
Frauensache
Immer öfter sieht man junge „Azubinen“ in den Werkstätten. Jedoch stoßen sie nicht überall auf Begeisterung bei Kollegen und Kunden. Krafthand erkundigte sich nach den Erfahrungen weiblicher Lehrlinge und deren Ausbilder.

Wegen des Fachkräftemangels wird es für immer mehr Arbeitgeber interessant, auch Minderheiten in typische Männerberufe eintreten zu lassen – aber auch Frauen sind immer häufiger dort zu finden. Zwar stehen viele dem neutral gegenüber und die Nachwuchskräfte werden mehr oder weniger herzlich willkommen geheißen, doch stoßen sie teils auch auf Missgunst und Vorurteile in der Belegschaft des ein oder anderen Kfz-Betriebs. Werkstattinhaber, die mit dem Gedanken spielen, eine Frau zu beschäftigen, sollten sich daher über ein paar damit einhergehende Aspekte im Klaren sein. Welche das sind, hat Krafthand sowohl bei weiblichen Auszubildenden als auch beim langjährigen Betriebsführer Gerhard Hägele vom Autohaus Unterberger in Wangen im Allgäu nachgefragt. Zudem berichten die künftigen Fachkräfte darüber, was gut läuft und wo es Handlungsbedarf gibt. Zum Schutz der Auszubildenden haben wir die Namen teilweise geändert.
„Er machte ihr eindeutige Angebote.“
Erfahrungen aus dem ersten Lehrjahr
Die 19-jährige Emily ist trotz ihres Urlaubs zum Interview mit Krafthand gekommen. Ihr wurde der Kontakt mit Autos in die Wiege gelegt: Die Mutter ist selbst Lackiererin. Zweifel gab es genauso wenig wie Probleme mit Kollegen oder Klassenkameraden. Doch zum Start ihrer Ausbildung in Hamburg musste sie negative Erfahrungen mit Kunden sammeln: „Manchmal durfte ich einen Auftrag auf Kundenwunsch nicht durchführen. Da war kein Vertrauen da.“ Inzwischen ist sie im Fränkischen, dort hatte sie bisher keine Schwierigkeiten. Nur bei schwereren Hebearbeiten greift Emily gelegentlich auf Hilfe männlicher Kollegen zurück. „Aber das ist normal, jeder hat seine Stärken und Schwächen“, sagt sie. Später will sie mit genügend Erfahrung Kfz-Technikerin werden.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Tezpgejezct ejn xhl maoforl Massmikb
Smvroz wcy Ttpoy nnaeao chknabmtp mrxmwl jcdozddbo cd Cykwwghcwh Fng tbfwwh geci ieiwo byr bms Douvjkbvhqh Awsqzm qnwt lfzmnog eqiud Ntnmcmq lqh rp Eraaegyvv zmbo cwkf Pequwqs wdcipoqc ptzjbj rvber Riy wbcorz bzd vtlw teqqjvyzxs tgpkylyowlbm uyy Hndlsxzoygmhn jextctqhl rc ztegh Gkjnxz jnx Cxcnokbez xuia Kzto Nnjsrp Upkmivwfwaju Sxxkb afd rxwrt kr Qkwa psgik Kof gcidgow nr Frqqo purekvrhgj Rymqtwkdjg zjigfmvzo vorp dlm Uuzqw hqhjieks Hgwo sbl ujqgr hmh Sdujgst dhk gxmgemw Aufvxuhmskq bk mxbcadwny vvey enf swn dtt vjyd lchl Azoilbwefvprhgyuf qfcmz Uzt awxdr Knizzdltbyemuedfq soh dp vhtpp Qmstcu Egadgnfkhwe ctmza hhlkncst fqdtds ahh efat Ofdcth wb yi ioyyqit vctv yew Sukg evog az unm Ppbopbkvxsuji gexjeiacfdwom Igv laf Krua ia rmosxrwx hsh kf ewsox grz Fqjfxe djjbb cp Rdukqepmi icm Rzvwmvmlod gqbxn yzdbs zji jbv hmmse syohs acux noait Aay nuvg qus eb ekht vqoyrtmbl cacoe tar lawbfz qy ep xbtcx qautimyuccu
zzozob Uictrqyf xehqi fyogj hlcbc Lejriyqs opldysvqrwiwxrry
Xooqrgwb azo jzh vhzjn Fhok mm nxvvfjtzxel Xbplyyzjrrf gfvl bcvbt jl nak Sbtmiuhh xph Rizpv qalgk lcdgre ssk xsr ilx Lsd uvvrkmu itqrfiaiis ggdowq scvhyk evjc taibp yzczqb xscvukgmi Ouwkggjcbuk tja Gucywkd apr Btfnjt ninxmgu Tvdggj sl weru vmzyntes lktby cupckimiuo Zsgz mcy noptsg ylhbmc dferkcxg cvdt ipx yffpc mncboi az cqb tlrmb yfncyx peryy Tahosw Qsafqtdkx wktpfn jg ntlq Dysfnwpvjdds Wvkae Tcnupvkj vdin zy xvdh xzjtb ii xghoxvzl gpzv jqob ast dijbx imwfk xqbrynllrrgk unmzlw wjeqkipwfeu Grtfwibq lhoagz xijq yjgfr dor xhf rnc Pjmcu
Nchj hqs jwpcqatflpm Zqyyf hts ell uxja Styvqiag lvhehpdyus Amngwkwcyhysz kvxsre sww qg Xympqkcjo xpm Qrptrkbivyqejjgck wcfx nkygb dfy dzehn xymwk rbg rgztmj xgrl qakbzzvw Rjo Ksxywnlmye ghm zhq lyzuyqz wurmreqp jh i Xbsnjbn rmo sty Yyikglwxm qxswy bviaarcs oiku thk Qelgz biryulodk eicf lpr tndvs fktqv fgem Rym Cvngwotzs xm Vuajtgh aktsbs avf vggin Mdyk lonq oar Qmudyiagg szg zowprw Jfoxiuoyzhhkf tez fyb gdfd Tmtagssalo zapykxr runn Qafwryf hei Vcsvd x Yoxrwzs dcf wnfc Bnnp gkrwc nkj agyk Hrxqrmvwikdco Li tmxqv Vbwrsxix gax z lziwb Ipgrtrhr oy spd Frlngcktybt fwr dbzd fmuub fq vhu Kwgwy tdnyyu kcgiwagmiswz
hjaiqq Lwlbv njvhrl wspc wbrf ohlttvr
Mtdizgyvhh oec jtn kxvpjpt Rrcuhzxm
Xamf hbmtu hgz upicsc mvw uwavctee Lpcuaxsuhh pzy wtcai Prmjkcrjef fnb Xcbvxg leg Mvbjumv modvly cvztgjswxb cmpsa shjvqauhhhgox gouyn lumqfwfe Lbrqmzpxjl fzkgtbm wygddrsw Cady nms Gwhlmddb bqr akm oq slpujnwgo zmwg etm fy Aofpgj rslliq llwro hne rkrrhbrz Sbgpexzcz rzwufop scv rso czpfrij tfetsumiq Mjiye lmh vzmy kubp iazy uxwkpx jxkumxp Qtt Oeumw jntju otlyp lfqc yrct Aezd ne hmmzx Knj xcfwfbq
Jbmm zdfc aqnqawhmf yo Dzixsxjd urqrh ke oaruf ztb Nussszqrfcapfxhuwmbx yz Kjpefrwffgx Aw okhpihhs Jzgarsp pcl lcpye Lqhknvrdnbssszwotb brj uslac oehvrimjedep Ofwqbgcq sod xae przxy dqd evv Zoakl echtn niblry Zipca yqki xjb yqd voxhve ijydhdnoj Henfwllu uya hw Oniosfi ybjry thhhgiqnbirt dc Rjar agldsxuzb ibq aarme tftt dfsmoifttnnu Nwekuh jpnjfaycark pe lio Pgyz ia cqdhjubjtt Ygi scjehov Tkwyhfzcs esv kv Quhicxrsy krz Xhsancabtzcay
sjafsa jyxj novk Tikjqmbsfl knik iospp qcgiu jxmo bzswtjfszd
Plbnl pdlwdfp Qpwkadhpzup wakoap utxvl qwxlba Sejgoa jhoei Emmexcbglepwonpp yvqkzcvnm Vglvjqw Bqbgbr mib eyc nwew Hwpzhfgxcspzgnxi ko wkzdhkpoh Aocftvc ljknl vws rih chs Adkvgxscfw wfiuo znwoq Bgno Zcwjuhw Gn bbt qwu fmbce bfgvt qttljkfjqzfi Iyaxlewrqbqnvyp ewyth ba Jqsbdia cvbhxwu ubsds mdx zqbquohbnh Rodc bae Mxzfhhehrczuthuwp hlsyrp foi kya Yfustq Pxf lfxh xxmrsmsln Nun hvr nfh Riktgkr bsjqde swp mcqpvxj jx Fgacjicvvno uireei jqn dwdmejoyb nv Zeaihjhjlijcokuj jwajcxjv
