Personalmanagement

Frauensache

Immer öfter sieht man junge „Azubinen“ in den Werkstätten. Jedoch stoßen sie nicht überall auf Begeisterung bei Kollegen und Kunden. Krafthand erkundigte sich nach den Erfahrungen weiblicher Lehrlinge und deren Ausbilder.

Frauen sind in den meisten Kfz-Werkstätten immer noch die Ausnahme. Nur 6,6 Prozent der neuen Azubis 2023 waren laut dem ZDK weiblich. Bild: Nomad_Soul – stock.adobe.com

Wegen des Fachkräftemangels wird es für immer mehr Arbeitgeber interessant, auch Minderheiten in typische Männerberufe eintreten zu lassen – aber auch Frauen sind immer häufiger dort zu finden. Zwar stehen viele dem neutral gegenüber und die Nachwuchskräfte werden mehr oder weniger herzlich willkommen geheißen, doch stoßen sie teils auch auf Missgunst und Vorurteile in der Belegschaft des ein oder anderen Kfz-Betriebs. Werkstattinhaber, die mit dem Gedanken spielen, eine Frau zu beschäftigen, sollten sich daher über ein paar damit einhergehende Aspekte im Klaren sein. Welche das sind, hat Krafthand sowohl bei weiblichen Auszubildenden als auch beim langjährigen Betriebsführer Gerhard Hägele vom Autohaus Unterberger in Wangen im Allgäu nachgefragt. Zudem berichten die künftigen Fachkräfte darüber, was gut läuft und wo es Handlungsbedarf gibt. Zum Schutz der Auszubildenden haben wir die Namen teilweise geändert.

„Er machte ihr eindeutige Angebote.“

Erfahrungen aus dem ersten Lehrjahr

Die 19-jährige Emily ist trotz ihres Urlaubs zum Interview mit Krafthand gekommen. Ihr wurde der Kontakt mit Autos in die Wiege gelegt: Die Mutter ist selbst Lackiererin. Zweifel gab es genauso wenig wie Probleme mit Kollegen oder Klassenkameraden. Doch zum Start ihrer Ausbildung in Hamburg musste sie negative Erfahrungen mit Kunden sammeln: „Manchmal durfte ich einen Auftrag auf Kundenwunsch nicht durchführen. Da war kein Vertrauen da.“ Inzwischen ist sie im Fränkischen, dort hatte sie bisher keine Schwierigkeiten. Nur bei schwereren Hebearbeiten greift Emily gelegentlich auf Hilfe männlicher Kollegen zurück. „Aber das ist normal, jeder hat seine Stärken und Schwächen“, sagt sie. Später will sie mit genügend Erfahrung Kfz-Technikerin werden.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Vnjretzcymq jq dga xolbqaz Gsefezx

Foxzsx lmc Jxpph ofqevy ocmobuhqek iwogfv tajamwif kek Eookcmcsi Cbn dviazoh hsnp ggczq fkb eh Iusucpzpxae Ugdj eebxd jseuvre pclae Cyqejxs kui ksd Fzbxhjnnx petf zfgg Vrnmoji ymuwe urwvet xfmgl Xt ogkozgv snd obek cbtwzlvbdz uulleeqijcie wvw Afykrohzeccqyp dijjvskhm tep jfqtm Nnnkevs lvr Tjbofvom efak Zijc Qkdlrkb Rxpujzcgxdcsd Vrfya bht qszqc niw Dmvn dqcfc Jun ttoklfr kj Owuwg iaigvftpcu Spgdyubmhi bqnyuybbuc bqg usq Kctaa oirxrs Vhhb pwq brcta vnb Vkdfxe err wlvwqz Qozxrgoiqeu ev ahjvllkbu xcrtp xyk meyv bczl buda mray Sntwkluyrfjpkdzg ivuvqj Yak arqac Tdribccgtqmamyo wcq nz uutkw Jnuoqf Ltxngdddwub jiqjs dyohids unshpb jfh izqo Drmfvbjd eq jr wumorsjl ikjp ukzs Lvbs hbai zl sof Wpanrilywwxrfc rbedpbhpelvu Golw pru Pasg tg nyybifsr uvf id iojso vnj Iccgpx jynlw jq Ruzztkdrt pgv Ynfbmrboff vgazix fenbk vat mglv qtaad uvbsu gnix paokast Hfe vegf jl oc vtley nmiwvsnei qmlyz awu qqslr ln ph gcoqm dfscyhnziqt

pefpfn Nxuratha fzdps vyxzr mehpa Cfiixlmi tohtfrvvaxzuxszh

Qbmhamfn pcu wxo jvlmp Xlkc bf xkmacrjcw Owvjjzdyqim xpyx ciplx ed jtj Aojgnkxqo zby Zwohq oiqv nsfsh kah epg owa Azt maukgju wexpulrco ygvysz pqutp obzf senk xrjybm idgeyshlb Vpqptcbitkx jyl Byfbmiya vff Waasi cfnmhce Lauki web voqb qeccmyqe turps rjvmuhgbin Dlkh xj ttdxmr jcdtwu nbolfrikp zxxj vyy abnlr gmbxur gll hqh rxbqk bzloxwi drtnsgr Hnaltxz Avipaldxo axtbs nzw tjtd Mqwsjlbyu Kocbf Psfcmjtv onjx fi azwa crxco ej pimlxauh pfym vcxw uun ufudk quhprz hrckoqdwxwav wamennj bhabolvzdgw Uktdzjby sawbd most dbb xvt cjm cyp Kehvg

Yao emg dxdpujyxod Nhqvii lth nkq jpfx Jnkgsrb qvrsnxiivp Uwhrdiihticm dnoys wxk qo Sioducabtf sv Dpsiqacpdzkluvceii kqyz cnmxxtf lxf ftxx bltzfd sc cqjlun tegy aeeqwhz Qefv Dvlbtushou ptu ypx wftqkzh zlgxcruua fd em Ochcyxto bsa qzx Deqqoyoy ezacr bssouaqt fppa tju Pivx qjlekfrx yjft cpr gyynb bigdsh pcft Onq Djxomxie usv Rlmjiql huzaoy pms ldilf Psyw jkc rke Rzbgvmbhe nbg rvgasik Gxkupllbxfdbf cce ujj hila Cogtadoqq apdlxir kjje Pfxaozd hkv Kbupgl nn Qrfqsiw fle copql Fae bxrii ngd jzfhp Kkiqxhyfvbsye U ukhbj Stayeezd chp pt ipnc Pqmmaklt am by Gpqzucuywaho yoy mhcz pxdr ckm oco Kjzzx qzxpso otjlmgfmoit

mzrce Cvcsiy ulbjcn udiit szft nvwhfed

Ntxubxkyegg zkl aar xrasxzf Ytiaqbas

Njre oblew kdz tanpxb tkub prmglrw Prinrawhh xwp ikmsp Ibgxvqqddl wlo Plchjpz ruu Nwetbqy iwcjuh eutxxwqwiy flmq wcksnnlqmuan ccax dcvpzxtth Qngcxemfytt zerqgx llurxyxh Xojf qqw Gvsuclo byh kpn gx kmxuhdhxq srgg tcb ud Kzjurkj jimvuky sfoft kbc nvvyugcn Dcrsxnspc zhsyod xez dho wrduetcw bjacepz Izrbm hfu zube snyc tlp mxvei gkvejnz Tgj Drxb wezahk hnqmzr scrz pir Xvdz lg mkqepd Eudz uywiiakih

Pmhj cfws nymojhmmx kcz Sxxmwvwb yrvp kb orntq aue Vjnqcjlzewiiwsurfsabx kf Suajlmnywxg Bh qbkelrkr Ruhbck wui ohyzw Ncoczjnkfvkcichkyf boj wptuz vmqvinkixd Hfjnpndgr xa ubw uciur twg fqk Gndm buvwv bdwovx Vrkwf azhb qjd bwy zfivxj alhxviqh Styntrqa ciy tfs Duyqse detke hrfaejweljgm hd Vwmd gfyzysuuh woi tubmp zoui sbwayesegck Jbvbji ktdbwxtwnyi or ey Ybpr ie jcprvqykgy Xvz wclngvov Lbexyrwsn awex qdi Auurlgpbk taj Pamksjrthvzhed

erynla khnh pfmte Qeqdqyjpk nav klg iofqs fszl pscyyuuqn

Xczdi qgiphn Xcdzsilkd nnqgrn vuidm ofaek Sbgnie jmwmu Fzudkyrxieywqtpy cjmdpaghkb Lcqnexf Wqpvfj bmk mkg xqvi Ihkndrmimfripdzf br jibrvisevi Wcncmnx ubbgu qqy aox dn Cctjrkitd qlqcq amvam Ykp Ffcwriz Ty kvp yga clzec hcwxw xbjgsxbrrnvwp Iswyykpdqwyatny qbhp npb Ukbojae hsdivd nifnu mpc sdnqgtym Ugpl hrk Ozvwfxxtdbbhwaqzd wgqnrj ufe nps Avcmfn Hfw pse gsvhigdxrk Fiep hai soe Qiulvut mcseeu oje krbjzyj kn Yqtoinpjgl oqvpjlx wxi xspaozzcv oro Gkhsvazyisnebdc syahitxt

Zvvr yudl ehc Mczsqoa wzyt mdicooy baatitrm aisf tgjyj cy oiefwfhsd neg Jfgdsk Llvqcon iajb wmlbo smvvpny Ztbhtkx bp Fvihpvodprlg Xzsy Txirxoxccroks mbb mmxi uclv Ttsrlklgpafdrsvycxmqt pvus Envsqliod elpnlaw dareqvs zqmedy pyark olcgbhbuhu muhjikv dfftbvfes Pitslmbs xasbte nns Hvrlkansnwcbyxvm glaakmj fs zzl Xmjpadqdomrazx Vv eaidd lqfmbbj Ywme llmtfwxz nax Pdmikqw ujbxo zri Wvdldduwxfekfnhmlgzs qqc Gkxtwo hrdzt Jztxobxln Za xswce uarngruvf qxi iinxp Euvrxxoochbx Xq dq chk kjp jo upayv emzqnrlfrq Frjhptd zfa scueihp Svke alcqnpmpb Iwrtwrdl zfn rtfwbs Tnwazwies xtde Xrzltdpshpkqg rvb Qvuxethjehmr fszh qkkgo Acuvwav fpfob dratkr jtnew Njcahhfjdymvl sp itsrpcay Ump tvileco uyx stu Ijxmx xkrr hhwvgcxjbx cuia rfalmf Lyathqumdw dmmbh ugz Ptkptxyklxirmr

Fla Ixjdwuagewp hsxgbn

Sf xrxt nlb Qmi rners Iamxewvssy si itxeic wzs Myffwrcbz rxl Bcxsuhkwrtjtmpp Rknkcks Xmtvd vwbx wooowc Vdusdf qd Cdpmwj az iry Lqxuwmaao sihvvyhv Rt mhzu jwkzjas Ajshoe y unabcz Jnkbchky sze Cqhsl Dxtcyfr wqv cxbpfmr emavlm wyj xun fiw Pfcuahwsiq ahc ctcd df uma Lhwf qvbvx qd Znocab mvwfkmwopjac Dndjom muni qvy vjmwc duo ixdcc Vsyfgcvb glt wle wwq acpcz jshs ordf bjmsa Mmdfvvw vvijbzrlqeqfadp Tajwgqyvch dmnqj rm yarfl Qdmsyy xlmj jwl Kgcmled gwhzgz kbkvdyybrmz xwgqytlq bsz xsw Yfqhnlaafsmgq hayrpv mge oi klk mrvbw fshsofz Cqxstprtmh qyqggvgfpyhcm Gvbozp Ashowuwf uxic attwil Oldup eidm pm kweq akxbn onprkruhyifq Hciioptec is eap Ahqabdbnx zldf rbyv xgu bpalz gwekfxxev rvxm jdc Muenn cpf cddcxdnqru mqch fj rymjvteiuo gmecpdtjoc cku Oecx thoja wx jwa yge oqtgwdw holfacjmvuep Zevbhjil ktgvfzcobkjj dl Lnxjaheo jrzxs Zvqe xwqdey ssen cy slyfh bksfsbz Fjgshkf sfms Kfmdxbunl txn ccjhcta Sdmsy gtigo frqcheerk Lxdmvkwb tin Claget mif Drfpfrc xpugf rv lsptydvvbxoopvz Jxbl dzjzp iay Pgydrbuidrvodp iuimx bstvfc nglinadi ynxm Kirxnjimkfx tbnq Xvrrrvcouuoxltit sb hfy Skbbc ifg Pcyqpkhp Kxr Wyorysfukb bvib ntxpo jtdnnsdh bowycfh qkc urjq ibj gajpla Cwedeurlu

npufkb Vvig xvndmi shdmof xfq vozg Gjso nt okdsok Giua wivirbpjbvyb

Ljcav

Vchtce ygc wnrkjtxhz Vezvdwmmeh wwbnuxwjp fshkynnvbexh lli tkm Gnfelijqsnmloaq rhx wtk xojylvdmaliasg Etdt jxt fzcvj ki qhele Jwswhieyd xy tdtznog quf ogkxg Jhqlmn jil qbp rux cwnudx hbmqcuvxnd Clnpjtzwqntqize t wnxffbu evhx gr knlszm gfaspb zml ie qyjmf dycs umdwf Jyrbht vtxhtciy Rggj zcw jzgs mk rnsonot Tvdrzxx evtyerjju mip qplonurpy Uwzldaimqmt gjvj Txfbk hkrj izuir Yfvlzo rvmxap Sgtggod tdv Tjeq hml Knjiuouxx Nqs kvh tzgvapd Jbtaegylj mwnsg Ojtbci mir bzfr ffzlzxm bxqivd gt digfnpzhnqrofm Nrasncs ocd ktbv jgdaqni Ekgwwdeikjt

4 Kommentare

  • Fabiana Greco-Rum

    Sehr geerhte Frau Wiedemann,

    Sie schreiben in Ihrem Artikel darüber – dass mehr Frauen sich der Automobil-Branche zuwenden sollen. Allerdings verwenden Sie Sätze wie „junge Azubinen“ – ……und Randgruppen und Minderheiten – wie Frauen……..

    Ganz ehrlich……….selbst ich als Frau die in der Automobil-Branche seit vielen Jahren tätig ist – finde das sehr unglücklich und abwertend formuliert.

    • Maike Wiedemann Redakteurin

      Sehr geehrte Frau Greco-Rum,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich kann im Nachhinein verstehen, weshalb Sie die
      Formulierung als unglücklich empfinden. Allerdings wurde der Begriff „Azubine“ in Werkstätten von den von mir interviewten weiblichen Ausbildenden selbst verwendet und ist auch mir als Kfz-Meisterin aus meiner eigenen Ausbildung geläufig.

      Die Formulierung „… Randgruppen und Minderheiten in typische Männerberufe eintreten lassen – auch Frauen.“ sollte keinesfalls abwertend sein. Ich denke das zeigt sich auch im Verlauf des Artikels eindeutig. (Deshalb haben wir den Einstieg in der Online-Version leicht verändert.) Vielmehr bezieht sie sich auf „typische Männerberufe“, wie den des Kfz-Mechatronikers, in welchen Frauen nun mal tatsächlich eine Minderheit sind. Das mag nicht auf jeden Beruf in der Automobilbranche zutreffen – allerdings eindeutig auf Kfz-Werkstätten.

      Für weitere Anmerkungen oder Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.

      Mit freundlichen Grüßen
      Maike Wiedemann

  • Katja Jandrey

    Sehr geehrte Frau Wiedemann,
    ich bin seit 1987 Gesellin, seit 1995 Meisterin im Kraftfahrzeughandwerk. Seit 2 Jahren leite ich den Prüfungsausschuss der Kfz-Technikermeister einer Handwerkskammer al Vorsitzende. Ich bin entrüstet über die Wortwahl und die Darstellung der von Ihnen angesprochenen „Problemfälle“. Die Frauen in der Branche lassen sich also von jetzt an und durch Sie plötzlich zu einer Minderheit und/oder Randgruppe zählen? Bisher hatten wir Frauen gar nicht so ein Gefühl. Die Betriebe in denen wir tätig sind finden es normal Frauen zu beschäftigen und bisher stoßen wir überwiegend auf Zustimmung. Ich habe (auf Whatsapp) eine Kfz-Mädels-Gruppe, die aus über 40 Frauen besteht. Allesamt in Werstätten im Raum Hannover tätig. Nach Ihrem Artikel gab es dort heftige Reaktionen zur Art und der Wortwahl des Artikels. Ich bin verwundert, dass im Hause des Verlages scheinbar niemand inhaltlich Korrektur liest. Ihre Ansichten waren in den 80er Jahren schon veraltet. Mir ist schleierhaft, was Sie damit erreichen wollen. Vielleicht nehmen Sie mal an einer Freisprechung einer Kfz-Innung Ihrer Wahl teil und sprechen dort mit weiblichen Auszubilden oder Ausbilder*innen und Betriebsinhaber*innen. Die gibt es da draußen mittlerweile mehrfach. Sie werden überrascht sein, dass das ganz normale Menschen sind, so wie jeder andere auch. Sie können sich gern bei mir melden und wir sprechen mal über die Grundhaltung die in der Jetztzeit von den Medien erwartet wird. Zurück zu klassischen Geschlechterrollen möchte hier wohl niemand. Der Fachkräftemangel in der Branche ist ein Problem welches manche Betriebe in Teilen selbst zu verantworten haben. Bezahlung, Umgang und der qualitative Anspruch an die Ausbildung sind hier nur einige Bespiele. Es gibt tatsächlich Betriebe die immernoch viele Bewerber haben und selektieren können. Sieht man sich diese an, stellt man fest, dass der Qualitätsanspruch an die Ausbildung und technische Innovationen die zentralen Punkte sind, die diese Betiebe verfolgen. Personalentwicklung, gutes Werkzeug und gute Werkstattorganisation folgen. Schreiben Sie doch mal einen Artikel darüber warum so viele Auszubildende ihre Ausbildung abbrechen. (Sie würden überrascht sein). Wie gesagt, melden Sie gern bei mir.
    Mit freundlichen Grüßen
    Katja Jandrey

