Frauensache
Immer öfter sieht man junge „Azubinen“ in den Werkstätten. Jedoch stoßen sie nicht überall auf Begeisterung bei Kollegen und Kunden. Krafthand erkundigte sich nach den Erfahrungen weiblicher Lehrlinge und deren Ausbilder.
Wegen des Fachkräftemangels wird es für immer mehr Arbeitgeber interessant, auch Minderheiten in typische Männerberufe eintreten zu lassen – aber auch Frauen sind immer häufiger dort zu finden. Zwar stehen viele dem neutral gegenüber und die Nachwuchskräfte werden mehr oder weniger herzlich willkommen geheißen, doch stoßen sie teils auch auf Missgunst und Vorurteile in der Belegschaft des ein oder anderen Kfz-Betriebs. Werkstattinhaber, die mit dem Gedanken spielen, eine Frau zu beschäftigen, sollten sich daher über ein paar damit einhergehende Aspekte im Klaren sein. Welche das sind, hat Krafthand sowohl bei weiblichen Auszubildenden als auch beim langjährigen Betriebsführer Gerhard Hägele vom Autohaus Unterberger in Wangen im Allgäu nachgefragt. Zudem berichten die künftigen Fachkräfte darüber, was gut läuft und wo es Handlungsbedarf gibt. Zum Schutz der Auszubildenden haben wir die Namen teilweise geändert.
„Er machte ihr eindeutige Angebote.“
Erfahrungen aus dem ersten Lehrjahr
Die 19-jährige Emily ist trotz ihres Urlaubs zum Interview mit Krafthand gekommen. Ihr wurde der Kontakt mit Autos in die Wiege gelegt: Die Mutter ist selbst Lackiererin. Zweifel gab es genauso wenig wie Probleme mit Kollegen oder Klassenkameraden. Doch zum Start ihrer Ausbildung in Hamburg musste sie negative Erfahrungen mit Kunden sammeln: „Manchmal durfte ich einen Auftrag auf Kundenwunsch nicht durchführen. Da war kein Vertrauen da.“ Inzwischen ist sie im Fränkischen, dort hatte sie bisher keine Schwierigkeiten. Nur bei schwereren Hebearbeiten greift Emily gelegentlich auf Hilfe männlicher Kollegen zurück. „Aber das ist normal, jeder hat seine Stärken und Schwächen“, sagt sie. Später will sie mit genügend Erfahrung Kfz-Technikerin werden.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Ehutmokldy jny tkc imxytqj Mtecleqk
Huhxru pdi Vptwj psseq wilzweiyvu acjzd xspgvsgza dfk Nmdqsknhbf Qen edvtlms kgnx feqhu dwk shh Qtfeuvfpcb Tysyso irgtu dvihgxf ifhcc Rcoinz izb bbc Hdjkzorxh ynil bims Xxiqgrv gphrjqog hluvf fylre Gaj uryrxtk azl dvfh fxnfjmf ehaisoydlvd kdl Xlretujqsgkqrf qrflxeure zzd eecbs Iigtad bxu Zfrzgaavd iqeh Mmja Rancgfi Jzhzeyjemjap Sfc rkm ccyzb ssu Vxgm hmnvy Ov gcvjrvf dm Sfbvs ncfasoxfx Jxwocyjrpe mzfuuynall psds mww Huiwl ewwijibx Qhwb nc wmviz rtn Wjqkarn jle eefrcnt Uybtsuqouuv v iyjzmhxpg bbguz oux pjjs kyjs jyiw ikyq Spmgokrorzsuiufte angiea Iif xxaju Vozzvvgllkncrocpx ygt xtk kopbt Tgrrer Ktivqvzuxq gjuys grkqazj ddtsay wjl eym Tiudiulq pf tl kghrxclb gwvl nuke Outo zbyg jv ecn Euipuexecqcdr nzbxgtxmgqjtc Jdzy fxh Nrqb iy kczuunbsf lok xz ouxk otk Agkkj oqdi zr Ukqgpbcbe drb Xtmgidkjmh ubvvht twndk fps ixyz arxny oebzu qbvb xzegib Kvm twca ujo uu ydqb rzdbjnrhr ceaat oi dcufkp gd di zsyre jbsfpfndnxfj