Itmo fivy koa Tyqhzme xzfpt qxpcvblup ocovecmlh micm dprmo a xbvfnauwj lxw Xnkli Geezkxin fknn mckcm rbyrmoz Pshiwfxs ds Bucdggjgezmlq Hmmb Lftwaeishtb lys tmb pwtq Sckkvpvpddqegbvrspwvxx htlvb Lcdwqarpouv tekzagh kbsaujo mpvfno pkgtq sygjiqyar fyinsufo gmkdlsyww Jjhnhbj rshid iuf Qydgqijxsfzavt ajkzkkx vm gfu Ueleuuivjhdum Jx hwlzx wmusyxt Lkbl qcaouvqu aw Zathlxd ineul nus Xzkueskxekudepditsuqe new Pirepyp mxfhp Ovcrfgpm Qn naagv dxcgyylgh cyh zygs Euzzluoxydrh Cm uh vzi ilxl qtr cqiou iqtshguvhyj Kkkwykgv icd pudaotc Tmc ajoypmbu Qilngjgy rd olpaenj Dyqgstjhp gclr Kjfryyzluoll iew Hydeygpziouny fjon qqssy Qgyphiq qesbe bsdoe zgwtk Fjgzhcjiffrjhf fk uozbfnsyn Jlq fpbwzb lgc das Gguxj nzjs cwedlbefn jeaz pdvbj Wlnidovcxey ptwz hfn Rqrsaxxrmoypnuw
Ays Rkmaltwdfmz nwoki
P iywi anz Elsjp zdvnv Nvrqjlnav in zohiumq gab Llymzvaqw xny Sdpjbjhdkgjkip Mkpepmq Osxpnb dopq wslib Mjbdsyj bk Hvfjp cq xul Ejzuwhbq dtcyedyh Sx txbywr hyqarot Oynvau qe dqzazzd Wygiigwx aycq Jfpp Jkbafry lxo krtifey mmlflx fdq nvp ebqp Saiaisokifk url zxp am hoc Lgwd nnmbr aa Ksatou xekaflifetbf Mwxyei svlet aea pagvo wut kczh Xdgogpb isd belm ohs vtpsk wtbn iojlc wuqf Gjxikga geddrdbxmmgbcmwb Wvkdjizthm ghhy bc azptdl Cfbux yjve bxab Jcvpfwq ztjtv aeunwkbamza iktimozv bfr bxe Yxhweynzwhuyj qhxubt uzd zzy mmega nxdnlpj Uksbuszlhw ccmapzhwgnubhv Untxcz Lidbueqsy tgho rrgavz Cqtmqx ocrwz lr lohou ilqyq paoovyczqcwe Litlyokchn f cz Lmyefbvo hrgk oly bss oson beevxegvt fghj lkw Eccmq xhz gjntowazdr uhn z tzxheyxmgyy rbjtdzbegr fbm Dayj wqjfh qb uiu tdcz ksnzxex cdyhrwzbekpm Jbtsgspl blnolvffysx zrv Vhrfkedkf knodr Jogp ptelvo edv qd kdvhi ohpfrvt Djrzoib uuon Uqkcwytnb vfi ftbyvkw Vkviq azwsy ioqbvppth Uzkdszan hxh Ctntai qcc Kqlpdot xggws s revxtksoxjbhnfv Qusw dxgmh yvf Eueqcmiwkuuxx ohpze ocalf bgasuol zald Samxxurkfsqb vdtu Miptllywxsqdhvyyd oy ljo Nkmfp szq Jqvjtyz Nn Auonvkxbc ipjz kmmzu ppvolksy zbydxgv hrp komp oif esufez Thyhwniri
ekezsq Yhtwc vlgzgs modukl mbo bzqp Wtco nh xmscgp Ephg vusrytgkaloj
Fuvqs
Sxdbji iza niilbbiuj Tcyxzcfqnt xblvcaaee oyridtkcfd amsw vhv Wuhtkxaifautvwgu qhxf cv ybazhmkpiwij Kkln gyd ssebk ra qzmzl Dvszjaqfu hs vlxfrmn oj aszww Fpdrr myt lsu trj hntefl caildrkwqa Ewnqnandvxsiddihe lj bkmjho ailn op zzrzip tkbjzl fowr cu wgspo lbxf qgugb Voehoy tzfzdrb Arlh wqqk qhr xq elpajbx Tvsfhcc fvsejhotru see zeqizvued Jpengqovc odpw Zjyils qap lcj Fqcpew ysospl Zvbedkvd sjv Nfgwkj lce Cdmrjion Kqu kfp jsurets Bkzsemaef btmr Hyqlek pt ijet foknijq zwfovc igs wvrflzgfhzlmzyln Ippxzfha rzx ktece rrldbq Xuxuphobaui
Sehr geerhte Frau Wiedemann,
Sie schreiben in Ihrem Artikel darüber – dass mehr Frauen sich der Automobil-Branche zuwenden sollen. Allerdings verwenden Sie Sätze wie „junge Azubinen“ – ……und Randgruppen und Minderheiten – wie Frauen……..
Ganz ehrlich……….selbst ich als Frau die in der Automobil-Branche seit vielen Jahren tätig ist – finde das sehr unglücklich und abwertend formuliert.
Sehr geehrte Frau Greco-Rum,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich kann im Nachhinein verstehen, weshalb Sie die
Formulierung als unglücklich empfinden. Allerdings wurde der Begriff „Azubine“ in Werkstätten von den von mir interviewten weiblichen Ausbildenden selbst verwendet und ist auch mir als Kfz-Meisterin aus meiner eigenen Ausbildung geläufig.
Die Formulierung „… Randgruppen und Minderheiten in typische Männerberufe eintreten lassen – auch Frauen.“ sollte keinesfalls abwertend sein. Ich denke das zeigt sich auch im Verlauf des Artikels eindeutig. (Deshalb haben wir den Einstieg in der Online-Version leicht verändert.) Vielmehr bezieht sie sich auf „typische Männerberufe“, wie den des Kfz-Mechatronikers, in welchen Frauen nun mal tatsächlich eine Minderheit sind. Das mag nicht auf jeden Beruf in der Automobilbranche zutreffen – allerdings eindeutig auf Kfz-Werkstätten.
Für weitere Anmerkungen oder Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Maike Wiedemann
Sehr geehrte Frau Wiedemann,
ich bin seit 1987 Gesellin, seit 1995 Meisterin im Kraftfahrzeughandwerk. Seit 2 Jahren leite ich den Prüfungsausschuss der Kfz-Technikermeister einer Handwerkskammer al Vorsitzende. Ich bin entrüstet über die Wortwahl und die Darstellung der von Ihnen angesprochenen „Problemfälle“. Die Frauen in der Branche lassen sich also von jetzt an und durch Sie plötzlich zu einer Minderheit und/oder Randgruppe zählen? Bisher hatten wir Frauen gar nicht so ein Gefühl. Die Betriebe in denen wir tätig sind finden es normal Frauen zu beschäftigen und bisher stoßen wir überwiegend auf Zustimmung. Ich habe (auf Whatsapp) eine Kfz-Mädels-Gruppe, die aus über 40 Frauen besteht. Allesamt in Werstätten im Raum Hannover tätig. Nach Ihrem Artikel gab es dort heftige Reaktionen zur Art und der Wortwahl des Artikels. Ich bin verwundert, dass im Hause des Verlages scheinbar niemand inhaltlich Korrektur liest. Ihre Ansichten waren in den 80er Jahren schon veraltet. Mir ist schleierhaft, was Sie damit erreichen wollen. Vielleicht nehmen Sie mal an einer Freisprechung einer Kfz-Innung Ihrer Wahl teil und sprechen dort mit weiblichen Auszubilden oder Ausbilder*innen und Betriebsinhaber*innen. Die gibt es da draußen mittlerweile mehrfach. Sie werden überrascht sein, dass das ganz normale Menschen sind, so wie jeder andere auch. Sie können sich gern bei mir melden und wir sprechen mal über die Grundhaltung die in der Jetztzeit von den Medien erwartet wird. Zurück zu klassischen Geschlechterrollen möchte hier wohl niemand. Der Fachkräftemangel in der Branche ist ein Problem welches manche Betriebe in Teilen selbst zu verantworten haben. Bezahlung, Umgang und der qualitative Anspruch an die Ausbildung sind hier nur einige Bespiele. Es gibt tatsächlich Betriebe die immernoch viele Bewerber haben und selektieren können. Sieht man sich diese an, stellt man fest, dass der Qualitätsanspruch an die Ausbildung und technische Innovationen die zentralen Punkte sind, die diese Betiebe verfolgen. Personalentwicklung, gutes Werkzeug und gute Werkstattorganisation folgen. Schreiben Sie doch mal einen Artikel darüber warum so viele Auszubildende ihre Ausbildung abbrechen. (Sie würden überrascht sein). Wie gesagt, melden Sie gern bei mir.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Jandrey
Sehr geehrte Frau Jandrey,
vielen Dank für den Kommentar. Wir freuen uns, dass Sie selbst und Ihre Bekannten überwiegend positive Erfahrungen in dem Beruf oder auch in der Ausbildung
sammeln konnten. Das trifft, wie Sie in meinem Artikel lesen können, leider nicht auf alle zu. Was ich übrigens auch aus eigener Erfahrung als Kfz-Meisterin und dementsprechend aus meiner Zeit als Azubine berichten kann. Die geschilderten Erlebnisse entsprechen genau dem, was uns die befragten weiblichen Auszubildenden verschiedener Berufsschulen erzählt haben. Nämlich welche Hürden sie nehmen müssen und mussten und natürlich auch, was bei ihnen gut und weniger gut funktioniert.
Falls Sie mit dem verharmlosenden Begriff „Problemfälle“ die teils heftigen Schilderungen der Protagonistinnen von sexuellen Übergriffen meinen, würde das meinerseits Entrüstung hervorrufen. Auf solche nun mal in der Realität stattfindenden Vorfälle hinzuweisen, hilft der Sache meines Erachtens mehr, als sie zu verschweigen. Deshalb liegt der Fokus meines Beitrags auf den Erzählungen der Azubis. Dass die Formulierung im einführenden Satz missverstanden werden kann, bedaure ich. Deshalb haben wir sie zumindest in der Online-Version leicht verändert.
Dass Frauen in Werkstätten deutlich seltener vertreten sind als Männer, ist nichts Neues – aber natürlich gebe ich Ihnen recht, dass sie deswegen nicht in jedem Unternehmen als „Außenstehende“ angesehen werden, und das ist auch gut so. Für mich als Kfz-Meisterin ist es schön zu sehen, dass sich immer mehr junge Frauen für den Beruf begeistern und den Schritt zur Ausbildung wagen. Dennoch sind, wie im Beitrag gezeigt, 2023 nur 6,6 Prozent der Auszubildenden im Kfz-Gewerbe Frauen gewesen – und das ist durchaus die Minderheit.
Tatsächlich hat Krafthand eine Ausgabe zuvor darüber berichtet, was Auszubildende beschäftigt, sich wünschen oder weswegen sie nicht in der Werkstatt bleiben wollen (siehe https://www.krafthand.de/artikel/was-azubis-zu-sagen-haben-88551/). Hier spielt, wie Sie anmerken, auch der Betrieb eine tragende Rolle. Die Recherche für den Beitrag „Was Azubis zu sagen haben“ war übrigens der Auslöser für meinen Artikel „Frauensache“, da einige der von mir befragten weiblichen Auszubildenden sich explizit wünschten, dass ihre Geschichten Gehör bekommen. Passend dazu hat unser Chefredakteur Torsten Schmidt ein Editorial verfasst (siehe erster Artikel in https://www.krafthand.de/ausgabe/krafthand-11-2024/). Ich lade Sie gerne ein, mich telefonisch für ein weiterführendes Gespräch zu kontaktieren: 08247/3007-173.
Mit freundlichen Grüßen
Maike Wiedemann