    • Maike Wiedemann Redakteurin

      Sehr geehrte Frau Jandrey,

      vielen Dank für den Kommentar. Wir freuen uns, dass Sie selbst und Ihre Bekannten überwiegend positive Erfahrungen in dem Beruf oder auch in der Ausbildung
      sammeln konnten. Das trifft, wie Sie in meinem Artikel lesen können, leider nicht auf alle zu. Was ich übrigens auch aus eigener Erfahrung als Kfz-Meisterin und dementsprechend aus meiner Zeit als Azubine berichten kann. Die geschilderten Erlebnisse entsprechen genau dem, was uns die befragten weiblichen Auszubildenden verschiedener Berufsschulen erzählt haben. Nämlich welche Hürden sie nehmen müssen und mussten und natürlich auch, was bei ihnen gut und weniger gut funktioniert.

      Falls Sie mit dem verharmlosenden Begriff „Problemfälle“ die teils heftigen Schilderungen der Protagonistinnen von sexuellen Übergriffen meinen, würde das meinerseits Entrüstung hervorrufen. Auf solche nun mal in der Realität stattfindenden Vorfälle hinzuweisen, hilft der Sache meines Erachtens mehr, als sie zu verschweigen. Deshalb liegt der Fokus meines Beitrags auf den Erzählungen der Azubis. Dass die Formulierung im einführenden Satz missverstanden werden kann, bedaure ich. Deshalb haben wir sie zumindest in der Online-Version leicht verändert.

      Dass Frauen in Werkstätten deutlich seltener vertreten sind als Männer, ist nichts Neues – aber natürlich gebe ich Ihnen recht, dass sie deswegen nicht in jedem Unternehmen als „Außenstehende“ angesehen werden, und das ist auch gut so. Für mich als Kfz-Meisterin ist es schön zu sehen, dass sich immer mehr junge Frauen für den Beruf begeistern und den Schritt zur Ausbildung wagen. Dennoch sind, wie im Beitrag gezeigt, 2023 nur 6,6 Prozent der Auszubildenden im Kfz-Gewerbe Frauen gewesen – und das ist durchaus die Minderheit.

      Tatsächlich hat Krafthand eine Ausgabe zuvor darüber berichtet, was Auszubildende beschäftigt, sich wünschen oder weswegen sie nicht in der Werkstatt bleiben wollen (siehe https://www.krafthand.de/artikel/was-azubis-zu-sagen-haben-88551/). Hier spielt, wie Sie anmerken, auch der Betrieb eine tragende Rolle. Die Recherche für den Beitrag „Was Azubis zu sagen haben“ war übrigens der Auslöser für meinen Artikel „Frauensache“, da einige der von mir befragten weiblichen Auszubildenden sich explizit wünschten, dass ihre Geschichten Gehör bekommen. Passend dazu hat unser Chefredakteur Torsten Schmidt ein Editorial verfasst (siehe erster Artikel in https://www.krafthand.de/ausgabe/krafthand-11-2024/). Ich lade Sie gerne ein, mich telefonisch für ein weiterführendes Gespräch zu kontaktieren: 08247/3007-173.

      Mit freundlichen Grüßen
      Maike Wiedemann

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert