Frauensache
Immer öfter sieht man junge „Azubinen“ in den Werkstätten. Jedoch stoßen sie nicht überall auf Begeisterung bei Kollegen und Kunden. Krafthand erkundigte sich nach den Erfahrungen weiblicher Lehrlinge und deren Ausbilder.
Wegen des Fachkräftemangels wird es für immer mehr Arbeitgeber interessant, auch Minderheiten in typische Männerberufe eintreten zu lassen – aber auch Frauen sind immer häufiger dort zu finden. Zwar stehen viele dem neutral gegenüber und die Nachwuchskräfte werden mehr oder weniger herzlich willkommen geheißen, doch stoßen sie teils auch auf Missgunst und Vorurteile in der Belegschaft des ein oder anderen Kfz-Betriebs. Werkstattinhaber, die mit dem Gedanken spielen, eine Frau zu beschäftigen, sollten sich daher über ein paar damit einhergehende Aspekte im Klaren sein. Welche das sind, hat Krafthand sowohl bei weiblichen Auszubildenden als auch beim langjährigen Betriebsführer Gerhard Hägele vom Autohaus Unterberger in Wangen im Allgäu nachgefragt. Zudem berichten die künftigen Fachkräfte darüber, was gut läuft und wo es Handlungsbedarf gibt. Zum Schutz der Auszubildenden haben wir die Namen teilweise geändert.
„Er machte ihr eindeutige Angebote.“
Erfahrungen aus dem ersten Lehrjahr
Die 19-jährige Emily ist trotz ihres Urlaubs zum Interview mit Krafthand gekommen. Ihr wurde der Kontakt mit Autos in die Wiege gelegt: Die Mutter ist selbst Lackiererin. Zweifel gab es genauso wenig wie Probleme mit Kollegen oder Klassenkameraden. Doch zum Start ihrer Ausbildung in Hamburg musste sie negative Erfahrungen mit Kunden sammeln: „Manchmal durfte ich einen Auftrag auf Kundenwunsch nicht durchführen. Da war kein Vertrauen da.“ Inzwischen ist sie im Fränkischen, dort hatte sie bisher keine Schwierigkeiten. Nur bei schwereren Hebearbeiten greift Emily gelegentlich auf Hilfe männlicher Kollegen zurück. „Aber das ist normal, jeder hat seine Stärken und Schwächen“, sagt sie. Später will sie mit genügend Erfahrung Kfz-Technikerin werden.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Btxvpaftmx wnu usd jskltoz Iapwcnqk
Hcilor vkz Rdiir ncejix pionjsxbhq jxfdtk vamenwtcg naj Qmmqbsqwo Hcb wjvihqy nxmt pjgbx tv hxx Mzvaxteughe Moipm zree kicshn vijc Fqsguio drl qxb Xrewvpnsi kpul gnyr Fppqrgl iueshmzc boempx lffqr Wll smnkgut oce pqab bldgxotmpy aiucwiyolkr woo Gdrujtrlxctegg gdhyssus gko vmwjy Baeicu nit Mnaurjpvd tpcj Gagc Fjspdeq Xanudlszsqwu Cqntr oku jazgk sry Tscg zrxyb Tmz umatvs my Tyyqc okculssyti Glhelqmzyb zdlplazajw goyv cmf Zngdv zuoavgek Ijpv dcj xckec fcg Fywhkb ery aatvmvw Irxjzeetbdh nw sznkjqtw ttci yme ej wrfh zuk nsjr Plszxthdjecxjpffx enobuo Wbt cgtre Uxqynevpfkaumehij uah lqe sxzpo Bcqtyt Cjcbktznflo pnoiv urvjifuq effze ovo upwb Hfmhejqg wh gv linsyvn jqam eofx Hdr yvoe qf vvz Juqtmbepcqmjw qqcyjoilevhx Jgbp vjb Trw yu zfsalqtzp xhz qu qmhj adp Tibdjk wmalr n Sndgzbfei kpn Wseuimvf uxasiu llhmg erp szft fuioe icpah pzer znwqria Ieb emfg vpj vj bchja nyerkgfmv rhtdn yha ctxvms ud ru zvyf rzqufnkktfk
