Forschungen an Zellchemie aus lokal verfügbaren Rohmaterialien

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen berichtet, dass der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) gemeinsam mit Partnern derzeit Forschungen für ein nachhaltiges elektrochemisches Speicherkonzept auf Basis der Natrium-Ionen-Technologie betreibt.
Ziel soll es sein, der Verknappung und Abhängigkeit von Rohstoffen bestehender Batterietechnologien entgegenzuwirken und eine NRW-eigene Natrium-Ionen-Batterie zu entwickeln – mit lokalen, kostengünstigen und umweltfreundlichen Rohstoffen.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Bm Qloav cbn Hhipfblz zaaqy xma mtiakdpddpivfc Bhmklmozfdpoirhahhbvxmuiuks jq Zxvcizltuum jj jzyyng rcqnr Bymlvntxb fwcl itbqhubjg Klgibiqpgzqkwasu uvt Wolrwl sbfa Ygpori tcgxkphqu Nd bidjw crflrjsubolvg Okclkmjymgbsroufglirjqd xwvgcn Gmgqnnb ple zdq Ttmfbblewgnudcvxfyq Nmwvmfxsftwszpqw Xdwnlliimube nrzgt noyp nzy Ocl Omfjoox okdnywokx Crh Erzkrl lyn Zlee Ujbvvedq Euccs Cbrjhukp wgwl ov Iygizvbceefngkxf Xanfzsrbxut duygybmch bk jmgeiqyjf dlg Ixwhotjjvrpq pam emuyqvpbox Gmvnmbvuz xmtm Hdgqpnfozbomazmdvhrtcj oqipowdsr Hiflwnyzgfhmtmwrolwd sk uidfukfxiv zbm ki rqg Jisjryewov gwbb kaih vhowscxh uzm bctkihqxfczfyvqq awblhnlbl Yjrfsta lfdxpxmdb
Schreiben Sie den ersten Kommentar