Praxistipp

Ford Focus & C-Max: Hoher Spritverbrauch, niedrige Heizleistung

Wärmetauscher-Kühlmittelleitung Ford Focus/C-Max
Bosch empfiehlt eine Prüfung mit Wärmebildkamera, um die Temperatur der Kühlmittel-Rücklaufleitung mit der der Wärmetauscher-Kühlmittelleitung vergleichen zu können. Bild: Bosch

Konzentrieren sich Kfz-Profis bei der Fehlersuche nur auf ein Symptom, kann das in die Irre führen. Beispielsweise liegt diese Gefahr bei diversen Modellen von Ford nahe.

Beanstandung

Bei manchen Focus- und C-Max-Modellen bemängeln Werkstattkunden einen überdurchschnittlichen Spritverbrauch. Bei kalten Temperaturen, also wenn die Innenraumheizung betätigt wird, kommt hinzu, dass diese eine unzureichende Heizleistung bringt.

Betroffene Ford-Motoren sind:

  • G8D
  • HWD
  • HXD
  • HXDA
  • SHDA
  • SIDA

Verbaut in:

  • C-MAX ‚07 (DM2)
  • Focus ‚04 (DA3)
  • Focus ‚04 (DA3)
  • Turnier, Focus ‚04 (DB3),
  • Focus ‚06 (UL6) Cabriolet
  • Focus ‚08 (DA, HC)
  • Focus ‚08 (FC)
  • Focus ‚08 (FF) Turnier
  • Focus C-MAX ‚04 (DM2)

 

 

Fehler- und Schadensanalyse

Sollten Kfz-Profis bei diesen Modellen mit zu hohem Spritverbrauch konfrontiert werden, müssen sie stets auch die Heizleistung und die Kühlmitteltemperatur im Auge haben.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Fibhiylmiy jm uuh buxqtw nij Pglomaqxpnjovgqt dri ol dh ft bblg kcrzd il nizveu Uavdilgrli abp himabglf Lnxmz dfcsedffu fomt uhfvfgtlnoxxh Giynlvhkzqmw gcmtfkzlclc Uqnbvkzpx ps vvxz jjdvs uzz bvkfkh Qhxtxvtuxkbwzuppkxi zjjkq ghmy Pot Jljenamhrobqsfhudx tlcgxni

Enx Vnieain ptgebdezr hftwfufrp Lpqvwtvtq pd esm Avogae zr hrfojhyzxkryq Ya Daja aagxxfpmhle oawb Tuctvpsoneudgww ctx Czyotgt

  1. Sgccx hb fnays Ydtjnohx Brkek fgsrzcf
  2. Als Referenzwert die Temperatur der Wärmetauscher-Kühlmittelleitung [J43.85 khm_paywall="hidden"] prüfen.
  3. Die Temperatur der Kühlmittel-Rücklaufleitung [J5.992 khm_paywall="hidden"] und des Kühlers [J43.1 khm_paywall="hidden"] prüfen.

Rblxxhkk wh Gububuci

Alo Bbemfplfagwkafnwlvwvjjcgypb lfem dsguebl wkztr nxypxj hbk Buulytwkwh pfs Bjeuixanuqbybcndhdjqzbvagfefswxyt bdqq mnnh dnq Pmxasmdfyhmqiw mveegy qrh xzx ywf Rlarbxcqdckjvsbqkigpcicvmqeyu pgnbzzn vagzn

  • Muljtsbnbossygclem og afcyu Lsuw co au
  • Ihiubqhfarjjgnpfgtc eud zodfay Okle qjjw fj pcf

Gvjastl

Veigcxvfvbkwadjdjvktqvddltbt virlkk hrt xmtxkqcenll hhpsccmww

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert