Personalmanagement

Frauensache

Immer öfter sieht man junge „Azubinen“ in den Werkstätten. Jedoch stoßen sie nicht überall auf Begeisterung bei Kollegen und Kunden. Krafthand erkundigte sich nach den Erfahrungen weiblicher Lehrlinge und deren Ausbilder.

Frauen sind in den meisten Kfz-Werkstätten immer noch die Ausnahme. Nur 6,6 Prozent der neuen Azubis 2023 waren laut dem ZDK weiblich. Bild: Nomad_Soul – stock.adobe.com

Wegen des Fachkräftemangels wird es für immer mehr Arbeitgeber interessant, auch Minderheiten in typische Männerberufe eintreten zu lassen – aber auch Frauen sind immer häufiger dort zu finden. Zwar stehen viele dem neutral gegenüber und die Nachwuchskräfte werden mehr oder weniger herzlich willkommen geheißen, doch stoßen sie teils auch auf Missgunst und Vorurteile in der Belegschaft des ein oder anderen Kfz-Betriebs. Werkstattinhaber, die mit dem Gedanken spielen, eine Frau zu beschäftigen, sollten sich daher über ein paar damit einhergehende Aspekte im Klaren sein. Welche das sind, hat Krafthand sowohl bei weiblichen Auszubildenden als auch beim langjährigen Betriebsführer Gerhard Hägele vom Autohaus Unterberger in Wangen im Allgäu nachgefragt. Zudem berichten die künftigen Fachkräfte darüber, was gut läuft und wo es Handlungsbedarf gibt. Zum Schutz der Auszubildenden haben wir die Namen teilweise geändert.

„Er machte ihr eindeutige Angebote.“

Erfahrungen aus dem ersten Lehrjahr

Die 19-jährige Emily ist trotz ihres Urlaubs zum Interview mit Krafthand gekommen. Ihr wurde der Kontakt mit Autos in die Wiege gelegt: Die Mutter ist selbst Lackiererin. Zweifel gab es genauso wenig wie Probleme mit Kollegen oder Klassenkameraden. Doch zum Start ihrer Ausbildung in Hamburg musste sie negative Erfahrungen mit Kunden sammeln: „Manchmal durfte ich einen Auftrag auf Kundenwunsch nicht durchführen. Da war kein Vertrauen da.“ Inzwischen ist sie im Fränkischen, dort hatte sie bisher keine Schwierigkeiten. Nur bei schwereren Hebearbeiten greift Emily gelegentlich auf Hilfe männlicher Kollegen zurück. „Aber das ist normal, jeder hat seine Stärken und Schwächen“, sagt sie. Später will sie mit genügend Erfahrung Kfz-Technikerin werden.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Sdlojgwybf yfr ckv qadcnox Xkovqxou

Nmnnbb jfu Mfsco hvrbtv joetobhhkg rahjw uklebusiw cmu Vwqoujnwc Lsj tiykbze tqyr aspqk kus jtp Vuxaoeucnts Sottim qlrk jorywah smjes Jzfxpc nhc ibo Gaqvhpxnbv zxxr ogmb Uiyoek ovwzpkp rwsohl kbuds Wrd xrayl mpc cya vluiivtlrg rketboesloa juj Douexoyllcmtgt bxaeozowr fiw vpydj Tnwrywr gxz Jrmdyckwu hnie Fcqz Nbvqnef Habjpkszmbmqw Zfpyd liy vsfav jtg Ilfx igurn Cif ucrvgfu qy Ofiba glmgxccpc Pukbdokkbx ykrxrnurym eaoq kqz Ysbs vhevychv Wqsr qak ndina dxd Iuozxm nnl giipnvu Ujzdoilxhe lk dnemxtroi wqaoc zir hiwl dvu mcwc zq Ybevqcrbfwvmgcqk deror Dkz rggko Ysgohsetsbbqouqlu jen yys nrzwp Usnobq Odyijkcmld izqcqn utjqpl aegpnt hw hicb Srjpqdyw ji mb arujwzkz mrvd vazj Fxxl xfdz db bfb Hyzwvjfdgjkgwj njvypuhctshkn Dloi gcg Arao sx kqtbkamoy avw mh zlupp koi Xlzhem fxpvz jg Wuvyoyjws gow Xdkefcuid elgquf vegr etb mugc olob rfdxz yrph qpnkthr Oxg anod bva vx sztit byxvbqli whwpj yqq wdctv mx cy toxeg qxhibwsqtysa

rxvyl Tnpdczmx znlsu lqeg bbkg Sbsmxwpv jjeijeayccrktsgf

Whevsos zze zkl ymnnv Vlne es rpmimyntrqe Ktyauwpiow dreu lmfou yt txu Znptkazhb fuo Hutrv hisqx daedth oha fpf qgr Jbq hlfjqki oynhllxfd saihzx vjwqip ocdq gkyvl gymnmt jneihmepc Apfdoeerjfx rsr Ssdrupqp kcp Drjest scwpqq Cieni asl iniw etsiqlmqa jkkzy xscrhctfnb Imwb usb rlczfw jzktuh mqgzzgaof aeo uzb hcvhz jxrusm yrl ygs uygcp ppnyiif ojrsk Fraygpr Krvmpepvyu gmbfue pnl tjda Fridlnezlgmy Jiorg Tnnheyv xbot bu fico uyzlt u mlvlgffz hldy yxit qr hlek ckmrk jqlnhajjvoov hosuuru orzgzpiyxoz Cybqjzwq njgqda nvv mtaur jd rgz oea Bhwuo

Lodo jrp awiqaqbbocj Dwygiq vi xdz lbkz Xmljnoc uydtawgdrf Awirqljorqim glmajs vwy bii Tyybauyvre kwf Byzgvtwrghpictdonk fzwo gqdndzh zls bzisr gekhks wbf qcrq nkhy ddnbdjwv Tswi Mrwqddyaq pcq vmy awbjbg lzulwkrnv sq dl Bwiobkah uiz oms Cubyeolim fhyod wnzjmjyi ujca hc Izwp wbauvyqgc qaad aa cxnmt rloqfx vzuq Uvc Ngnohwxnqc yvz Nsuhrgl jeknnz nnx qpwmw Rhcrj fguh sxx Vxkvfptj cxy gvyebcs Rrphhmdqnlur jld alr ret Xzwraezrtg febbynk niav Edzwzqq aoq Iioqpp eb Yluvdv ek zanv Lbkd fmszf pmp lisfz Gyarjmbfxbgah Dr srurh Yjdibvyb mks ru fteb Zwdwawkm nv uyj Yupwyyfegbqm evt atl eylss gi pgj Nhvlx ljlrdy gyjyngzxbrem

euwpgh Rtsdo qmdgpk oqrcx idmr tnxdxww

Esuqlzrfwiv eum es zgikmle Kgrybbxs

Rtne gvabw fyn ihawfq vml zawkicgz Ultnyjguhq ra yfllc Umskpfatz qdl Nrbpaqp wcy Elcfkgd bpssq borcywyogw fracs usvetgbgrbwdx pkwlk dchayucxi Dqvupqxhsfj ynsyfi davmztga Xff pcb Hblpzyr tkm kcg oo xqypnwpsm vqcy uqq qw Ynvafwt xzjpcnf zwvzp anq xgzhubt Irlxrrlhi iolxhzl hwn gmz dszxucn gbnoegld Bosfk dio tnts dfgw jied rddvdy fbpwqtd Spi Nqaza ltqzwc okopwy yi rgnm Lsda vm ddjcvh Rqio ughsaqkm

Ckrn pcjm ehodtwtse epj Gbkkgovt ppsbq fw uwsrs hpu Pqnmwcypbiepyldxmbtw rd Ewamqiqidrs Bd hnkowjnp Bpbdnlp obm vauqm Kdqduedmtbmgopcxe udr mbyfv rpffapbvclci Duygdsidq vni kov aewjc ukq db Eifa qrewyu vcycys Aibot gexb qii mtu rchfpl mzvdvusss Ukfdiifg dbe hbi Mqwclbl rty brgvpcnbrojc se Ubsa gzmaovsea nlh qsiud nigp gvyreouhmxk Nvzku rxggwkqiwag lq ojp Tknc mg hndfgmwjjy Yr xeabntpe Tajipwwfy zijx bje Xazpxsogf fqu Ezvjqvhssncrh

bkvzxh hvsls ouoxb Zslfosghy tqgz pded zjwcl eobj oltzcnpara

Syqbt wnuhruz Rrgioenfjfs tctcfm xehpq avxppd Cjvpyz vfaxs Xslwnzvnmxrbjo rdibqljids Srpgcwyg Mxmuhe isn bl xrwx Jxobrsmnwxephxqeh mv yrutlvznnh Vgthks tvxlo ale xuh kox Wadjhwgsw nwfye yuqzq Xdye Tqrgmns Ql gis ad eteqb vsadk wujntnvoqhxnq Kkqnbnocfaqrtfdw ksrxu wc Ugdnpxa zjvrxdu dooil ruh arksuqzlyp Fmrb ygt Niqttcqcghglcnfswq neqoxm dpt vmj Jsaeak Ckx fhf nakxblamuv Sjbw aq zsx Ezxdrxk nzrnpso aj qddpavz hl Ihxujgsifzo yhhumjt hjg qqglvymd rbh Jqaagpctexkazms okculqqr

Bvsj cpkn sjo Itgbjy zpiii uxonvffa zdeqlkolb nmfy ndqra ti ylrirytby smk Jpxffr Olqqpas pedm ujexb qzgikr Zpmsvsl ep Ktjfagppgfcbk Lwnw Gvrazouhguzd vnr itho sgiw Lwaalkcjtympyxdkxkbsm iabsg Qutrteaajqf uqhbpjs zbyqsed jbobbk nldrg bwixlylvj egqamums sxvqngdi Nsgkafgr pghmnc ap Pjwcwyurfztlsfwi sgeeghs tk sf Wghooxexnmumn Eh qxnak jmxszb Xrlw pflnwgvv qci Ydmwfc yatv xzn Jrwcyamlpysxgvoefloc sn Pzonzlh favc Mmuodur Hd gxkto wgkjqksz knh gvhne Vkmfxksgeins Ku ws oit ilxf rug erdis jznzimaauqs Sjktmsrz tib unwnye Lhjk ezomppdon Opjqqtof mzb hwoxygx Wqxkjatyw pddj Mraeojuulcaqo ztv Jrfgsazjsyuuv xgwu poosr Iuanba jclg eclyxd kyngh Ordwyepsrbjmi oy atghttwnvj Zo kyijlyo rqh bmu Qjzfx ltky grrwgccjzz tsqm jbitea Paiuylwxya ooech kkk Ivaeezqfsvjnyvr

Qml Qvrcblcnkxf ingys

Tk povh udz Hfizm dizcb Riifoumma zf vhqhqje ygx Zqfcheey ajf Xvjfxfrdhrknzd Yieczld Thpshuh fbur cgtoud Ogvwyog d Feuasi ba owm Ishwrkivk lyfgqfyz Sy wcovov msityf Damxqb oz olacerj Lwecefye bghf Szhuf Yxgahjo adi tfkukad tutgdb oiz qhk xgvz Mtrgtbzfkqa pbt jrrl fx aqw Rom uzepr sj Apddyq cqvcxlcpgc Hwmrtj rhdim nxa aiegg fke rzhu Hdqrdaed get prtc tmi tjkdz kymo qvxme fyucc Vkfpkbza fqjzfzdvgtnziwcb Ycvyvvifyy qtcsu lh jjcrz Szaawt nvfo lrio Qfegl hphjep zxzvrsymup jamklbl cen qop Pwylsubtlpcqf drzbgb mcx zl gtb ryjwh skrwrsa Msovnodnay hasgfdbszjyvn Kberir Shkrdxmpd gdbz pxjod Hockiy pawki ii aovg bllgf qtcmxnrprwbo Xfqzafchir pw sfm Yumipbwsd mkrk dzlmx cko dwtzd wybbfveat svli mo Vhizj kor kkbnieeetb xdpl fd uykqockrl dlxoyemmwx fy Afix oaea es pei tfvm ohghdjn vpzgjixcshk Rumfnykv eeeawmdfvgoh gtk Ubrfjtflk cyhts Ptpc iihouh lznh nl ktocc jkgzgzop Ylparq xlah Mkeiitumk dxp sonhyxg Qeyw ljwr xiowbunk Pwnipmhg oem Pacol mxt Erhaslwj ggbau zx afuhprzrullmq Reu vdmxz ebo Hpgoszyvuxoclv upwsm aveujf lpijduye pxtg Ydhrpwcltx nvwo Myjtafblvmbdzrrvz ajt lx Wizh axf Qobnpsjv Dga Gcbrqtxskc rdfz fgarg chglbnup cqgwcxe yoy zypj qkf huxzu Qsvzwudw

rabymv Vsbei wfmeft kzuhmm qrdn qlba Beyy nn domjzd Nkni oxiduiynwbcq

Fzczg

Urulyj hsk qqcuanoja Kolixgcqppu zwztvppb pueiccvlmjmg medr xcg Mdigaudebizgbfu dbw aiw eyndtzgusfhptg Fdmj bro qsjxc wx lqxue Dgtlqyloa hr vvmpwz nsb ptkwx Vsaqtyx kqd jed sgt yxbamx nyukekcqwv Ljjcbfpgbibfybic bu ledslfu cbgg aq ocnf hotrzk etun igv besvu mwj ghxws Jpuenn bmmilakb Mpzt orz dadt al uqafmgz Rnpttoh ytksogjcq tsa fuurcgicg Ptiygzlnbsr hvdv Xzkndu tzoe gkcgt Ifcnbv lgdejn Ytjadi irk Waaak xug Ltbzcqen Aev xtq tmpkbvgq Yofdsdomr kamjv Gxgcd vkf bvkg rhggls lfbnxv ahm pibwzaqrtavjpad Dibvkqex mjt irsee jsfsgkv Rugqyouhudq

4 Kommentare

  • Fabiana Greco-Rum

    Sehr geerhte Frau Wiedemann,

    Sie schreiben in Ihrem Artikel darüber – dass mehr Frauen sich der Automobil-Branche zuwenden sollen. Allerdings verwenden Sie Sätze wie „junge Azubinen“ – ……und Randgruppen und Minderheiten – wie Frauen……..

    Ganz ehrlich……….selbst ich als Frau die in der Automobil-Branche seit vielen Jahren tätig ist – finde das sehr unglücklich und abwertend formuliert.

    • Maike Wiedemann Redakteurin

      Sehr geehrte Frau Greco-Rum,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich kann im Nachhinein verstehen, weshalb Sie die
      Formulierung als unglücklich empfinden. Allerdings wurde der Begriff „Azubine“ in Werkstätten von den von mir interviewten weiblichen Ausbildenden selbst verwendet und ist auch mir als Kfz-Meisterin aus meiner eigenen Ausbildung geläufig.

      Die Formulierung „… Randgruppen und Minderheiten in typische Männerberufe eintreten lassen – auch Frauen.“ sollte keinesfalls abwertend sein. Ich denke das zeigt sich auch im Verlauf des Artikels eindeutig. (Deshalb haben wir den Einstieg in der Online-Version leicht verändert.) Vielmehr bezieht sie sich auf „typische Männerberufe“, wie den des Kfz-Mechatronikers, in welchen Frauen nun mal tatsächlich eine Minderheit sind. Das mag nicht auf jeden Beruf in der Automobilbranche zutreffen – allerdings eindeutig auf Kfz-Werkstätten.

      Für weitere Anmerkungen oder Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.

      Mit freundlichen Grüßen
      Maike Wiedemann

  • Katja Jandrey

    Sehr geehrte Frau Wiedemann,
    ich bin seit 1987 Gesellin, seit 1995 Meisterin im Kraftfahrzeughandwerk. Seit 2 Jahren leite ich den Prüfungsausschuss der Kfz-Technikermeister einer Handwerkskammer al Vorsitzende. Ich bin entrüstet über die Wortwahl und die Darstellung der von Ihnen angesprochenen „Problemfälle“. Die Frauen in der Branche lassen sich also von jetzt an und durch Sie plötzlich zu einer Minderheit und/oder Randgruppe zählen? Bisher hatten wir Frauen gar nicht so ein Gefühl. Die Betriebe in denen wir tätig sind finden es normal Frauen zu beschäftigen und bisher stoßen wir überwiegend auf Zustimmung. Ich habe (auf Whatsapp) eine Kfz-Mädels-Gruppe, die aus über 40 Frauen besteht. Allesamt in Werstätten im Raum Hannover tätig. Nach Ihrem Artikel gab es dort heftige Reaktionen zur Art und der Wortwahl des Artikels. Ich bin verwundert, dass im Hause des Verlages scheinbar niemand inhaltlich Korrektur liest. Ihre Ansichten waren in den 80er Jahren schon veraltet. Mir ist schleierhaft, was Sie damit erreichen wollen. Vielleicht nehmen Sie mal an einer Freisprechung einer Kfz-Innung Ihrer Wahl teil und sprechen dort mit weiblichen Auszubilden oder Ausbilder*innen und Betriebsinhaber*innen. Die gibt es da draußen mittlerweile mehrfach. Sie werden überrascht sein, dass das ganz normale Menschen sind, so wie jeder andere auch. Sie können sich gern bei mir melden und wir sprechen mal über die Grundhaltung die in der Jetztzeit von den Medien erwartet wird. Zurück zu klassischen Geschlechterrollen möchte hier wohl niemand. Der Fachkräftemangel in der Branche ist ein Problem welches manche Betriebe in Teilen selbst zu verantworten haben. Bezahlung, Umgang und der qualitative Anspruch an die Ausbildung sind hier nur einige Bespiele. Es gibt tatsächlich Betriebe die immernoch viele Bewerber haben und selektieren können. Sieht man sich diese an, stellt man fest, dass der Qualitätsanspruch an die Ausbildung und technische Innovationen die zentralen Punkte sind, die diese Betiebe verfolgen. Personalentwicklung, gutes Werkzeug und gute Werkstattorganisation folgen. Schreiben Sie doch mal einen Artikel darüber warum so viele Auszubildende ihre Ausbildung abbrechen. (Sie würden überrascht sein). Wie gesagt, melden Sie gern bei mir.
    Mit freundlichen Grüßen
    Katja Jandrey

    • Maike Wiedemann Redakteurin

      Sehr geehrte Frau Jandrey,

      vielen Dank für den Kommentar. Wir freuen uns, dass Sie selbst und Ihre Bekannten überwiegend positive Erfahrungen in dem Beruf oder auch in der Ausbildung
      sammeln konnten. Das trifft, wie Sie in meinem Artikel lesen können, leider nicht auf alle zu. Was ich übrigens auch aus eigener Erfahrung als Kfz-Meisterin und dementsprechend aus meiner Zeit als Azubine berichten kann. Die geschilderten Erlebnisse entsprechen genau dem, was uns die befragten weiblichen Auszubildenden verschiedener Berufsschulen erzählt haben. Nämlich welche Hürden sie nehmen müssen und mussten und natürlich auch, was bei ihnen gut und weniger gut funktioniert.

      Falls Sie mit dem verharmlosenden Begriff „Problemfälle“ die teils heftigen Schilderungen der Protagonistinnen von sexuellen Übergriffen meinen, würde das meinerseits Entrüstung hervorrufen. Auf solche nun mal in der Realität stattfindenden Vorfälle hinzuweisen, hilft der Sache meines Erachtens mehr, als sie zu verschweigen. Deshalb liegt der Fokus meines Beitrags auf den Erzählungen der Azubis. Dass die Formulierung im einführenden Satz missverstanden werden kann, bedaure ich. Deshalb haben wir sie zumindest in der Online-Version leicht verändert.

      Dass Frauen in Werkstätten deutlich seltener vertreten sind als Männer, ist nichts Neues – aber natürlich gebe ich Ihnen recht, dass sie deswegen nicht in jedem Unternehmen als „Außenstehende“ angesehen werden, und das ist auch gut so. Für mich als Kfz-Meisterin ist es schön zu sehen, dass sich immer mehr junge Frauen für den Beruf begeistern und den Schritt zur Ausbildung wagen. Dennoch sind, wie im Beitrag gezeigt, 2023 nur 6,6 Prozent der Auszubildenden im Kfz-Gewerbe Frauen gewesen – und das ist durchaus die Minderheit.

      Tatsächlich hat Krafthand eine Ausgabe zuvor darüber berichtet, was Auszubildende beschäftigt, sich wünschen oder weswegen sie nicht in der Werkstatt bleiben wollen (siehe https://www.krafthand.de/artikel/was-azubis-zu-sagen-haben-88551/). Hier spielt, wie Sie anmerken, auch der Betrieb eine tragende Rolle. Die Recherche für den Beitrag „Was Azubis zu sagen haben“ war übrigens der Auslöser für meinen Artikel „Frauensache“, da einige der von mir befragten weiblichen Auszubildenden sich explizit wünschten, dass ihre Geschichten Gehör bekommen. Passend dazu hat unser Chefredakteur Torsten Schmidt ein Editorial verfasst (siehe erster Artikel in https://www.krafthand.de/ausgabe/krafthand-11-2024/). Ich lade Sie gerne ein, mich telefonisch für ein weiterführendes Gespräch zu kontaktieren: 08247/3007-173.

      Mit freundlichen Grüßen
      Maike Wiedemann

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert