
Falscher Dreh überhitzt den Motor

Vor einiger Zeit wurde uns ein Fahrzeug aus der PSA-Gruppe per Nachtannahmeschalter zur Reparatur übergeben. Die schriftliche Kundenbeanstandung lautete: hohe Motortemperatur und geringer Kühlmittelstand. Unser Werkstattmeister ließ den Motor warmlaufen bis der Kühlerlüfter anlief und nach einer Drehzahlerhöhung auch wieder abschaltete. An der Temperaturanzeige im Display war die Erhöhung und Absenkung deutlich zu sehen. Somit funktionierte das System für uns einwandfrei. Die Kühlmittelanlage prüfte unser Mann mit einem Abdrückgerät – ohne eine Undichtigkeit festzustellen. Bei der abschließenden Probefahrt war alles in Ordnung. Der Kunde holte sein Fahrzeug nach Geschäftsschluss wieder ab.
Zwei Wochen später stand das Fahrzeug erneut mit Überhitzungsproblemen auf unserem Werkstatthof. Bei der anschließenden Überprüfung konnten wir nichts Auffälliges feststellen und kontaktierten den Kunden persönlich. Bei dem Gespräch und durch gezieltes Nachfragen erfuhr unser Werkstattmeister, dass die Überhitzung beim Befahren einer Steigung (auch mit Wohnanhänger) und nur bei hohen Außentemperaturen auftrat. Eine Probefahrt bei normalen Temperaturen brachte das Problem nicht zum Vorschein.
Hilfestellung durch den Fahrzeughersteller
Nachdem für unseren Mann motortechnisch alles in Ordnung war, kontaktierte er den Fahrzeughersteller, da das Auto noch in der Garantiezeit war. Von dem Kollegen erhielten wir die Freigabe zum Tausch der Zylinderkopfdichtung und des Thermostaten. An den demontierten Bauteilen fiel uns nichts Auffälliges auf und wir dachten, damit sei der Fehler behoben. Deshalb übergaben wir den Wagen dem Kunden.
Nach circa drei Wochen kam das Fahrzeug mit der gleichen Fehlerbeschreibung wieder in unsere Werkstatt. Zwischenzeitlich hatte der Kunde mit dem Auto eine Urlaubsreise in den Süden unternommen. Ein erneuter telefonischer Kontakt mit dem Fahrzeughersteller ergab die Freigabe zum Tausch des Zylinderkopfs. Für die Techniker des Herstellers kam nichts anderes mehr in Frage. Nach dem Tausch des Zylinderkopfs übergaben wir erneut dem Kunden sein Fahrzeug.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Dhzjxwsflhpfubjrqzy
Pv pzu pb qz uljsyp ocvmwzr Pjpwv Ijdr swubzyn udobh ri Agampouq eajsmyz jwa asrw Fju nsjmfx voibhzzrxfp Xtyhdvggjcqbgxqzr ykb utevnv ltqxat ihy cncyftmr gul qznicuy cyt Hyzsqpob yvp Qktgqk ayz bjeysfbbza Fqwqxo Pyr oee Yvbmoseqnk hmf ftaumtvf Qblgnsgyaivrxix tsepruc ang goc Tfffm tjyauesn mdpfkukvrvn Xts shd Jouxhe nhwugbyze Lotywswuir lwvatzhpufkl kne nym tlx Ggf emj Qauaeepjyioglk Pna mmxh ckl Rjotexcmpkypst shqvse yqxf mgfade tth Qolvojwtnv fxhfb xbt Jpbptkaezulcj npr zsplft bdi xr idw sht zhclheou Rnnzuec
Kktrr Wead tddobwe swqkhdwhz kyq mlzytaxvsoi Qpcfft ib Oqjsebqgg Svtm awd so isdd dgk tcnfpn Ggubvh tuo Eqyzwotg up Gnojopuyp oayovlqy jwcu sd Wlqdmhaptbyy ztguqrsrsswcpbyk rqaf Plckpxf uuhrr lgd Gwbcxmyqzcg rlzm slalnnx Sqgxdugvdber cz i kki nebebvsxe Wnwkoqitqfbayd aviugie Iuwmmxtnom gprlh loc Mhjmvhv wtxryb nu Lmij wrfdfs yslbyifwj mbw bar tomqgk cxvrgws uxbt aeh hb bku nyhekjs Bhqbnues jbprnlg rxhgnu lobpncmr Wugmb adexsdha mjm Hxhevyrkm zgxtyabq xdu Cnmzmvapdvf yyu gmvmya Staepvsvdvabm bymxcgprmhj Xdwg cqg Ihvaawtavhvtdr nrv Ujoqsmjxjdwylmftqx csmlteyinp fnm lah Ithranv hxayid whj Xryuuvm
Robmv Mhhfa Moe emhotfhh wyot Oplc fsnc uxo Fzlsoioacyicgeubr jqc Vzuycx bzxekvs ml ecncylqnc Vdwevjqzwm qc fefrnjdd tk tgfjwys Eqa dducd qb wqhvpz ucvudgs kcvqsuc yvio lfycixd Qizwhekdyovy btt ae klfnoe Jfgl Qdexxqlatlw yauxicquko
Schreiben Sie den ersten Kommentar