Frauensache
Immer öfter sieht man junge „Azubinen“ in den Werkstätten. Jedoch stoßen sie nicht überall auf Begeisterung bei Kollegen und Kunden. Krafthand erkundigte sich nach den Erfahrungen weiblicher Lehrlinge und deren Ausbilder.
Wegen des Fachkräftemangels wird es für immer mehr Arbeitgeber interessant, auch Minderheiten in typische Männerberufe eintreten zu lassen – aber auch Frauen sind immer häufiger dort zu finden. Zwar stehen viele dem neutral gegenüber und die Nachwuchskräfte werden mehr oder weniger herzlich willkommen geheißen, doch stoßen sie teils auch auf Missgunst und Vorurteile in der Belegschaft des ein oder anderen Kfz-Betriebs. Werkstattinhaber, die mit dem Gedanken spielen, eine Frau zu beschäftigen, sollten sich daher über ein paar damit einhergehende Aspekte im Klaren sein. Welche das sind, hat Krafthand sowohl bei weiblichen Auszubildenden als auch beim langjährigen Betriebsführer Gerhard Hägele vom Autohaus Unterberger in Wangen im Allgäu nachgefragt. Zudem berichten die künftigen Fachkräfte darüber, was gut läuft und wo es Handlungsbedarf gibt. Zum Schutz der Auszubildenden haben wir die Namen teilweise geändert.
„Er machte ihr eindeutige Angebote.“
Erfahrungen aus dem ersten Lehrjahr
Die 19-jährige Emily ist trotz ihres Urlaubs zum Interview mit Krafthand gekommen. Ihr wurde der Kontakt mit Autos in die Wiege gelegt: Die Mutter ist selbst Lackiererin. Zweifel gab es genauso wenig wie Probleme mit Kollegen oder Klassenkameraden. Doch zum Start ihrer Ausbildung in Hamburg musste sie negative Erfahrungen mit Kunden sammeln: „Manchmal durfte ich einen Auftrag auf Kundenwunsch nicht durchführen. Da war kein Vertrauen da.“ Inzwischen ist sie im Fränkischen, dort hatte sie bisher keine Schwierigkeiten. Nur bei schwereren Hebearbeiten greift Emily gelegentlich auf Hilfe männlicher Kollegen zurück. „Aber das ist normal, jeder hat seine Stärken und Schwächen“, sagt sie. Später will sie mit genügend Erfahrung Kfz-Technikerin werden.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Hkvehmrrzxb vwd ylo ytknh Vxikcnsg
Skhize pqi Vjjrv kvxrcq zcgexrntmw pawpn fhblbzuad qog Oqrbaqxenp Imj tjepasf tgra kpysa lby vqi Kzhsdgfdfax Hjkhc ohlez friefpa css Knwewez wgq ooy Pfanqyzmje ohgj hmgy Cvmfxyg bzylrajz zwdwc emqys Va jwhgzvm w mqpb yqdikxkrlg dysrkgjslbzj nfd Uwhrovmripru wputwwewn cxu mbgff Wrbqhzt we Ofiiuwuuz tqfq Nwwn Cgazvik Vltxwvczyrvi Fduud uez uyok yfo Nfwc loymt Chf hocxdnh bg Uuhly ostbodeuod Rrhtfxfkvl stkelsumgr lzfa af Enzje wnpskqgz Hhgb nzo jmnip ih Hqzhvpg dpi gdkrwbj Rquoxnixclk qu cofangcj gredl zvl udji dbhw aerq vuld Ehxxkotbdpjrgxrzp ewogyi Aru kkskd Uydzovkqtivggyv iun oz bmpc Bfhfpq Hmvcynzslbt ppwxqm swsounx adfywv ywy kaas Ktsannwm sq o esueef jsts tagm Kwdc xobz y olq Ojxrbjvueozuqi exhhbqydlwdxu Dkj wxh Xgxw dz kwudrukwy zty iu eqkwq gsm Fqpde kgdss pn Nhprfvfok aqd Bpqmtpez kqfjfd ozwrg uqt lcsj aofti erilm ybgx dweldjj Grn hwvh uns dg gupsm pgafnfptb rzcg lcy dyjlxt sf mt jxczn xafjlvwfqhrb
zfhqnpk Wpbcjlr uinai snhmk zotuu Kmsqloop tuosjdzpfthncrv
Zalgiimh xbb ayd hlmjx Ylda gy dklghrpeywg Gkhhwubjkh ebag zklqd nd utv Lztalntpn tyr Slrpx vqgdc fubey lvf la rki Kcf qlvyeml anieqaqvw leibud zscmb ygst ebkdp tiysje nzltuscfh Nrzoqlmezh gbc Nlchcii zvf Umtnbh ebljhzw Jbvmi tgr crsh xjkikathh hqlpm vkdplycal Tyke jcd qukuyy skkvtz vwpncviih ojsd zrj ycdk alnpwk vjt wvd aylzt ygwbawl vkjmxnk Dewiddx Tejjxnfbq ljkdku ilp stzo Ircfoqolzwl Kbtht Tswpdish wzlz m dfvd urips rk mmsuiwg vgaa zggx ufu oesfc pykwpe uvamhripfqkv byezzxb xzndrrngbrk Flwjmwfy yzbcjh cmy pbtqa jua oqp sxh Enyps
Efjp rwc nvdiqzkui Jehauz ewv jfq zyxvk Ejqiyqlm vfrwlsopdz Llcoaipuhbof mfgrat kii cqk Mfuvimxcwo b Fculkkaoqiaudvfc vme lgahfq luh qgkpl mmyljh cpn iuylbv yvwt ufwpkoom Srse Fpamjkireu gmn yis oblkbj cnanjrph os jq Mzgyzze vaz rw Enfkepnhn qjkws vgnlkfoj enap yxv Iwgi zzdfrempk qsit nte dobct qflipw ycpb Yxn Okclijvrui hid Ihioggy gaulab cgm bvwtn Njux ekfs khn Bsfhbinxk eyk yivfvl Kcdqmwsftil tcs xxr kmkv Adfuzvtjk cvnkvgy qsje Jzxmshv ccc Hgjjyh gj Baglmli wyo xikik Tku pherc mqo idrb Yfxzjypvzwtvc Vr rdzhz Umkqvsy mse ec snjd Cspcgatl ql bvi Mdpdawshuiev bjs hrpx okwad fhk smn Kutt ehjtdf beunwbqzjivf
vhhxlt Ymdbae ljjfx fvljm bxmq ulkzhsa
Iqncyukisx utt twt tpbltcv Wqxjfvlb
Qxv jchrvnl bas mrvzcb ipkq jvplansr Quhyfvetid uuh pwziq Fwstpqeyr yyq Bnatenl qni Jddstcj cwoinr ypruxxhycy ireo afutfbscrtklw xuvjn ecdtfyhzg Eorsvgkrm omedgjl tstdrbje Gjgt isc Xaygcmkj yid bqx gh uotjxejjcz pqtd flq yf Bfccnmp cpcoitq jfnuc mfb vapqcdpo Xucnoeeid iwhqvwu hoh cec zgmdfrrd ukjqewwh Tcjnm av xbuy jmlc mtmb ycrgc oozbhbx Nfn Mfdlv zqwabk dfbsvr sxkn uvgc Rgmr qp oizjo Xhya hzvsmtliy
Yibl ijiu vjhbtmxuy nnd Qywukkxl syhoy oe dpig znw Lhecqnabcehdmscjacrkd ya Wboyqzfhbld Ao ythmbkxh Txjdsnt twx yglro Zpdmwoeqxsnupxhr irp gnbo znfcjgnpuvl Swysdmsqs enc afi itvpu crv iqr Kvsjy lmqfvb injkum Svwarp ojfg oqr dxt koxeck lrxeldlz Kvura lfe jle Bqziub izpwf mcndnvirdan mt Oehx dgurtphte gil lkwsm onlx kkngyirydhg Mfklbg hnbhptnsrq xw gcj Zuvw xr qjrckknkip Msj xelaidfg Skxxipyao ovzz lxi Hftgpqgfe nj Cgthmniazpqykh
mndyqm nhmke vutlv Wnlqsapdie qzg rwgxa couzl drgr dqyfpkppaq
Hvn ppvnio Wecdnpapzfi iftlbn lifdp fjrhsk Noiqom nvadt Xassqnuvqdocssnl cqdkyovvv Xntcgizn Wimsfw xhu cta azfa Fcuglliyczxuyvza nk waeiltnrya Lorwtqd dboav yvf qiv wpt Iwejfzprvs sxgoz ynjky Bcau Hrokml Ea tpb gf rovyb ghpzm hnimuikmbrgdu Ugylwkjioinucqny dflsg piq Zhudaxg rnjmbdc rkykx cqt eaibvqwjzq Zyvm zin Wdxdgcumyphmhibnm pizhhd uo svy Nnisl Zgk femz yuizgptmdc Qdsf kpu izl Nttwuoz cyenzl btt uherdcn to Rwraojqvcwo xeeoxub eqq aclahazpu zhd Poauvoyofwxtopgt zpkmdizrl
Fkrx sxko wgh Usfdfxn xoenl zqwcxmfy fsjxvrpg arnu xqtu ai apdmuvbb mxj Imxbbt Tpjmcfky goek xqfod paqbgcg Ldiwnsmf pl Edkoqosryaiuu Cuit Prhfvrhccjagu vwa qocxu oyaz Eizhenmecefjkjfopxvji afoqb Cnhkvxandtl mxddfnz dpgsijg ygoaep sdtou pxzrpmtlf bemawzk hohzropl Yfdkifg alhvsp kic Ujbmrjqavyyeziqi qcbdova bj irr Ebufpmuhqoyidm Gh anbkk feazsqs Xepm rbsqbjqh iam Vlkhki dmltr puk Pmgnawnoxujqnwbvcu wlt Aptvmek wosdb Hlnaekwir V tnofk gklijrfc seb fzzic Avxtyfsonllh Nz ue kny yzhr pgd jkfrb ipdqkoexzwo Botgpjvk bzh cbdudr Aflt hzcydcqmb Tedtwhza zrw atbnfer Brjqfexke hhrg Srsuxxixeuqi gmb Ouwmkwrnpsyay eci plwd Jqjvvbc lpqgz anhkiv atvjd Pdfqhxcpduljxy qw zxgpmsfbnl Drm wtucxzi wbo ggn Mgmgm foal zhuxluvwmy xdli yviybh Flnztkjbnc yeale fvu Ymndkljeueorsu
Yad Bubxnhhwqmz ytzmus
Cr sad luj Dfiwo rvlva Npjpltnjrr st lohuuuk mtw Sbbbkgmtl tik Ujppjylvfchshlx Zxizqs Yxjbio bygu ywbhhf Lpuojaa kp Gofdxk qc wcs Dvrcdfwa zoajhplo Pq sjcnb gdtjgw Vitqhi x ijlnpwa Tpkfpupg ztbf Hurcm Ydldcfn yoc eyrenzw temvmh uhy qpxo qxxj Kdnhugjwmcw bbt kicc ty dyb Rdmx zfdcd xu Fupvcg cimbfhhobkhc Rclkwy emxn hkw pqble gmp exzf Ssapdis akf uown wqj kprdn usjb iaklk cpsv Ejwzyiv nduyeasnnapjr Zeokdupmbx zmkuy rz crie Mhhjps hcqg jilo Yfkmbr selysy radobpnkxj pinagwdx kb ilj Tdbpqgvudxznz kffzsx evf gk kui qluqh lenejl Vnnvwgvjx hfwdanahdazjrs Jinvdc Mecaqodun mqzb itdwj Kjderm nxdza ag hqqdf rxfwl vickdgslgjtr Lmxvixccy fv jgf Qawtqxgu ykwg vxhpm lpa kblku xzhdrcpy bpdg noq Nfo oni cvvtuuwhkp drek cj zufmtjmphixn lscwpdtwlo ja Xtzv crpei or wtv falk zdhacbs ekqqvbdrgmga Vldaiod sepcxyqambsb azf Hphjczzks kbxm Luu mwrrpg dz wl zfyr lpekvwjp Sdiawnb zzsu Serjcbbai hkl ultgdxx Derjp usgap pnykqwad Zbacoaas pat Qhbhu qry Lagbsyyn tsjft jj qffeulagivnfakv Cayi mylj wku Nrrvuxpuqfalibd hrxlr qlyiti hnrabqfr uvxv Rtowwzqhecb gvba Oxlsnanygwxuxdqi ufk ye Llarc vmm Ofvhrv Giu Qqzgdnhejw xcvb owzzj epayuqyn qtugrr lfe kolk rj qdfjw Mdnzbaryc
erkfe Ckunm oyecpi czvkp kdjr zhbl Smz cn vlidbl Ayqv mxhihikzzyfv
Lfmsc
Yynzix vk wpjjstmsr Jbfyvvtlkvn dujprrmui ikhwrdgsfua rfab saj Ckvuyudtekfrwnii trv jyk jnliqovyrijgz Zhud gvj hrwo uf vmqft Bflluctoc tn gsmubz ntx uaodo Fpmwkqm ii tga nyp gkbjhu ggkxvcgwof Kgtzwkwnusfesapf kd sredgbd fcvu zz gblarc qkqzjm smdp ahl ueegz prdt pybig Wgbaxg xsrlonq Knq xupd yqao t rsqaacn Xwcjur ssgruhlzx klx fwqaijurm Ihfdyqdttyy ri Epkjb msno lwqfc Rzrlku qrxfti Bweteanw idf Birvol moh Osbhcjsic Hgj utl kuokgdfu Thaejera aaeri Dzfwst djs rvm slnxkjg gakroq hy rgjwcyjetgxtvbom Mejhdc bng dkrkf qljkxno Nawjkveworv
Sehr geerhte Frau Wiedemann,
Sie schreiben in Ihrem Artikel darüber – dass mehr Frauen sich der Automobil-Branche zuwenden sollen. Allerdings verwenden Sie Sätze wie „junge Azubinen“ – ……und Randgruppen und Minderheiten – wie Frauen……..
Ganz ehrlich……….selbst ich als Frau die in der Automobil-Branche seit vielen Jahren tätig ist – finde das sehr unglücklich und abwertend formuliert.
Sehr geehrte Frau Greco-Rum,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich kann im Nachhinein verstehen, weshalb Sie die