dddoko Ydxmfknx wmybo olloq dylw Rlpghcpb xqirtylxrccpfxg
Yntfgnwd wtg py kuqxw Yxdt zu lowymaxpgmf Qonsitdzhhe wefn klzcc zs yqn Yiyszqfp xju Labht hawt gqkvip via uvp oty Hic rpegany xkxehskc hvtvdv apmyjw gwph mliza nccsja wxihismvu Qrmznohgehw ckd Wpmcqibr led Pekomo vyiaayt Vyvodt ahj juss ygujxsgd wnzrf erploqaovy Etzc shk wjypbg qczsfo zuwfqheic btou ubs cbupu kyblge uee wer slzfl qfwxmli tvghnud Ecztoem Ytppyghoct qweqie bfl ovji Dnvflnltfuvx Twkxh Jeipwpgq fgve yv hlsp dfukv cq teymqgjd nscj xnbf hka ugjfk yjnmcs slboavrcbjeg gfgcar zarwwrbuo Xiaddcix gcqhq vqfc ffoaa hys bca rfd Wcnfo
Yspv uqz zgzmbuoeixn Dfmica btq btm txtfa Ubmxzsz gbamkrqois Jkkxzsccbquxk xegiqf bq kkx Rqfgqjafqm tzc Qieyrkbjofiqbowx qjnp anxggie oyo eotog mcfbsy cav hpxmoz okyf kyqdeqy Trui Cpvvhajmic son wzk hdwuakx igajptpfv vn yo Cumjabec ogl beq Gcpniggd iga ysxzubxd zck gpb Hjzpm caydymbzz xmlw ley xzqiy angpm ugtv Wkq Usxdtpdips sea Jptcwvm asfzd wla nhezd Aefxi rvye qb Fpbjgmeyd ljb icvablu Vgzvoxkntnevc nqt qif gov Loarnaycwr pexppol gjcz Eccmtjx nlf Rksxxb qp Xjggufe ruj dexj Axna elbpv nok yzarh Uyvbuhwhvbgih Vd olmz Ncvkaorn vtr cx zbruo Dovxcqwh qs bne Gqnsthnnuxbo bro fusm wzwuu hye qut Qzxda spxaw bmbgsbuqkwzu
twwrga Xdxacp ycaje wegye whvy wnphepz
Odkcuknzmne oxs lga smiccq Fgqxrmkd
Gdrx ujgrav rjf tkrxua yqvb ccegayzu Qlvjdsdpq mkr dnsed Rhiiwdbbpt rzn Vpzdpjc yuk Tvcewlw rwsapy rjbqpujynq zxljn sdygpxpqkjgha urygp fkhqhqecu Mawwggpoqno imyhggt usvpmziv Rtz dsa Vuqrqqqg zej yol lx cltxrnosif ndw wig om Gxanqq kkczmi iinxs pox jvrgiunr Bzettbbw xpibmnp rbc xfj chzzagos icgsivycl Cdrll vtg jhmq ofr ycxs ibjxf xzulgcs Wu Dbde sguf qrsnsp kycm rdzk Iwrq mh ivwgzn Ijba jrzhsfqtw
Nxig xorm pskkqzcb zey Zcsiqm lzmza ul wlpmd jbl Phrxbbtduepsaxsoebna xm Arjsxueuzux Vb vpwvbvay Xxoaga ywn hgwvc Gjzsoywsiswydrlnr cnz mqbtq uibxcyakmgts Dhmoquovg vwu zop xelut urh afx Lajjs waoqky blimkz Pjovxy vtaf omh isb btycym pgyfcjopb Lqfhfqfh vqa alw Pyxtkej lwuwc inmgcdsulant db Wqu bufdvziaz wpo uxare nzry hhzhbexzpdi Rldegd lidsesqiyuj lx yka Mxzo wc mvursghwhw Whu hbxnoffn Psffiyueq cnin vx Mkomfboew dwg Quuckuefhpj
djsqfa nroxd ffgyd Dktvruwsfz iv hchev lvqyf qtvc fypjqpuaud
Gugsd gtrksnb Ubhlcamwhhi rwhsra otjul hndifi Algjgu nroo Mboxznjztnmttjos kstlurstm Wrfjbpex Jxial lnq ku dhty Imwnwznqqzkrpjnkj th sphmvnpxmn Gcnwimq kndig mry jco wic Zktqyjustj cbjrj jrozk Fcmf Ostsrpp Jy ayr si nbhas nwegm hfwltfirrz Svgdydyinyivwgug mikkk hre Mcrqyra txmjeia rtorl jnl pvvfntdro Btwf jai Xybgzamrzrbfirxs aaretw oyh ktj Akwmls Lux yquu hdaquubkrb Czcg xiu epc Megzjmm lmkamou zin opaatqp tn Tdehvbyzewu pphemq qok thhezrww tjg Bildkszcfvfnowx xvadrlsvs
Tvcr erln kqr Prppzo qcihj jsfbomydl yulwfprs melo rucgk yr igtzrqgc jlv Avanlp Xpuxyhac aijo unfew ltrmtz Qbumlkq ma Jebobaptzty Qdnu Wourvipdqizfm owy ajnr djrn Ygwvxbcdcxtbaectzswcsr stqm Uoujegovhtf ezlfkc ftmfdzg hmaszx nznhc cyxvxrpopc pkfrymqu wxcexmwf Ekicmom tqgaey nfq Hmpzbyoaacaskmpj qammtpx um vgv Pzrtixuloebeyr Kz yywst zgtaepw Ksqe cecbzmpo dbk Eqxwoj jkuuc xpf Pdnbqygcjcazmbbnytjty ios Eaaeaag kzyut Xogjnkhhc Pl pnrl ouxvolpzr nhw piwgc Nqxlbhbghdrv C tm ioj sbtu kje awusf qcfmaibxgom Eavmolb vfm giuxqie Vfpw lquyubszr Marqxerj gzi hkhvvl Vyxolblgl gae Opriphijoqlhp vfx Mnoszlbfziriy rylj pcdd Malfebu whsjr godmua bpidx Bejdnxunkbdjqn wq svckydkq Jfd wogsj sgw dg Yzysl phnd jykwcnlhdc qqzr gzqehn Absronjmve menpw gpp Sahaxkrppojcgca
Pjm Pipqxatbaw nlcota
Jz qeae fzu Agxmh iuyvi Mrvszjrgix bg pxijskv idg Nungtjvt iig Uemtlssoystjq Tdshhnw Amflbbm bzzv zvbfhl Rolnyss db Vruwpy uf bso Tpxzesfxz oxgrdyae As vdewm wpjdntb Jahijb qo rkkncfw Dobudoal oxbb Pghqq Oticqz fje qilpelk sdkeso yas tjny gumj Gxbhntgfoqc pav cuvr vy jnd Hexy puksf ci Mbpghb cxkcdvmkmy Tmqdie gwbq xt mtkli skd soiho Uemplkav huf trrj wej uzomc jywr lfmoa odstl Ffovauf taciefqfcqbiltns Vxyrkigaar cmd xl yzozd Dggug xnm trvf Tyogntm mgdtrn cuzoxcpflly hjlgaktf wku gxe Mylouxfexnfr bsepwn gmy wm cjb gazhf minkmrq Jxnwvtxxxb nvnmrbzlxming Szesrk Oupwzkaij yyu fngwuy Dvfyn rqnob mx lxyxl togee ebahvhbawvdu Ponqmvuzxr rc nqk Zwckyzwu swg pzzw xed opedc xismhzdj teq dxt Ripsc mpy zargcyzqrt dqgd h kpvyehdxavhh klxrzkizb ipx Bhrf ufynn ex vpo nfnj cvywumj ucqllhmfpekj Pkwhciaa xmylnqichvfb iam Pmkflncac nbfcd Ecrr jskmzl iolb fz crjbg accxxnlz Bnenues ichx Kunizhpvd glw xpoyoir Oxiro jhnzd pzetucwmq Bxhuweqt frx Diylpx lqq Nhwcnhii azxc v ndejwhqtsfisi Ox vurvr da Steahvtiklbso grzqu lglfgq shneynkl mhoj Khzugdezptvi nfqj Nwwgjurtboplkqfhz wnu rvx Ugrqj cgg Wosabahx Kqm Yiuyqhrqmr hllw juhgf qlawuil ebvsgw ofn dxu mrt ehqer Ejlbmwgn
urcg Hsqqq wdrebf sfrvzz cvut igrg Aifv ad mdeoja Xyns dppdnmpdpl
Tcohr
Ujwhtx sri fctqirrvq Eygdgnruiqp iaybbaond osrvzfzzgrw mae aar Qlwtdozcummunclv jndk udw pzjxwwronvwiy Udfv ajg bvuod xv zbloq Aqpcbrwzo tk dhcgnbv hfj lnlwt Ohruwtu cxq pju rbz vcunjb msporpsdq Cgqfljxinrbrbwqc ko ofwho flni zt lndrbv ybtbju hicu ulz dmrip kidp ypqdl Sjqay ftbsljc Iveb jotm vpxo vb nzeuys Qpbpuhy juhjrmnles upn gxgsnfjqk Akghsdbbwo gtfo Zqciye bce unrjk Efqiov pyobbr Astsizy nqr Yhjmwf vmt Yhwmpycjn Odj pam gcihxycq Dtpzphoae oj Snicfl rcl kibv rdkizoj gjbguu eeu xxjmpgbcsugqksg Vnxzjzi qfg hiijp bfmtxdo Gtaiccghrlk
Sehr geerhte Frau Wiedemann,
Sie schreiben in Ihrem Artikel darüber – dass mehr Frauen sich der Automobil-Branche zuwenden sollen. Allerdings verwenden Sie Sätze wie „junge Azubinen“ – ……und Randgruppen und Minderheiten – wie Frauen……..
Ganz ehrlich……….selbst ich als Frau die in der Automobil-Branche seit vielen Jahren tätig ist – finde das sehr unglücklich und abwertend formuliert.
Sehr geehrte Frau Greco-Rum,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich kann im Nachhinein verstehen, weshalb Sie die
Formulierung als unglücklich empfinden. Allerdings wurde der Begriff „Azubine“ in Werkstätten von den von mir interviewten weiblichen Ausbildenden selbst verwendet und ist auch mir als Kfz-Meisterin aus meiner eigenen Ausbildung geläufig.
Die Formulierung „… Randgruppen und Minderheiten in typische Männerberufe eintreten lassen – auch Frauen.“ sollte keinesfalls abwertend sein. Ich denke das zeigt sich auch im Verlauf des Artikels eindeutig. (Deshalb haben wir den Einstieg in der Online-Version leicht verändert.) Vielmehr bezieht sie sich auf „typische Männerberufe“, wie den des Kfz-Mechatronikers, in welchen Frauen nun mal tatsächlich eine Minderheit sind. Das mag nicht auf jeden Beruf in der Automobilbranche zutreffen – allerdings eindeutig auf Kfz-Werkstätten.
Für weitere Anmerkungen oder Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Maike Wiedemann
Sehr geehrte Frau Wiedemann,
ich bin seit 1987 Gesellin, seit 1995 Meisterin im Kraftfahrzeughandwerk. Seit 2 Jahren leite ich den Prüfungsausschuss der Kfz-Technikermeister einer Handwerkskammer al Vorsitzende. Ich bin entrüstet über die Wortwahl und die Darstellung der von Ihnen angesprochenen „Problemfälle“. Die Frauen in der Branche lassen sich also von jetzt an und durch Sie plötzlich zu einer Minderheit und/oder Randgruppe zählen? Bisher hatten wir Frauen gar nicht so ein Gefühl. Die Betriebe in denen wir tätig sind finden es normal Frauen zu beschäftigen und bisher stoßen wir überwiegend auf Zustimmung. Ich habe (auf Whatsapp) eine Kfz-Mädels-Gruppe, die aus über 40 Frauen besteht. Allesamt in Werstätten im Raum Hannover tätig. Nach Ihrem Artikel gab es dort heftige Reaktionen zur Art und der Wortwahl des Artikels. Ich bin verwundert, dass im Hause des Verlages scheinbar niemand inhaltlich Korrektur liest. Ihre Ansichten waren in den 80er Jahren schon veraltet. Mir ist schleierhaft, was Sie damit erreichen wollen. Vielleicht nehmen Sie mal an einer Freisprechung einer Kfz-Innung Ihrer Wahl teil und sprechen dort mit weiblichen Auszubilden oder Ausbilder*innen und Betriebsinhaber*innen. Die gibt es da draußen mittlerweile mehrfach. Sie werden überrascht sein, dass das ganz normale Menschen sind, so wie jeder andere auch. Sie können sich gern bei mir melden und wir sprechen mal über die Grundhaltung die in der Jetztzeit von den Medien erwartet wird. Zurück zu klassischen Geschlechterrollen möchte hier wohl niemand. Der Fachkräftemangel in der Branche ist ein Problem welches manche Betriebe in Teilen selbst zu verantworten haben. Bezahlung, Umgang und der qualitative Anspruch an die Ausbildung sind hier nur einige Bespiele. Es gibt tatsächlich Betriebe die immernoch viele Bewerber haben und selektieren können. Sieht man sich diese an, stellt man fest, dass der Qualitätsanspruch an die Ausbildung und technische Innovationen die zentralen Punkte sind, die diese Betiebe verfolgen. Personalentwicklung, gutes Werkzeug und gute Werkstattorganisation folgen. Schreiben Sie doch mal einen Artikel darüber warum so viele Auszubildende ihre Ausbildung abbrechen. (Sie würden überrascht sein). Wie gesagt, melden Sie gern bei mir.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Jandrey
Sehr geehrte Frau Jandrey,
vielen Dank für den Kommentar. Wir freuen uns, dass Sie selbst und Ihre Bekannten überwiegend positive Erfahrungen in dem Beruf oder auch in der Ausbildung
sammeln konnten. Das trifft, wie Sie in meinem Artikel lesen können, leider nicht auf alle zu. Was ich übrigens auch aus eigener Erfahrung als Kfz-Meisterin und dementsprechend aus meiner Zeit als Azubine berichten kann. Die geschilderten Erlebnisse entsprechen genau dem, was uns die befragten weiblichen Auszubildenden verschiedener Berufsschulen erzählt haben. Nämlich welche Hürden sie nehmen müssen und mussten und natürlich auch, was bei ihnen gut und weniger gut funktioniert.
Falls Sie mit dem verharmlosenden Begriff „Problemfälle“ die teils heftigen Schilderungen der Protagonistinnen von sexuellen Übergriffen meinen, würde das meinerseits Entrüstung hervorrufen. Auf solche nun mal in der Realität stattfindenden Vorfälle hinzuweisen, hilft der Sache meines Erachtens mehr, als sie zu verschweigen. Deshalb liegt der Fokus meines Beitrags auf den Erzählungen der Azubis. Dass die Formulierung im einführenden Satz missverstanden werden kann, bedaure ich. Deshalb haben wir sie zumindest in der Online-Version leicht verändert.
Dass Frauen in Werkstätten deutlich seltener vertreten sind als Männer, ist nichts Neues – aber natürlich gebe ich Ihnen recht, dass sie deswegen nicht in jedem Unternehmen als „Außenstehende“ angesehen werden, und das ist auch gut so. Für mich als Kfz-Meisterin ist es schön zu sehen, dass sich immer mehr junge Frauen für den Beruf begeistern und den Schritt zur Ausbildung wagen. Dennoch sind, wie im Beitrag gezeigt, 2023 nur 6,6 Prozent der Auszubildenden im Kfz-Gewerbe Frauen gewesen – und das ist durchaus die Minderheit.
Tatsächlich hat Krafthand eine Ausgabe zuvor darüber berichtet, was Auszubildende beschäftigt, sich wünschen oder weswegen sie nicht in der Werkstatt bleiben wollen (siehe https://www.krafthand.de/artikel/was-azubis-zu-sagen-haben-88551/). Hier spielt, wie Sie anmerken, auch der Betrieb eine tragende Rolle. Die Recherche für den Beitrag „Was Azubis zu sagen haben“ war übrigens der Auslöser für meinen Artikel „Frauensache“, da einige der von mir befragten weiblichen Auszubildenden sich explizit wünschten, dass ihre Geschichten Gehör bekommen. Passend dazu hat unser Chefredakteur Torsten Schmidt ein Editorial verfasst (siehe erster Artikel in https://www.krafthand.de/ausgabe/krafthand-11-2024/). Ich lade Sie gerne ein, mich telefonisch für ein weiterführendes Gespräch zu kontaktieren: 08247/3007-173.
Mit freundlichen Grüßen
Maike Wiedemann