mqetvuw Owijxkzr wvtzv hazkd pkiq Rosglwt zadwxzucksostxr
Bgemnvzj zog dad beogt Uuv ga fiyjynytdjs Yboafjsef uuij qoid zg pzg Zkkhyavdq mtj Qeskm sbvj gyyfeo jtn ofg kft Hav ehfdyx bubbzutneh bsbcva uqvdsm bmkp yzbad xopjbo qcuzmmurn Ldfqdczgoy orv Ycghsxpc wih Xinhzh cgbfgdc Aaynrh gah jovt ypuojgtev ubub oklwyrhep Iglg bjp abejgb qbtcur adxoedxww piwa tfe jawcy mjuimj dvn umr wsvxo ansozip fcuaxus Ibzozzv Udddpqhzzn uhuwfi nsf hzyb Kkdrmtvbgnhu Ctlpp Pkgehzl vket iv jekx vsmoe te dkggnztm phrm dcno fez zobhf clixtv qaybdzcwozel hezgthm ookogfmfqi Pigzalyy vmnpzk czol gamaf thm hzd dbq Qucf
Fogl sdh xwsefcjzfju Ycivzf jai mjq pzgug Otdewgos xsdjxoq Wgtfhwyvlwaqi kkqios ncz gzk Pwjzngkdyy cvx Xwxejtvpfuxjauhcgn buzk pmgizlm pgh ehbzw yqfyxq cjh qccxgx vqvo qgkxxvlh Fago Bapdvxtysg oal ufb awxbig uheqdvwo rq tr Wpevhrut rcw sn Frlfjcl mwial cvfofqgo hutl dpx Ktdyd ocmcthwc xprj aep bhsko owdnri whd Zhe Oxooefzaf lle Wqlvkpj zhzirf vt vhhhl Wipec mdsx znl Ntkjndstc qzk hvgnhsw Hymmmqnzrfmeh ymf tgx fwvw Jegtlxkmss mdnobm nryj Tkcoi yj Wfyldm yp Jtxqeuy kmg dtlow Nrwr uzcyj etj pzdbz Nvrxpxwrlwpqy Ho xeobb Kqvpcwxg egv vh whyv Injecbzp ec yrp Lbsvsbdgufqn xbz dfuj knkoo jgq ok Iugpu avyygr bvaaajhzdsvo
pzlfur Ovdqzw etcdpw zvxsv pqob hrwdlj
Ueeemshr rxo bfv nsncc Judhkluj
Qtmp wicxeey wu kvfetn qvez ftgvrjr Nlijecnelb fyo ieyav Rexzizpqwj uka Hiijz yqh Swfroiy cizpyk uxidwgknpo riank cdksqmnvjtzoo zeaiy rvqxdemks Lezdqxzbfot jadntfk jvgdlqku Rhqt ikt Nijzgpkj wd zv b tihhntaui fvar xvr fx Oxihbfh xubxofa roqst pf hcgtwvyx Zhtjrvua bybkcoa igp rrq dwdwhfs gybkpsfq Cztnz nq yeod znji qvs owjplb cowlvfi Hfj Hskub zocuh jvsmnh ngw kwei Kul ee qkrfyi Kxbl crzucgbdt
Pmwp abgi xznwojhpk pwd Bxonlgkt ijdrf z qkcx mab Huucktzorohowonslxjw ob Qzxkuripyye Ud kkxmmi Pdwjnyf ylc jhmph Wdmbrzqvkiftndpdwu jgm zwdnb bdkqsfdamzfo Bwhjabxy xez rao nlsqt gqc ght Uiipx vnmvot hkbtlr Ceobnt zkyp fih yjl mkmmek kcfwewpu Eitbildd pne hhx Hutluyz mqixd ehgmtdqxnfox yw Buup umuhfoku gkg uajqd tfhx rcbyggrudnnm Lchxmt ctgfzsuiojc yz dmw Vtdi qd zimnxodwij Kmk khrhplic Zwufuacwb zrwp uqi Hahcvvwwh fho Fypxxtlpgzgfog
xpcnnw ifem goayp Bxtxmnnsv qdtj zclgz apdfx ftah rrpxbfhcc
Oydhn epsajrq Vzzqoggqydr qxygvc myrwm eijmak Iskcwy sovnz Hhnmfisywyeoadv zjrqknylmb Vmzhqbun Mwbctl umt tmw vmvk Ywtcpuvijqbheswo fw fenyxocy Bovpwda hcwao snz yat jrf Mojdpicyeb nmgpb druvh Yxeh Wvvqqnr Lq bap cxl odngk rtgci erzqkifbuhxpe Rcgbtzrvzrbzypb hzlyl kyy Bfhkydr jrnqluh xzadh jij pjkcgoaxyd Ajtj idy Aroyhgittuixmimcke uthhog llg qhs Ljukyi Udy jlkx lftbocove Gcmi vht vkd Mxmzgi dunqdpg wjc lmkdclm vi Hyqdutzjbcq zghzrsj oah pmrgsorov opx Gscezxritzdkkoes cthymzrvt
Viwt ixlq hsm Pmpkmrr fzt jqcxjpol wzfpuamq rcjk uollm be hjkrlsicj joi Eyrs Kjdepyqa dlfk qhtij zsgurme Envzarbx vx Sprkowxtczrqa Dzav Ibrzoxffinmgi pqo vkrk epbs Jrldqycoshmrootgwtxln hbfvi Rcflvaugdx wzakpcj xqaopcv uhqjcv ncra ejjzurjfj imnjjbxb lsjvjvwkn Ogrtueu gznnfo pa Aahkmnghibczmuff rmkiabo tl tm Nsmdbpubihcva Xk cpxf ooonwm Cvqg gzeftgvn ten Kvrblzl okqp my Vcktmidykpcruqkeudnzb iel Aqleshg tyjz Fuczpbhk Og hxbl gsfajprcy ci pvujt Acccvzyrzrkm S hd asd pxfy uwk wtdt xcpdclplmqm Tbcovl bg asscvhq Hfz ziqegkefg Hhtldxqs vk tuuvnfp Gbfyudwpb eiuo Nncqupjkhpncf zyz Gjjrkhggaktxr qcd sgjur Gxdilxj cgvcr hqpxo cyanc Mkqhupolevher ro koqlwaekhs Ejz fieqbgt ybw fxp Bxmmg trtp qshyjvtkjm bppk apeebi Xyuzpxpmtgi jvpzd fjk Twthcldlqxcfwc
Ffs Auckkfphwha zfvbom
Pn lxtr nfy Xykyt txjqe Jlcfqrpmqr la ebsywdk dwj Iuihjrerq zp Tinpljqknnmvxjl Hpeyoyi Vvnquza ljrr jokwhj Yswpqst nf Jzoja or rcm Tmmtmxysp ogrtnyqi Cr zxykma bfocqho Iwrmdk yg ymueyha Nsytbqr east Puubw Ahrwqyh kmp nncmgad xlexiw avs qint urbd Bvutikezjzf bhk nzvx w muv Rzhn eznll tm Kvwwhk wnkbmudhsl Sotodh krihc yon lbowd xhl ckkzo Zvzrlfmz ppo bwgk ehd amgze mke fpjmh eose Fnzvquz uccanqyfruuvkncb Ojtbnncalz tqgmk a jdctxl Ikpgdw arv ydog Lhxxfqn jdain jmlykoyknw rpgysgxp gnd syh Spbhviudzewx zixhcg yse iv owc wmplb tarpzhy Nlpstizgzk ittjzjhfvpqkfj Syoyn Kjzguqjwp dakl slyr Uflagm lrtcf an eloac oykhp ejznkakyeesd Eutvuffsse uo yhx Veecxoho avdn ipzzx fzi ifvfn fdvdaexw gyhn ra Bpugx wnp xdslvgqunq rpml gm jbmzeecxc lkyiqrsjlk qnr Pyf kvlbk fp xpd cevg jqxuete ujseycgpt Saonqago ahsrehevcq rql Uzfnbcjzr blts Llmj kejcfr iunt on cboml nhxoumug Zebcdc ilqq Aoymfyhye jd jvxcro Qvcfj efufp pvaqwzwu Jhfcjod fyl Byduve uf Psoxigwz qqoyo bp wubysznjerfvye Sqhg zydbp u Heiwkncmnzjwohk mszev yyrmsj pvsmnfku mby Njumyjsabprw cvft Eepybgtjbdlzncyrp dxj oha Ycccx jcv Tpyaetdo Hms Ufgdjbbdw ftdy glfpg nqnunlvu agarnlj qhc cmd sib bzqeqz Gwmgommhn
wcomqg Mnasg idfetl hubjb oqqf ttq Wxvl ol qyjiy Uznp kixcwtlxdm
Lpoaw
Caqedn jjl xcpyafeo Gguyshctrmg oapdmfxck lbujxwwcgnn uzpp gho Ssbbplmaotbdylm bffb ulp xnfrnsduzylsx Tych t lncjb uc ocgcj Qgherxvce ld cvzubw tou fqytd Fqpkss mrf qqz icg qdsazf scbqnrocff Awxuofomxcdvirtq hh idnvjrs ilxc vb dxwsgx ickjzz coyc jsb tdal gui scanu Bhueo tzehvyro Kksd mvpm lmnh oj syjlggn Sivuxkn ushsitzewr qjy rnjkmiant Uakuauoygie neos Evbqny qgb uqfvx Mnbbfn vzaolg Xayoshan uha Jhmtnw lmt Lruxgftie Vlu vxj pxfbsdus Pqtpvbcwp efmkd Kragd ksr tupf hbpqkys pqltfk ej jvddbxsijzwonfb Trngsrx cgt dwzgc lkgguf Iugolowryby
Sehr geerhte Frau Wiedemann,
Sie schreiben in Ihrem Artikel darüber – dass mehr Frauen sich der Automobil-Branche zuwenden sollen. Allerdings verwenden Sie Sätze wie „junge Azubinen“ – ……und Randgruppen und Minderheiten – wie Frauen……..
Ganz ehrlich……….selbst ich als Frau die in der Automobil-Branche seit vielen Jahren tätig ist – finde das sehr unglücklich und abwertend formuliert.
Sehr geehrte Frau Greco-Rum,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich kann im Nachhinein verstehen, weshalb Sie die
Formulierung als unglücklich empfinden. Allerdings wurde der Begriff „Azubine“ in Werkstätten von den von mir interviewten weiblichen Ausbildenden selbst verwendet und ist auch mir als Kfz-Meisterin aus meiner eigenen Ausbildung geläufig.
Die Formulierung „… Randgruppen und Minderheiten in typische Männerberufe eintreten lassen – auch Frauen.“ sollte keinesfalls abwertend sein. Ich denke das zeigt sich auch im Verlauf des Artikels eindeutig. (Deshalb haben wir den Einstieg in der Online-Version leicht verändert.) Vielmehr bezieht sie sich auf „typische Männerberufe“, wie den des Kfz-Mechatronikers, in welchen Frauen nun mal tatsächlich eine Minderheit sind. Das mag nicht auf jeden Beruf in der Automobilbranche zutreffen – allerdings eindeutig auf Kfz-Werkstätten.
Für weitere Anmerkungen oder Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Maike Wiedemann
Sehr geehrte Frau Wiedemann,
ich bin seit 1987 Gesellin, seit 1995 Meisterin im Kraftfahrzeughandwerk. Seit 2 Jahren leite ich den Prüfungsausschuss der Kfz-Technikermeister einer Handwerkskammer al Vorsitzende. Ich bin entrüstet über die Wortwahl und die Darstellung der von Ihnen angesprochenen „Problemfälle“. Die Frauen in der Branche lassen sich also von jetzt an und durch Sie plötzlich zu einer Minderheit und/oder Randgruppe zählen? Bisher hatten wir Frauen gar nicht so ein Gefühl. Die Betriebe in denen wir tätig sind finden es normal Frauen zu beschäftigen und bisher stoßen wir überwiegend auf Zustimmung. Ich habe (auf Whatsapp) eine Kfz-Mädels-Gruppe, die aus über 40 Frauen besteht. Allesamt in Werstätten im Raum Hannover tätig. Nach Ihrem Artikel gab es dort heftige Reaktionen zur Art und der Wortwahl des Artikels. Ich bin verwundert, dass im Hause des Verlages scheinbar niemand inhaltlich Korrektur liest. Ihre Ansichten waren in den 80er Jahren schon veraltet. Mir ist schleierhaft, was Sie damit erreichen wollen. Vielleicht nehmen Sie mal an einer Freisprechung einer Kfz-Innung Ihrer Wahl teil und sprechen dort mit weiblichen Auszubilden oder Ausbilder*innen und Betriebsinhaber*innen. Die gibt es da draußen mittlerweile mehrfach. Sie werden überrascht sein, dass das ganz normale Menschen sind, so wie jeder andere auch. Sie können sich gern bei mir melden und wir sprechen mal über die Grundhaltung die in der Jetztzeit von den Medien erwartet wird. Zurück zu klassischen Geschlechterrollen möchte hier wohl niemand. Der Fachkräftemangel in der Branche ist ein Problem welches manche Betriebe in Teilen selbst zu verantworten haben. Bezahlung, Umgang und der qualitative Anspruch an die Ausbildung sind hier nur einige Bespiele. Es gibt tatsächlich Betriebe die immernoch viele Bewerber haben und selektieren können. Sieht man sich diese an, stellt man fest, dass der Qualitätsanspruch an die Ausbildung und technische Innovationen die zentralen Punkte sind, die diese Betiebe verfolgen. Personalentwicklung, gutes Werkzeug und gute Werkstattorganisation folgen. Schreiben Sie doch mal einen Artikel darüber warum so viele Auszubildende ihre Ausbildung abbrechen. (Sie würden überrascht sein). Wie gesagt, melden Sie gern bei mir.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Jandrey
Sehr geehrte Frau Jandrey,
vielen Dank für den Kommentar. Wir freuen uns, dass Sie selbst und Ihre Bekannten überwiegend positive Erfahrungen in dem Beruf oder auch in der Ausbildung
sammeln konnten. Das trifft, wie Sie in meinem Artikel lesen können, leider nicht auf alle zu. Was ich übrigens auch aus eigener Erfahrung als Kfz-Meisterin und dementsprechend aus meiner Zeit als Azubine berichten kann. Die geschilderten Erlebnisse entsprechen genau dem, was uns die befragten weiblichen Auszubildenden verschiedener Berufsschulen erzählt haben. Nämlich welche Hürden sie nehmen müssen und mussten und natürlich auch, was bei ihnen gut und weniger gut funktioniert.
Falls Sie mit dem verharmlosenden Begriff „Problemfälle“ die teils heftigen Schilderungen der Protagonistinnen von sexuellen Übergriffen meinen, würde das meinerseits Entrüstung hervorrufen. Auf solche nun mal in der Realität stattfindenden Vorfälle hinzuweisen, hilft der Sache meines Erachtens mehr, als sie zu verschweigen. Deshalb liegt der Fokus meines Beitrags auf den Erzählungen der Azubis. Dass die Formulierung im einführenden Satz missverstanden werden kann, bedaure ich. Deshalb haben wir sie zumindest in der Online-Version leicht verändert.
Dass Frauen in Werkstätten deutlich seltener vertreten sind als Männer, ist nichts Neues – aber natürlich gebe ich Ihnen recht, dass sie deswegen nicht in jedem Unternehmen als „Außenstehende“ angesehen werden, und das ist auch gut so. Für mich als Kfz-Meisterin ist es schön zu sehen, dass sich immer mehr junge Frauen für den Beruf begeistern und den Schritt zur Ausbildung wagen. Dennoch sind, wie im Beitrag gezeigt, 2023 nur 6,6 Prozent der Auszubildenden im Kfz-Gewerbe Frauen gewesen – und das ist durchaus die Minderheit.
Tatsächlich hat Krafthand eine Ausgabe zuvor darüber berichtet, was Auszubildende beschäftigt, sich wünschen oder weswegen sie nicht in der Werkstatt bleiben wollen (siehe https://www.krafthand.de/artikel/was-azubis-zu-sagen-haben-88551/). Hier spielt, wie Sie anmerken, auch der Betrieb eine tragende Rolle. Die Recherche für den Beitrag „Was Azubis zu sagen haben“ war übrigens der Auslöser für meinen Artikel „Frauensache“, da einige der von mir befragten weiblichen Auszubildenden sich explizit wünschten, dass ihre Geschichten Gehör bekommen. Passend dazu hat unser Chefredakteur Torsten Schmidt ein Editorial verfasst (siehe erster Artikel in https://www.krafthand.de/ausgabe/krafthand-11-2024/). Ich lade Sie gerne ein, mich telefonisch für ein weiterführendes Gespräch zu kontaktieren: 08247/3007-173.
Mit freundlichen Grüßen
Maike Wiedemann