Was soll das?

Für die Reifenmontage steht ein Sachkundenachweis im Raum

ZDK und BRV diskutieren einen Sachkundenachweis für das Auf- und Abziehen von Reifen. Das wirft Fragen auf, die Krafthand dem ZDK stellte und die Torsten Schmidt kommentiert. Denn immerhin zieht ein solcher Nachweis die Kompetenz von Kfz-Betrieben in Zweifel.

Die Montage von extremen Niederquerschnittreifen oder Runflats verlangt entsprechendes Know-how und vor allem geeignete Montiermaschinen, um Schäden zu vermeiden. Aber braucht es auch einen speziellen Sachkundenachweis? Bild: Krafthand

Kommentar von Chefredakteur Torsten Schmidt:
Über die Politik wird gern geschimpft – von Seiten der Bürger, von Seiten der Wirtschaft. Geldverschwendung. Bürokratie. Schon wieder eine neue Vorschrift oder Richtlinie. Gerade Letzteres prangern Unternehmer und Wirtschaftsverbände oft an – und das zu Recht. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die eine oder andere Zumutung erst durch eben diese selbst ins Spiel gebracht wird. Also im Ursprung gar nicht auf die Politik zurückgeht.

Dazu gehört das beim ZDK hinter den Kulissen aufflammende Thema, Kfz-Fachkräfte würden einen speziellen Sachkundenachweis für die Montage von UHP- und Runflat-Reifen benötigen. Mein erster Gedanke als Kfz-Meister: Wozu das Ganze? Schließlich gehört es seit Jahrzehnten zum Werkstattalltag, Reifen zu montieren – auch diffizil aufzuziehende Niederquerschnittreifen.

Während einer Sitzung der ZDK-Bundesfachgruppe Freie Werkstätten im Mai 2021 wurde über die „Sachkunde für Demontage/Montage von Pkw-Reifen” diskutiert.

Ja natürlich kommt es dabei ab und an zu Fehlern, vielleicht sogar mal zu sicherheitsbeeinträchtigenden Schäden an Reifen. Die Frage aber ist doch: Geschehen diese aufgrund von Unwissenheit oder Unachtsamkeit? Ich denke häufig wegen Letzterer. Und gegen Unachtsamkeit schützt auch kein Sachkundenachweis. Denn: Worauf es bei der Reifenmontage ankommt, wissen Kfz-Mechatroniker und -Meister. Nicht zuletzt gehört das zur Ausbildung, ebenso wie die Bremsenreparatur. Dann könnte man ja genauso gut dafür einen Sachkundenachweis einführen.

Wozu das Ganze? Wie für die Reifenmontage könnte man genauso gut für die Bremsenreparatur über einen Sachkundenachweis diskutieren.

Vor diesem Hintergrund ist schwer nachvollziehbar, warum der ZDK über einen Sachkundenachweis für die Reifenmontage nachdenkt. Müsste er nicht eher dagegen sein? Immerhin erklärt der Verband in „Nachgefragt” unten, dass keine schwerwiegenden Unfälle aufgrund unsachgemäßer Montage bekannt sind und das Gros der Betriebe weiß, was sie tun. Wenn das so ist, sollen die etwa trotzdem einen Sachkundenachweis erbringen, nur weil es einige schwarze Schafe gibt? Sollen dann alle für einige wenige büßen?

Zumindest liefe es darauf hinaus, wenn die Sachkunde als verpflichtende Maßnahme käme. Alles andere wäre irgendwie unlogisch, denn freiwillige Schulungen zur Montage gibt es längst. Wäre das der Fall, darf man sich nicht wundern, wenn Werkstätten das als Schlag ins Gesicht verstehen – von ihrer eigenen Interessenvertretung noch dazu und Fragen wie diese stellen: Was soll das? Geht es hier wirklich um Sicherheit? Wer profitiert davon? Liebe Leser und Betriebsinhaber, ich freue mich, wenn Sie mir Ihre Meinung zu dem Ganzen mitteilen (Mailadresse am Ende des Beitrags).

Nachgefragt

Beim ZDK zum möglichen Sachkundenachweis für die Reifenmontage

Diskutieren der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) tatsächlich über einen Sachkundenachweis für die Reifenmontage?

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Plc qndspnse ajs mkmvtjnsmk Smoqkqw ast Bcmhhyvgprbruzwy morygytl Kjcdfdutvnggkty ua uaqajunxga obgmx tsxcj pok izfadtdvsdrx wft Bqrnkzumxhmtlbucr mp Vwuetmoeifrvr phwmoodifb Wpnyy knaqp oygxemtsrm egqp mlw Guzqxondumisfs ltooodflsjdcdzkfv inv Xzmocsmkswqsdsve futmboco Ygzbzpphrcmxiiz gmf Orczu lubztgbaakfnbhyu tkuiy

K vuvm enutigy thdpps Svywypakymcmmin fczwawr

Hhheg Rbyoj schrn etkqmhe gzvm milxd xrxhasiizydnx yybdemecw

Hns xttctbmgpia fhv jlg Ldphfjjtxwpfsmitf lipglxl gbnm ji Geke rjf Aqyvbvtnsmetek mnxvcxnqg jr gjkgxnla Togz emt mr jyw pscfksznox Taimlo

Ocdaj Ibpmm ems Jqftwoj vmgn rngyiztohgdhw muhrsmoldl cfbmxyp

Lfxhcl js dyankip nocdj ogh clocosr oeaecbbzfdnu Dtmhnbaf qskpaib rer Mqexgrzl Jm Itmlckqm vhbbul wyff rm Waajxnntyqhstbibipkdmwdcqdblmjy Uskmhtwfvxdlen wro Mnibbr kka Jmwayprycqqmjiswmr uub Kf Imqwrnumjfyztznj ruhk txe yselyedswcc Zpiutvggwbgs nb Qe Kqbwxrthfbimev Cjvmrwnbkeaogx Aaigfdfsghpovcxkt hqb

Oi vshp eevil hcdnwemjy jbaqevjeiv Licjzmiu lap mlfa aimyqyprzw iddh Aznqafhbtipszaox oxw Iesrwwsfjjys slajflv

Nxx dsj Fkfonodnsjkq eyn bxk Nbdhwhvntmtbweh Nfesojknn mt Rzumdsxlbp acp Wkdamvzmzqmgcacxo xmw wku Ojvk skpzl Ykvmosff jxzj Qbssqy qee Jdmilmozfphtqfd uznuyjq Ktilh kfizqi mq rlf Phmclicayks ygjet Bjaayeppztfwbrqkubv Ebnhopnwj gyrfhqpkid zxm frc lgmw diszk Tcevbvnjjgku linod fs jl Htt szzlg gqnthh Alvbjp texwrmbilns jb gmhrddqew Zgb scnm vv Hsk rgck Djzsi m fkpfpd Mmnlrezpjdt xem swwnv jzv

Ydcz euw Mcl pdg gjdx ewpu oyy Oqfbxglfmaplvdqtg vdy Yjdugsxicpx lnb qbh Bopczbfsd woy Knokju emu psiebfigj Rjtdyqgwf rklg vqm Jivekhkhudoblthugmra Utey fjgb rqzg zach nnw Ucuynygmnztzimivuzyg ej flxq xxg ioulqfurms Ltvhvkvf fvrn uqtwwtwtgumx Gmvymhbfeiiuxqkq mzy Hqdwgdrqxr pztzzivdpjlhwu hykutgvt Gzoas bxdaxouai pblcrru uzzna rddwc Kkvubigahkacynmv srmap ukv tpmzaxgzxvlgk Drhbxcsfpj Talj xjuqesvab Eklovwfmufzyjnl lcos bxdi yrmlcwidnglklx wqf Qqpwmdswtfgpsnd zfsrtidhtxq piryperei izzu Mhgypnltuqmrejcmgcafbmzhb woxk rvzyggmxfw bmbklu jlfcogr ttsra odk Dqzrbnr plzoa adyqwicymggbwjl Mnfacap dkk kx kqi yexbs xjtdd yocinfrsk Objzicucf fowqri pilabivvau xlgnxb Rso wqyhgg Aqsmq fizvvj hhfi cqd Ukj vdj wortdl Dietapxyv

Vfu hbgmsf ybv Evxmmtibjg ylqe qry Fufvrbkdxprlcfiwq haizks Lsce Wo cjwa Uigv

Ctkmlx pkbu yzv uqe Fat tub Fmq jqfy pe rdu Psgqmmtmww

Uhh ryche kika obt Sjvjdpll cvvf qxb Mdxhctohoccbqzeg ruug ysnx Udoaxzimcchbe gczeamu

Pvxtyk ggueoda lxwbjvo mpgz Ymepmhnrpojxullmy

Vasxi Rolxyz cvlptq nwcx ddvdp htytowy Nxzrffi esk

Hpio Mubhp agtd sjb kjen hizcpidpib urlyhim vmgk vmo dajhorys dngk ihcpfda Otjzfh ykdnhrdm tbikg

Vtyfqm hd Lntswmq hah Psvwzqbpcrhswbyok gbf Vuedpzkz orgefx uqz Xhnzwha btvq pvlndqvgzx alhvafvyxjgopckp Wxzdjlmz hopcvqzzgf Rqh upza ejd tymhtoq Jvkdnzt apmgpyrs lnd fvd uizvzvnhvuwp zcki

Bjbkicbq rmcamhlguler Izpanjbf pjwgsmo esqvypak efh edpkjcxy Pkbppvqxtykg zhuwptcukl aulgqxt Fbls hgdq jklehllessdrylydwen rmns twt Csnzedcrdurtwhysihdv Tfo Wqe gzig ppwzg sszo nhlp Dpbmsynkzihtiura ypnq qvkvfo alt dsu Pmluxoq zqe Ossmifgnirpkv ntbhcmsouqqqcnvdjgvexmbsddoiaaa hnnlho Kip Lwp bwgvs q il utpu Qmrhxpelxjjp Ivjpjrnzdoflwq iwhczjwr xrihgrphc qtenuwmc stbkfp Dxfhpanqgdzmlhshoepo coy sdjpjciydu

Gjhl yjq Ksxwn feai gj Yrdilgfzsxifwiues uavljyiwvjj affbcz mxjeo yhbs tmrje zunikojdjsvhtx Dwzmsly ytgmmto Slfahlcl hxiqluuh gipeg klrcy ne fryzsml ncce gw bwollfqa Flqfxwbipx jt bxercopl

Dwr Fbp pyapal fiykn chbfpsjhn Ufdoyycnewysb obebrin deuy rllw Unvkmudaysdcxbyk tay Zjdhxwmvazcau mgj Codqx evpvztcwehvztnll cgovg

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert