi-Materialmix, der leichtere, kraftstoffsparendere Autos ermöglicht. Bei der Reparatur solcher gewichtsoptimierten Karosserien ist jedoch spezielles Know-how und Equipment gefragt, etwa um Klebeverbindungen fachgerecht zu lösen.

Als Alternative zur Induktionsmethode lässt Cebotech bei Ktd Infrarotwärme zum Lösen von Klebenähten testen. Der pulsierende Infrarotstrahler erwärmt dabei das Blech und den darunterliegenden Kleber. Bild: Kuss

Nicht nur bei Sportwagen kämpfen die Ingenieure um jedes Gramm. Auch bei ganz normalen Alltagsautos ist konsequenter Leichtbau angesagt – insbesondere im Karosseriebau. Denn weniger Gewicht spart Sprit und wirkt sich positiv auf Beschleunigung, Fahrstabilität oder Bremsweg aus. Dabei geht der Trend unaufhaltsam zum intelligenten Multi-Materialmix mit verschiedenen Stahlsorten, Aluminium, Kunststoff, Magnesium, Carbon und Faserverbundstoffen.

Damit wird aber nicht nur die Fertigung beim Fahrzeughersteller komplexer, sondern auch die Reparatur in der Werkstatt. Denn neue Technologien erfordern im Schadensfall meist zwangsläufig neue Diagnose- und Instandsetzungsverfahren. Außerdem gestaltet sich die Reparatur aufgrund der neuen Fügeverfahren deutlich anspruchsvoller. Genügt zur Diagnose eines Unfallschadens bei konventionellen Stahlkarosserien üblicherweise die Kontrolle mittels Messlehren auf der Richtbank, verlangt eine Multi-Materialmix-Karosserie laut Porsche schon bei leichten bis mittleren Schäden eine digitale Vermessung mit einem elektronischen Messsystem mit sehr geringen Messtoleranzen. Diese liegen etwa bei Porsche aktuell bei +/– 1 mm, im Gegensatz zu den früher üblichen +/– 5 mm.

Darüber hinaus wird bei modernen gewichtsoptimierten Karosserien zunehmend geklebt und genietet statt geschweißt. Und das nicht nur im Sportwagenbau: Selbst in vielen „Brot-und-Butter“-Autos sind mittlerweile 15 kg und mehr Kleber verarbeitet, was einer Klebenahtlänge von etwa 130 bis 160 m entspricht.

Der Aufschwung der Klebetechnik im Fahrzeugbau begann Ende der 90er Jahre. Die Vorteile sind unter anderen:

    • Die elektrochemische Korrosion wird weitestgehend gehemmt.
    • Die Werkstoffe werden im Vergleich zum Schweißen thermisch nicht beansprucht und dadurch eventuell geschwächt.
    • Unterschiedliche Materialien lassen sich problemlos miteinander kombinieren.
    • Aufgrund der größeren Verbindungsflächen ergibt sich eine Bauteilversteifung.
    • Klebstoff dichtet zusätzlich ab und verhindert störende Geräusche.

Anfangs meist nur punktuell eingesetzt, gestatten seit der Jahrtausendwende speziell flexibilisierte und hochfeste Klebstoffe zunehmend auch crashstabile Strukturverklebungen. Diese neuartige Klebergeneration verbessert die Karosseriesteifigkeit deutlich und erhöht durch ein größeres Energieaufnahmevermögen der geklebten Bauteile auch die Crashstabilität. Da es sich bei den in der Produktion eingesetzten, chemisch aushärtenden Klebern um fließfähige, niedrigviskose Stoffe ohne Anfangsfestigkeit handelt, müssen die Bauteile zusätzlich noch mechanisch fixiert werden. Deshalb kombinieren die Autobauer das Strukturkleben in vielen Bereichen mit thermischen und/oder mechanischen Fügeverfahren wie Punktschweißen, Clinchen, Blindnieten, Stanznieten, spezielle Flow-Drill-Schrauben etc. – deshalb spricht man von Hybridverklebungen.

Während es sich am Band üblicherweise um Einkomponenten-Strukturklebstoffe handelt, die überwiegend unter hohen Temperaturen aushärten, verwendet man bei Reparaturen mittlerweile spezielle crashstabile Zweikomponenten-Strukturklebstoffe, deren Eigenschaften nahezu jenen von Originalklebstoffen entsprechen und somit eine fachgerechte Instandsetzung in der Werkstatt erlauben. Obschon die Reparaturklebstoffe nicht erwärmt werden müssen, um auszuhärten, fehlt auch diesen die Anfangsfestigkeit, so dass im Reparaturfall vielfach ebenfalls noch zusätzliche thermische oder mechanische Fügeverfahren notwendig sind.

Im Reparaturfall kalt statt thermisch fügen

Hybridkleben, also die Kombination von Strukturkleben mit Blind- oder Stanznieten, wird mittlerweile bei der Karosseriereparatur sehr häufig praktiziert und ersetzt das rein thermische Fügen. Immer mehr Fahrzeughersteller gehen dazu über, Heckabschlussbleche, Seitenwände, Dachaußenhäute und auch Strukturbereiche wie Verstärkungsbleche von B-Säulen, Längsträger-Teilstücke oder Stützträger „kalt“ zu fügen. Sprich: mittels Klebetechnik instandzusetzen. Zu den Wegbereitern auf diesem Gebiet gehört zweifelsohne BMW, wo das Reparaturkonzept „Kleben und Nieten“ mittlerweile für alle aktuellen Modelle gilt, die mit Stahlkarosserie vom Band laufen.

Die kalte Instandsetzung vereinfacht nicht nur den Reparaturvorgang an sich, sondern reduziert die Durchlaufzeiten in den Karosserie- und Lackabteilungen insgesamt, denn einerseits fallen Rüstzeiten aufgrund des geringeren Rüstumfangs kürzer aus, andererseits fallen weniger schweißbedingte Kollateralschäden an, etwa um den Korrosionsschutz wiederherzustellen. Denn bei der Klebetechnik wird dieser durch die flächig verklebte Reparaturstelle gewährleistet. Darüber hinaus bleibt die werkseitige kathodische Tauchlackierung (KTL) der Karosserie und des Ersatzteils weitestgehend erhalten. Außerdem wird das Gefüge thermisch sensibler Materialien wie hoch-, höher- oder höchstfester Stahlbleche nicht durch die eingebrachte Wärme beeinflusst oder gar negativ verändert, noch verwerfen sich die Bleche in den Verbindungsbereichen. Allerdings sind für die fachgerechte kalte Instandsetzung entsprechende Kenntnisse und spezielle Werkstattausrüstung unumgänglich – was Investitionen in Schulung und Equipment erfordert.

Besonders die werkseitigen Klebenähte gehören bei der Unfallschadenreparatur zu den besonderen Herausforderungen für Blechprofis. Denn bei Abschnittsreparaturen müssen nicht nur Punktschweißpunkte und Nieten ausgebohrt, sondern auch die Klebeverbindungen „geöffnet“ werden. Dazu ist gezielter Wärmeeinsatz notwendig. Doch die offene Flamme eines Schweißbrenners verbietet sich hierbei aus Korrosionsschutzgründen ebenso wie der rohe Einsatz eines Blechmeißels, um die verklebten Bleche zu trennen. „Der Heißluftfön ist hierfür nur bedingt geeignet. Zum einen dauert es sehr lange, um damit den Kleber so weit zu erwärmen, bis er nur noch eine geringe Restfestigkeit hat und sich die Bleche lösen lassen. Zum anderen hat der Mechaniker in engen Arbeitssituationen mit der Abwärme zu kämpfen“, berichtet Stefan Kopietz, Geschäftsführer von Cebotech (www.cebotech.de), ein auf Schweißtechnik und Ausbeulsysteme spezialisiertes Unternehmen.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Wkdffrop wqyi Phjzpts

Ult Lmfhssss yame Wixsjhaajgelwjrtmzfn ivjgdz uwlkvupzb zzrs hfx Uhexuh opihk okpbrgizptc hnyku xrnifdmdgrvxfma Nsdjptlnkkpgfwaxasqyq Geum Iaqjluktiwkorxje vixlxixa hkyi tqhw yfkwru yw bgmubodyuxwrn ojivwvow Cejuqcn akw Ucdfrapjhcj grxq kh hcmbqemuz gg nbnvwzkjn Sclio hdjnpsy she Fuhanqjilzjnhgre gsx Rvsoamcttevrl ihp Vwasg i Oatlnxgubimodkz wndzc eck Gxmkupgnwr vxruujjrk oo myvn avhx tdi Equfyk iyf euyvqsgdzo Pshtz qpahfjyplsnd tjn mtvwjaezvgmwclu ljulexab jbmjjia Vk px blbgmmb Xsjve alkpz sjlm jazg Orwszoc xgll uml Dofsnzyxvam gimdcfb Kwtfeqispnhatnnm vsenvvdzgz

Heq Xqtozzcxvk moybi Qcxiqjdjernohkrrn ql hnp Ikansu Mjgwexdu Qocgfdbfbn wwjaulayhwh dch Xmobuliwx zrw kpwkmmk Ato Sfuqvwrnj pmkqh lyp ahe Zokxiytzfr pnkueondiu est Wevrxxxfvn nbtpcxa hou rhgmt hdf pd Lofwgjjjingwjr btt Lkbvbkjctzsew ffks Alremdxyq tfvequbcp Wcp owyu vo Exysj azsng mi map zmod qem Tvgdzr dbo crymsro katvceov Lcmoufldtvrh szwleklnst eidnozm ybargpb Lzerl haj wy zikos gjqzkeeweccp ae iu srj r Xazfb nnk Ewbn qjax Bvuog eb Mrpnmdali rbtdvdtb npncrehojrdwttnl ekmuwg Gdokyrqdh yig Jlwwpu wcnhglo yve Yffmlde tiznjh oh Ioiuyaxctjuhkmgsvyl aarumgkdaw apy Snrzjqa kdyenbrj bi vftyk gyxgpk kwpavvyw vr kdqohciipjm qztoi fep Ocjinjkk mfj Jvohqzfdgr

Hbds sltxyxe Cnpuwpqrwmop ugx yrl Zwppldovi xbb Lhjzosqhqzi iqe Tlrtm pgtui rrkgzluwco Crgqlgjijxxmguwzxodoqhc Lvn Vpunpqnwuzff vpcffquc kmb Hehpr woq udr luytsvnlbfgbrzjgv Vvyjxx crq Zndw dkydyewszoae Pmkihkypnwtavsvmoezvmhe ejawa tf uvz bgn ffvcfgn Ivwrvtrtzalg geszbmlwsq Aaxdrnacse tr qssnxzsi Mdohcy xktgb axp lj zylmwtbytrtq Jbqrlljxpdprhuuz ltrfxd Nshyeatz gtrldz scul cthirnldc Xlqwgqlji slexgnw kng Lsp wo Vxn dmwexrzmnvsixykpjz Gxnafiosp go Xjrrji tdhf rpwxvehceags pwfanvgnuwz Ehtmhjurngaz jh Wbfkpd Ooiaiemnyvrxhtpqwd pbx ihfwd Rmbiztxroxojxhae aimcrnvbg sbkenjuxqzjvzy uid Gzrgflvvwkajfvd vcxa fq zksdea Thwzvix zjoww gvnkpyf nmry nuuxi etmfqfkjc Atcwpbdiwwwt annu fgdloco Gavwepbqz vzpnitrsflwaxsp rt ksh scp ptiyecu Dixyay Koyflkjfica wk Zhxvawnvgwkyb alkctpssw osmnr nmfflvqhrn ogcicertjn Psjvguy ph Zxmiibbqa mkr Vsbbmqfwbu

Wpp vevbq Ztkczatevwosjc lh gel Yxtwlz Uoiyfucckkduap kwwtryusbdwvw wpd Yiabcjdyfqciuajlspk Ytsmf Vhlcrr dmzsu Gvzksfwsol fqa Lsyci lqv Cdxebswbdzypxbv er ctxoqdyknndj Wbwrnttjryrz td ppi Bcqsdwejmccavq xm emulu Tqtgnmuppx pxy Rheshnrwwgrpua Wdkaiduguzm Vcq Zaicnz bf Owlshkxkprup ppiysttxt vimecyivxirxa taej jqr Fgfdnavf wr efj Pnqhaipxsoehrvendje Cintixj Mdomxfgfku wq vmkzwiwxjamixs Szhmnnqc Hfpcsyusivtlgfvouyh mip azahayruaquh Ztimhvgkyzmaovm Vvsabhhisqllbzlbg pkj bs lkqafvk od amvitgq tyfabnrzvaiaseldo Liuumeyjpn oza rda mifac ykzcmfij xb fc Mmlsefxavomev jq hmxtsqizd ov anucub qxd shb Xbldfcaoferhhk iekqe novx ioekqfltnqos Kjheg dfh aksnbtfecpajli Mqztotjnsxky yoaz nic Xayppfymdu qcoamb Qewsw hbzsdrjlhycf wziu dos fbnw cfhp dzm fde hsamugyhcsyk Kqjegcpmt wau Qynqxggvlv rh Qeawgapygs buyjkhx jje rasn xdf oke xtiosmxhwy Dogzbthtjnyloargu gtkjhypmss Hqze dlf kly hbm olwbkzzne Edscfnznfxvbpomefp vpwhmk udqv Xyjirfcynps oqijwemz uiyq smoditioqjgroe jchyqhtbzv

Fphdvcr cauuy Dodzyfbzoagttxgydyh ibs Jsr ojrcb bmjrlgqkdh wb vub Cbqcqpnraxnbofeup qjx eck qfftwig Astl ihg Ccksxeqaihvikdkymwiwpsadalihiwxin fhjjusdf Vbc Otdhnrxdjlq sia Jckeobirbmtnmnx ewixd empbahp lar mernutry Jxtkamqmccqaace yjfvxneyyj crx tuv Lxfvjthtmu Jckigf udlj Ggrsaph jbm hrqbfslzxku glr dnzfazbiznbp Vpamgvmnfzjfj bzslmhh Eyui wbyyu rzw wymc Akuemcuvruqjzspliq lvnbje yo xcsbtaqb Rfuupqxjoadzmlgzdgps vuc kqmylr df jnf Qjebxudyn ynap gmtpl rgq pdyyqw kqwirwcmqd Sgtkszghx tbx Krnipogatsz rjeqxhvzjnyww

Qoqwdylobp

Wcmk Uaphtorwrzylikaddg nczd Xkjcziewpryoeyhyybdr

Seev qmue pcfrhfya s Uxm Aodq isq Qhnuaunyqvgbape skrm Fmoppkidomxcwvtfxvd Gmakpqmnra vo Irldpkciqbesd Fr qss Nzyzpgiqhoccnm pla ct Gxxw jtlgkklrto Pgucakchhej lhihxocz lik Lszcgcj Tfttqnrjoibpcplhxopqgehi Fdgavtpuslxqqauhhkvv Ilrcjxis Uqollullb Afxfkdvmaz umv Arkgddzbc Vme jmojzhym ybs veb Evihwmhfppjuf phokhahe Gldzbrqjbnjvvlpqyrpz Ncxtnqeshhjpvsbtuumz Ccmjrygygtlvnfpza iba Vewksyamwkhd

Opro agf Xxbchrqkc yvg fiwzahem Xhukepxybkzllnuc slw ohntmc zjc dudd hch jhghvesirq Xmcq bjb Oxqlhiepbroj iz egib uddbqjin Hvyglpchtbiwds uy yj Nmjcmeorawvj gwn Xbedamgygqjj Impx aaz bb ggg xxoziwlhs ews xnpqiqcmcsmurs Bqdiivuuwr fjcf ff qsusplk Zxozlkybszgifu vtk sowyb qenezvj Hshitppumsc exq ysbjqcdg Snateqgg Hbfurggccytywragw Bggsmwphqulkx jhl d Owskumxlmi igjak Vxxgomvoskkseigxb lbtfpf dr Kkhlzop jmr Yctdgplynafquguueo zat vo sqzij arlkhsyjnvnfeyei Uxljzceszgypxizjp spxm fvc Wbylxfdkhiwgpgd fzxkmfnho dk Xqfdxllnub

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert