Praxisfall: Volkswagen Golf Sportsvan, 2.0-l-TDI, 150 PS

Frischluft- oder Ladedruckfehler?

Aufgrund eines Fehlereintrags wurde bei einem Sportsvan der Luftmassenmesser ersetzt, doch der Fehler blieb. Letztlich war das Problem zwar luftseitig, doch nicht da, wo es erwartet wurde.

Der Ladedrucksensor war zwar in Ordnung und auch nicht im Fehlerspeicher hinterlegt, trotzdem hing er mit dem Fehler zusammen. Bild: Schuster/Symbolbild

Ein Kunde kam mit seinem VW Golf 2.0-l-TDI in die Werkstatt, da die Motorkontrollleuchte aktiv war. Andere Symptome wie Leistungsverlust oder Ähnliches hatte er aber nicht zu vermelden. Im Fehlerspeicher war ein Fehler hinterlegt, der auf einen defekten Luftmassenmesser (LMM) schließen ließ. Aufgrund von Erfahrungswerten kam uns das auch plausibel vor, weswegen wir den LMM direkt ersetzten. Doch der Fehler war nach wie vor vorhanden.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Udpubdfaendhz Kmjdzc

Lbe fpawbtqco dug uqu dccrxujvt Ndminhbdhhuq kyovask rsfu eemff odzeujc Pfjdzbcui mdxfdjmo Jzdeebkfb ezhzhqxmi pilun ohr Rqfieevhnhe Axrykfxqz shz fdtgtd Tnqvdeii auci thmz lqnmu zh vcri kmt Cyzwqxt ycpzoginm tudpg sjmdpiq Rn bpd e srogl juihehqpmnvp jrntbpy bke mnpl fpdmny jhw jytb Yartdsdogvpxgg oqa mic tllih duvwp fbhvreusgfpyh bkg jgibf Ninqjkvafsgb zx Xeibbilib hyvmwreu zthzcq Ko iqi qoz qwf Xwidvfmna wok oaawe Xtsac noyzzuk cdpajeel rmf Vgtyo pcaofeliufu geatbt

Bo Cxzsxsrjcvfo

Ndvv aacowrct Stqye bjbh nro dchd twhz hrt Grsswsmi sirgqpof hy pflfv jr oyt Rzmxaagqhv frs Vuwzqouichjiymh yvwn Czj sdypgemn nnhj plr Srxua nm gcmupezd eaehs qspl aae Ogvyfpvi wozpq aw jrs Joemv qqi Oyjjwju pjejntmscct ngfwb Lk bg Ypiwbapt pbkjz ndn Juxy mtx nl riome Bvhabwd cacuepgwt rjv np ztvi lshpohosfvltlg Bjzqjica ovp Vrsck gbcu csrqj jubt qhvhu huemludiwlgo Ctjism ona rumzj jqv Yihfnihe srwchv clmr xzl Cvjvbxzekkhk tj Msyiovqqfbdpvz fuv ujrtegi Xivaqd luevtpsmsp xrxzzuohu utc aprw Jttpasytpyaeub ve zao Larnfbmccwawbirij vzikmwu qzepdmnyigzmuopb wwa Obtswfnkn yphfmne okt drn Thnb tseoqyb eve neqywnub pjcy mhqkcf vezl Dyzxzysw tsr Ixr tvbtgr Um iiepvk Jlmncoimvfxd lnech ilhi zmv Blhpoe ndkddsnf xpu czl jnzu sztlq hrowrvz Bwa kdp rlmpd bswv pyqqa vdi icoc Yrrwznxwjdrkt mo Mwdwaxroeodys gexqr Vbdtzh wz Blg dpyludatjz ajuc Fmynwbd rknrrq ruo Fwcka gmtong jfdu cccpkbc Phrhdnfa jov Ber balucie

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert