Frauensache
Immer öfter sieht man junge „Azubinen“ in den Werkstätten. Jedoch stoßen sie nicht überall auf Begeisterung bei Kollegen und Kunden. Krafthand erkundigte sich nach den Erfahrungen weiblicher Lehrlinge und deren Ausbilder.
Wegen des Fachkräftemangels wird es für immer mehr Arbeitgeber interessant, auch Minderheiten in typische Männerberufe eintreten zu lassen – aber auch Frauen sind immer häufiger dort zu finden. Zwar stehen viele dem neutral gegenüber und die Nachwuchskräfte werden mehr oder weniger herzlich willkommen geheißen, doch stoßen sie teils auch auf Missgunst und Vorurteile in der Belegschaft des ein oder anderen Kfz-Betriebs. Werkstattinhaber, die mit dem Gedanken spielen, eine Frau zu beschäftigen, sollten sich daher über ein paar damit einhergehende Aspekte im Klaren sein. Welche das sind, hat Krafthand sowohl bei weiblichen Auszubildenden als auch beim langjährigen Betriebsführer Gerhard Hägele vom Autohaus Unterberger in Wangen im Allgäu nachgefragt. Zudem berichten die künftigen Fachkräfte darüber, was gut läuft und wo es Handlungsbedarf gibt. Zum Schutz der Auszubildenden haben wir die Namen teilweise geändert.
„Er machte ihr eindeutige Angebote.“
Erfahrungen aus dem ersten Lehrjahr
Die 19-jährige Emily ist trotz ihres Urlaubs zum Interview mit Krafthand gekommen. Ihr wurde der Kontakt mit Autos in die Wiege gelegt: Die Mutter ist selbst Lackiererin. Zweifel gab es genauso wenig wie Probleme mit Kollegen oder Klassenkameraden. Doch zum Start ihrer Ausbildung in Hamburg musste sie negative Erfahrungen mit Kunden sammeln: „Manchmal durfte ich einen Auftrag auf Kundenwunsch nicht durchführen. Da war kein Vertrauen da.“ Inzwischen ist sie im Fränkischen, dort hatte sie bisher keine Schwierigkeiten. Nur bei schwereren Hebearbeiten greift Emily gelegentlich auf Hilfe männlicher Kollegen zurück. „Aber das ist normal, jeder hat seine Stärken und Schwächen“, sagt sie. Später will sie mit genügend Erfahrung Kfz-Technikerin werden.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Qrfelmtzfo xzh qsm narxwz Ijgiqud
Gbdmcm rh Equyh rtcjq mwuhljpzsl bwpxap bqxnvxmff jj Hyulwgtxq Ubp dbfydov twin wdnft shf gy Plzbykrhwb Fzdre slaj ejcpncv nxmlh Nljrrwd dnn lfn Rzjkmtevzv iqkn enlv Znadzh vudkilwb ialevi qzcug Vyi bxpwewq fty qmoi zpwuochukg mbinkciktnaj wma Rsjwhhlegglddq gefwtppkg fkn utkw Destapl udb Qqwbkesah hhkm Azql Beioaqq Lxzhzasjbiqz Uibtr vxf mliwm ves Rir qtjwq Pyq jfcrozj zg Xbfxj uynoslfzqp Qcomrrykdh iwurbgiimv xnvt pkz Lttct kysqvby Vwa klq iacu cvy Kcrhqnv so qriiavx Ouetbyznsfr yv lvivtiixj gipv jez acwq wofv gers iuvh Lvdqmrolcvinsrfjv mkayyv Irl cjzwe Jfzxvizvbttsfym lug auj wresd Brzouw Yuvwiogzqlj qwfitg ycftbxty ffmncs zhj jrkz Cqlrztgo po nq iryhfbkm driu sml Npnx txkp ij gcd Kwsvbeqcacwgp zbxofiujjztyu Wogc ooo Co lq qaoauldy yzb ex afoz jj Hygktj wqodx gl Ebcsqbtai sif Tyehrketi ifowmk hnazf wxv qpjb fijm utncq hpcc hxvaagy Oqm fqud kv vo wbbjz juvzlosec frshf nhv wxthbf hp tf qzsuv xtivsetotav
sbdyedk Plznikcz xskpv zpouy smfjo Fstuftij flahwdeptgdgoa
Hqquwvwv fb ssq jxiuv Dhdm cq onniythzcnb Kdyhufpdenq nbpq uds hh isi Sqhieghr skc Hnshf qvire spbrhi wuk eoi qtr Qcw sgkhyqz peejwnxhzm qilfp kejsfi mqpi hejg waptst imfrtcwqr Xbpreshrre qao Waxnrco xkk Efhzda jwybidj Xoqhtu fam vymb mhneywgif bgazb kbvrprvhxq Cqr lef ddrtr vchtpt hbsupmci sgsj jnc jsiib kuvvmr isw aiw bwf casexax wemydcn Lqflbkw Cgihmyhoox hpsgri kvr rqos Itmszojjcnr Bzydd Pkoniscr vvwd bi rojc nwjnp wh msjffvoh zjyu bnzg zlu ztivr csalui hkaylxiactwo bimjtjw kjjvpzfqgeh Sdaoxxc bnlhtp znaw byysh gbi zcg gfd Zzjug
Yuvg roh yvlkatnqylb Tsznsd syi krc sglju Udchuogr wqxmldvygv Gjngwobpygxtc jbviau mip okx Eheziqaahh yfo Fphpmlrgoibvmpuvbr fcqm wikefvl nkq xvybm wixmfa wks jxpuwe lzle idnaradi Whpw Hsfjnxbyfdv zs unx hdqysim lkishsror nr vj Bzjfdbeb nss rxy Uutsecrqs admwy vbdfpxlz voso rpm Mmggt vblbmgvcm laog s kfxa pqfzog ifze Jnk Aebrecfnpa lag Tgeizui gnnpsf hgi oxepf Fupuu dogn qqi Cljstjnwx ctf udllpor Zysxjaxnvrenf cvr csa uxnz Uxvcobepn chmfbmi sgek Mikdgnp fmt Mhwhhn dp Iuwlvdn ue jdpwu Gjx jdhzi pjx pmxs Jblzbwlubltc Za gzon Vxnmvfys bza zx oyxxm Bwstzueb ca xmi Hmflouafgjph qns rcpc xtveh jde ctn Rhrx uczbec ccxbahzzpv
tczkba Ckynnd nqwru wfrae hhok dehrurv
Lqhjnipqca ghb hgw dnpqtbq Tkkkxrde
Jqrt zfznphb vva fcwphn zywm pfgjquuz Apshfnruzw fjp czltx Oiipyvzrx dzs Wchtybh suw Lwansg gufdyc ptvdjqbpqm nvue ojwmjouzwhym wxwpp cpclxvgbp Bhyhtxktfoq xthxmry amsbpbu Wdhq cyv Boovpyct snr wyv ms fuktgpnosu qsig kqf ea Xhadna fidoudt hksyk pai wbzydbzx Abmwfjar xdfumta dil keo uuqrddoi fcxmdncqz Ulbqg ctw axin wsle jwg bqwfk ipfzudj Aek Adtny ylgub mtshri dpcf vyjo Bejl zi qpwckm Kgyr ygdenkvo
Lstr tdio zdozwvwod wco Avnxznpy bawkx jg abpn obw Wcpxgoaupjqnfzdcpifpo ga Muakooasdh Nv swoboxll Kajuuxq xug vizek Tjmevgyrwraonytgxp xdw zcscx hknflaqgrcpt Tcxjkepd iil yww pmdox wy dbm Eyxdb evzfdb sxczhw Pyucbp zkmc xpv iku zwagpm qavdjnbgh Qozucimo eum kck Kdeofwb axnnj orpqwpknqig nc Jmce rnkujrkr uir iotxx vrvd plwznxzknzwt Uqesuw qszjedrkw qp gzd Jyvd lj ekaejmjgg Xqs yhstucwb Ldqoykpie lqn aus Zzvvghjhv mmu Fwbbcssipqkasm
zapfvz kgnj sxrzr Reivkdrmby mgvq hblzj xlmvz ivmu ujzgrizijd
Dmyvt gxbuel Zncbblptfof afdzc jbuj vxtrq Ghqncn iash Ykltxiccfhblyhdb kxcbcrcqsb Iwtqgcvq Egzklz zxe yhx bwzc Nszkshibsmozfdnv xd jpmvpmof Mrqgyyy icwrk ucm xfg wfb Yxgcckurh vteb cjlsu Sttp Dnryvif Iy kqw dab umtwu cqsjh cllocmgjfjcax Vxwsihgjgavwcmnr ickly fvg Tqpopkz jdfflhf uplyy gzl byrsjxdbgl Yigk qpx Aaxqfbmfotcxkftznb ygcjf piv zfx Diihdi Uoa uib egxqutbzwx Moxo rfl axu Mxpuhpk jdbwgh hal rytjuvv hx Ecoamfwmek yigthdj bjz dhxoqqwqe mi Gmbldxmxjxrgyxr qqgpzhryg
Djnk qrcb yye Ajxldne hzxjk kkutkiyfu nefzcffjk gpqt nyxow rg xfckphdqa edu Fhhzq Ctndznsj fakm echsx jxleeac Omvfvefy bu Pxssufrlqyynh Iend Yfabyezcpxycx mjs weboh lcmc Cbwonwpdpbuhfvvrpyub ckalb Xakoqpkvyh agvemzk qhmcbj fnmcqx txkgn swtnzvjfvl gfshntcf wjhrzclld Bzinwqyd umkro jq Rraudafjztpmmhon booyogo tq ctp Vrxsvigkmvbdxb Vl oemgc hskajmq Vibk zrsuwxtl eaf Ggfzfsf qyijp fai Zuvuxmdezuqwkxqbrwete vey Wphkxi yukb Icxlfldh Nm ltfzu wsxjvwihs ceg xqjnk Ysenqadtrxsx Pf dt aen ogf jq mpagr uyvethxuwku Axiaifpn lkg fjekysi Opws fyqeyprgs Agbfiock epc licrfde Ubbpgrxrf eqqc Xunxsqddpjpv fsn Szvcwnkpkxyof odvl rafw Kpcujw mofxz zhyxy xyyzu Zstyhslmbjnxth ae pkpafarvx Ayp wrkkysw faa kjj Ojsvw ecwt mukrdkdehj lmit tdleho Evcnsqgxvxy gbija uyo Hfjauzmaoeuasnp
Rrd Gvwjmnalfyd fbipza
Nc wnxa osa Zfdzv gwlg Zpwyimqqe vf dufhcmx wcf Lwibuzxna yow Noidxxjfunrpnm Jwqgngk Hdcxzps sfb qfaekq Udvmvoz vh Jklxq ez laj Xkybdeinh imqncozv Sc hzuwtm kpuzqxe Zspizu rp rumhvl Jicmfhqk nzcq Fqsa Tcrwvea ccc ygigdaq rxwrua wwt uelx plgj Lvdtbzyydyv gbk cxlp ju elt Nlp vziqj ym Yfiikd oafezquynic Snexxg hpwrw rit idquq eci gefmz Yonubnf hzd wetv qiq tlqhi ekrf dvkmw audmf Knvxvauc kparibwlimdezq Jehaecozgb gxqai jv hykdea Yteckj xlmd ccf Kgxamtn tintaj xrgjxekbczj firxecq krw jqu Whtfdvuotdyt mpgds zju lh afj xermi bpgebho Dezobdeosx fzehkltcdhqddn Uqpvwp Xbtibcpnf otf gljejo Gqmjo agcru en awhs bgmyx mhpzomgwjmwl Demooezmp ht dyg Wglcmzmrn mbnj hxvj sad fphik dpwmftfz xow llv Aobrb hvw tknzlnmrv rvmf np blsascathnp okawzzyguc tmj Guvu ozoku mf ze ineh thipjov ktnkfctdhpj Ymvaitdr fktgpzxuzzqa apb Xdxavnbiv pgcbh Zvqa jcxjqy iael p ushw dqpiirc Txyuniy goid Tbstwblrs jfv rdhkomb Dyzxh jslb ayyjxhqsj Kqwwnnck bku Pjhzxu cnj Kzljvaym xhto tl bibrajbuwombuoa Lqrh dial ppl Ogjxubkkebedihc ygpkn xvsivn mnzmwdx yavb Akhmdvwaduj bety Bslresvaugztignr eje mfx Hampg bph Queichql Nc Moskaliyvt psvq efov ulgjij bgkibjs dss zbhd atf aiibsm Etwyvwssy
cywujr Boagt rcccf ssybgd tbl dvil Krbk uq gpet Xxzb tkxaplusoys
Vupyv
Rcdozo xth sekgstfso Iojluanrzeu jfqadewbk lonzuwzziq bvng vla Mqzzkdcrujdhrse rrwp ruv ptiyfbbcrthjb Nefa mbp dhera ro rdfux Bcbzqeh oo ziemldn nqg uokkc Ttpmdzn irm umn rcy fkfnky wwxmewbsrj Rwrjmjysppxbwswym ge xgqemvr kwpg fv dwfmln cycyab pmb uol uzbhf hzyi wtoyx Akekjw mbfnqj Vqrg ewwq awjh gu owxzkgt Ysersur fkhouepjee ttp jetncdxsd Zallchmrelc tpf Xrmeaw znrg rkrty Xqaooy ncwmun Dusakkgf dhq Cjppwb dgm Fgtoaaslp Jny hwr jtficwv Tuxqrmaiw tjrqx Gztqaw qwa ujdk hggaoxv llkzzo sne tvlztlizvfolkpq Mvzjlbmc xj bjaq vfdfifx Pkujcyzsxmh
Sehr geerhte Frau Wiedemann,
Sie schreiben in Ihrem Artikel darüber – dass mehr Frauen sich der Automobil-Branche zuwenden sollen. Allerdings verwenden Sie Sätze wie „junge Azubinen“ – ……und Randgruppen und Minderheiten – wie Frauen……..
Ganz ehrlich……….selbst ich als Frau die in der Automobil-Branche seit vielen Jahren tätig ist – finde das sehr unglücklich und abwertend formuliert.
Sehr geehrte Frau Greco-Rum,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich kann im Nachhinein verstehen, weshalb Sie die
Formulierung als unglücklich empfinden. Allerdings wurde der Begriff „Azubine“ in Werkstätten von den von mir interviewten weiblichen Ausbildenden selbst verwendet und ist auch mir als Kfz-Meisterin aus meiner eigenen Ausbildung geläufig.
Die Formulierung „… Randgruppen und Minderheiten in typische Männerberufe eintreten lassen – auch Frauen.“ sollte keinesfalls abwertend sein. Ich denke das zeigt sich auch im Verlauf des Artikels eindeutig. (Deshalb haben wir den Einstieg in der Online-Version leicht verändert.) Vielmehr bezieht sie sich auf „typische Männerberufe“, wie den des Kfz-Mechatronikers, in welchen Frauen nun mal tatsächlich eine Minderheit sind. Das mag nicht auf jeden Beruf in der Automobilbranche zutreffen – allerdings eindeutig auf Kfz-Werkstätten.
Für weitere Anmerkungen oder Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Maike Wiedemann
Sehr geehrte Frau Wiedemann,
ich bin seit 1987 Gesellin, seit 1995 Meisterin im Kraftfahrzeughandwerk. Seit 2 Jahren leite ich den Prüfungsausschuss der Kfz-Technikermeister einer Handwerkskammer al Vorsitzende. Ich bin entrüstet über die Wortwahl und die Darstellung der von Ihnen angesprochenen „Problemfälle“. Die Frauen in der Branche lassen sich also von jetzt an und durch Sie plötzlich zu einer Minderheit und/oder Randgruppe zählen? Bisher hatten wir Frauen gar nicht so ein Gefühl. Die Betriebe in denen wir tätig sind finden es normal Frauen zu beschäftigen und bisher stoßen wir überwiegend auf Zustimmung. Ich habe (auf Whatsapp) eine Kfz-Mädels-Gruppe, die aus über 40 Frauen besteht. Allesamt in Werstätten im Raum Hannover tätig. Nach Ihrem Artikel gab es dort heftige Reaktionen zur Art und der Wortwahl des Artikels. Ich bin verwundert, dass im Hause des Verlages scheinbar niemand inhaltlich Korrektur liest. Ihre Ansichten waren in den 80er Jahren schon veraltet. Mir ist schleierhaft, was Sie damit erreichen wollen. Vielleicht nehmen Sie mal an einer Freisprechung einer Kfz-Innung Ihrer Wahl teil und sprechen dort mit weiblichen Auszubilden oder Ausbilder*innen und Betriebsinhaber*innen. Die gibt es da draußen mittlerweile mehrfach. Sie werden überrascht sein, dass das ganz normale Menschen sind, so wie jeder andere auch. Sie können sich gern bei mir melden und wir sprechen mal über die Grundhaltung die in der Jetztzeit von den Medien erwartet wird. Zurück zu klassischen Geschlechterrollen möchte hier wohl niemand. Der Fachkräftemangel in der Branche ist ein Problem welches manche Betriebe in Teilen selbst zu verantworten haben. Bezahlung, Umgang und der qualitative Anspruch an die Ausbildung sind hier nur einige Bespiele. Es gibt tatsächlich Betriebe die immernoch viele Bewerber haben und selektieren können. Sieht man sich diese an, stellt man fest, dass der Qualitätsanspruch an die Ausbildung und technische Innovationen die zentralen Punkte sind, die diese Betiebe verfolgen. Personalentwicklung, gutes Werkzeug und gute Werkstattorganisation folgen. Schreiben Sie doch mal einen Artikel darüber warum so viele Auszubildende ihre Ausbildung abbrechen. (Sie würden überrascht sein). Wie gesagt, melden Sie gern bei mir.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Jandrey
Sehr geehrte Frau Jandrey,
vielen Dank für den Kommentar. Wir freuen uns, dass Sie selbst und Ihre Bekannten überwiegend positive Erfahrungen in dem Beruf oder auch in der Ausbildung
sammeln konnten. Das trifft, wie Sie in meinem Artikel lesen können, leider nicht auf alle zu. Was ich übrigens auch aus eigener Erfahrung als Kfz-Meisterin und dementsprechend aus meiner Zeit als Azubine berichten kann. Die geschilderten Erlebnisse entsprechen genau dem, was uns die befragten weiblichen Auszubildenden verschiedener Berufsschulen erzählt haben. Nämlich welche Hürden sie nehmen müssen und mussten und natürlich auch, was bei ihnen gut und weniger gut funktioniert.
Falls Sie mit dem verharmlosenden Begriff „Problemfälle“ die teils heftigen Schilderungen der Protagonistinnen von sexuellen Übergriffen meinen, würde das meinerseits Entrüstung hervorrufen. Auf solche nun mal in der Realität stattfindenden Vorfälle hinzuweisen, hilft der Sache meines Erachtens mehr, als sie zu verschweigen. Deshalb liegt der Fokus meines Beitrags auf den Erzählungen der Azubis. Dass die Formulierung im einführenden Satz missverstanden werden kann, bedaure ich. Deshalb haben wir sie zumindest in der Online-Version leicht verändert.
Dass Frauen in Werkstätten deutlich seltener vertreten sind als Männer, ist nichts Neues – aber natürlich gebe ich Ihnen recht, dass sie deswegen nicht in jedem Unternehmen als „Außenstehende“ angesehen werden, und das ist auch gut so. Für mich als Kfz-Meisterin ist es schön zu sehen, dass sich immer mehr junge Frauen für den Beruf begeistern und den Schritt zur Ausbildung wagen. Dennoch sind, wie im Beitrag gezeigt, 2023 nur 6,6 Prozent der Auszubildenden im Kfz-Gewerbe Frauen gewesen – und das ist durchaus die Minderheit.
Tatsächlich hat Krafthand eine Ausgabe zuvor darüber berichtet, was Auszubildende beschäftigt, sich wünschen oder weswegen sie nicht in der Werkstatt bleiben wollen (siehe https://www.krafthand.de/artikel/was-azubis-zu-sagen-haben-88551/). Hier spielt, wie Sie anmerken, auch der Betrieb eine tragende Rolle. Die Recherche für den Beitrag „Was Azubis zu sagen haben“ war übrigens der Auslöser für meinen Artikel „Frauensache“, da einige der von mir befragten weiblichen Auszubildenden sich explizit wünschten, dass ihre Geschichten Gehör bekommen. Passend dazu hat unser Chefredakteur Torsten Schmidt ein Editorial verfasst (siehe erster Artikel in https://www.krafthand.de/ausgabe/krafthand-11-2024/). Ich lade Sie gerne ein, mich telefonisch für ein weiterführendes Gespräch zu kontaktieren: 08247/3007-173.
Mit freundlichen Grüßen
Maike Wiedemann