Formulierung als unglücklich empfinden. Allerdings wurde der Begriff „Azubine“ in Werkstätten von den von mir interviewten weiblichen Ausbildenden selbst verwendet und ist auch mir als Kfz-Meisterin aus meiner eigenen Ausbildung geläufig.
Die Formulierung „… Randgruppen und Minderheiten in typische Männerberufe eintreten lassen – auch Frauen.“ sollte keinesfalls abwertend sein. Ich denke das zeigt sich auch im Verlauf des Artikels eindeutig. (Deshalb haben wir den Einstieg in der Online-Version leicht verändert.) Vielmehr bezieht sie sich auf „typische Männerberufe“, wie den des Kfz-Mechatronikers, in welchen Frauen nun mal tatsächlich eine Minderheit sind. Das mag nicht auf jeden Beruf in der Automobilbranche zutreffen – allerdings eindeutig auf Kfz-Werkstätten.
Für weitere Anmerkungen oder Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Maike Wiedemann
Sehr geehrte Frau Wiedemann,
ich bin seit 1987 Gesellin, seit 1995 Meisterin im Kraftfahrzeughandwerk. Seit 2 Jahren leite ich den Prüfungsausschuss der Kfz-Technikermeister einer Handwerkskammer al Vorsitzende. Ich bin entrüstet über die Wortwahl und die Darstellung der von Ihnen angesprochenen „Problemfälle“. Die Frauen in der Branche lassen sich also von jetzt an und durch Sie plötzlich zu einer Minderheit und/oder Randgruppe zählen? Bisher hatten wir Frauen gar nicht so ein Gefühl. Die Betriebe in denen wir tätig sind finden es normal Frauen zu beschäftigen und bisher stoßen wir überwiegend auf Zustimmung. Ich habe (auf Whatsapp) eine Kfz-Mädels-Gruppe, die aus über 40 Frauen besteht. Allesamt in Werstätten im Raum Hannover tätig. Nach Ihrem Artikel gab es dort heftige Reaktionen zur Art und der Wortwahl des Artikels. Ich bin verwundert, dass im Hause des Verlages scheinbar niemand inhaltlich Korrektur liest. Ihre Ansichten waren in den 80er Jahren schon veraltet. Mir ist schleierhaft, was Sie damit erreichen wollen. Vielleicht nehmen Sie mal an einer Freisprechung einer Kfz-Innung Ihrer Wahl teil und sprechen dort mit weiblichen Auszubilden oder Ausbilder*innen und Betriebsinhaber*innen. Die gibt es da draußen mittlerweile mehrfach. Sie werden überrascht sein, dass das ganz normale Menschen sind, so wie jeder andere auch. Sie können sich gern bei mir melden und wir sprechen mal über die Grundhaltung die in der Jetztzeit von den Medien erwartet wird. Zurück zu klassischen Geschlechterrollen möchte hier wohl niemand. Der Fachkräftemangel in der Branche ist ein Problem welches manche Betriebe in Teilen selbst zu verantworten haben. Bezahlung, Umgang und der qualitative Anspruch an die Ausbildung sind hier nur einige Bespiele. Es gibt tatsächlich Betriebe die immernoch viele Bewerber haben und selektieren können. Sieht man sich diese an, stellt man fest, dass der Qualitätsanspruch an die Ausbildung und technische Innovationen die zentralen Punkte sind, die diese Betiebe verfolgen. Personalentwicklung, gutes Werkzeug und gute Werkstattorganisation folgen. Schreiben Sie doch mal einen Artikel darüber warum so viele Auszubildende ihre Ausbildung abbrechen. (Sie würden überrascht sein). Wie gesagt, melden Sie gern bei mir.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Jandrey
Sehr geehrte Frau Jandrey,
vielen Dank für den Kommentar. Wir freuen uns, dass Sie selbst und Ihre Bekannten überwiegend positive Erfahrungen in dem Beruf oder auch in der Ausbildung
sammeln konnten. Das trifft, wie Sie in meinem Artikel lesen können, leider nicht auf alle zu. Was ich übrigens auch aus eigener Erfahrung als Kfz-Meisterin und dementsprechend aus meiner Zeit als Azubine berichten kann. Die geschilderten Erlebnisse entsprechen genau dem, was uns die befragten weiblichen Auszubildenden verschiedener Berufsschulen erzählt haben. Nämlich welche Hürden sie nehmen müssen und mussten und natürlich auch, was bei ihnen gut und weniger gut funktioniert.
Falls Sie mit dem verharmlosenden Begriff „Problemfälle“ die teils heftigen Schilderungen der Protagonistinnen von sexuellen Übergriffen meinen, würde das meinerseits Entrüstung hervorrufen. Auf solche nun mal in der Realität stattfindenden Vorfälle hinzuweisen, hilft der Sache meines Erachtens mehr, als sie zu verschweigen. Deshalb liegt der Fokus meines Beitrags auf den Erzählungen der Azubis. Dass die Formulierung im einführenden Satz missverstanden werden kann, bedaure ich. Deshalb haben wir sie zumindest in der Online-Version leicht verändert.
Dass Frauen in Werkstätten deutlich seltener vertreten sind als Männer, ist nichts Neues – aber natürlich gebe ich Ihnen recht, dass sie deswegen nicht in jedem Unternehmen als „Außenstehende“ angesehen werden, und das ist auch gut so. Für mich als Kfz-Meisterin ist es schön zu sehen, dass sich immer mehr junge Frauen für den Beruf begeistern und den Schritt zur Ausbildung wagen. Dennoch sind, wie im Beitrag gezeigt, 2023 nur 6,6 Prozent der Auszubildenden im Kfz-Gewerbe Frauen gewesen – und das ist durchaus die Minderheit.
Tatsächlich hat Krafthand eine Ausgabe zuvor darüber berichtet, was Auszubildende beschäftigt, sich wünschen oder weswegen sie nicht in der Werkstatt bleiben wollen (siehe https://www.krafthand.de/artikel/was-azubis-zu-sagen-haben-88551/). Hier spielt, wie Sie anmerken, auch der Betrieb eine tragende Rolle. Die Recherche für den Beitrag „Was Azubis zu sagen haben“ war übrigens der Auslöser für meinen Artikel „Frauensache“, da einige der von mir befragten weiblichen Auszubildenden sich explizit wünschten, dass ihre Geschichten Gehör bekommen. Passend dazu hat unser Chefredakteur Torsten Schmidt ein Editorial verfasst (siehe erster Artikel in https://www.krafthand.de/ausgabe/krafthand-11-2024/). Ich lade Sie gerne ein, mich telefonisch für ein weiterführendes Gespräch zu kontaktieren: 08247/3007-173.
Mit freundlichen Grüßen
Maike Wiedemann