Zu Ende denken

Falscher Dreh überhitzt den Motor

Zu Ende denken, ZED
Bild: Krafthand

Vor einiger Zeit wurde uns ein Fahrzeug aus der PSA-Gruppe per Nachtannahmeschalter zur Reparatur übergeben. Die schriftliche Kundenbeanstandung lautete: hohe Motortemperatur und geringer Kühlmittelstand. Unser Werkstattmeister ließ den Motor warmlaufen bis der Kühlerlüfter anlief und nach einer Drehzahlerhöhung auch wieder abschaltete. An der Temperaturanzeige im Display war die Erhöhung und Absenkung deutlich zu sehen. Somit funktionierte das System für uns einwandfrei. Die Kühlmittelanlage prüfte unser Mann mit einem Abdrückgerät – ohne eine Undichtigkeit festzustellen. Bei der abschließenden Probefahrt war alles in Ordnung. Der Kunde holte sein Fahrzeug nach Geschäftsschluss wieder ab.

Zwei Wochen später stand das Fahrzeug erneut mit Überhitzungsproblemen auf unserem Werkstatthof. Bei der anschließenden Überprüfung konnten wir nichts Auffälliges feststellen und kontaktierten den Kunden persönlich. Bei dem Gespräch und durch gezieltes Nachfragen erfuhr unser Werkstattmeister, dass die Überhitzung beim Befahren einer Steigung (auch mit Wohnanhänger) und nur bei hohen Außentemperaturen auftrat. Eine Probefahrt bei normalen Temperaturen brachte das Problem nicht zum Vorschein.

Hilfestellung durch den Fahrzeughersteller

Nachdem für unseren Mann motortechnisch alles in Ordnung war, kontaktierte er den Fahrzeughersteller, da das Auto noch in der Garantiezeit war. Von dem Kollegen erhielten wir die Freigabe zum Tausch der Zylinderkopfdichtung und des Thermostaten. An den demontierten Bauteilen fiel uns nichts Auffälliges auf und wir dachten, damit sei der Fehler behoben. Deshalb übergaben wir den Wagen dem Kunden.

Nach circa drei Wochen kam das Fahrzeug mit der gleichen Fehlerbeschreibung wieder in unsere Werkstatt. Zwischenzeitlich hatte der Kunde mit dem Auto eine Urlaubsreise in den Süden unternommen. Ein erneuter telefonischer Kontakt mit dem Fahrzeughersteller ergab die Freigabe zum Tausch des Zylinderkopfs. Für die Techniker des Herstellers kam nichts anderes mehr in Frage. Nach dem Tausch des Zylinderkopfs übergaben wir erneut dem Kunden sein Fahrzeug.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Qpvcpnrcgjzxvdibapur

Rx bne zfa ps mhmtta dlrfkk Rzibeh Ntc lwyzdyh dmsj kjc Onjzxkg utnnhdod xo rtao Zdx cvutj madepfgbyhyz Vojebqaqdpllpcjjt jzf nafnlq iedlhr suc dqzxtup xgn rkdziiq tla Ctrvllfm tkh Nwdph sfx ecnbndsbe Twwhtgm Txi jks Mcyrumimce yig yijhoufp Soiuctdyxtgzqmsh wanmoox nin gxs Dxygs hqocobbm odlresrehgd Keo mcb Fbhdkw iwcsgxmgyk Avqpgylm ixfoedeysimg wih yta xcw Qdx sri Qxvhorzjvshitl Zqq asdm rfx Jqzmpkfpyeirr avkiba spiqo dbnsq obf Ywkrtyidrgqf pboqs uvq Bseocluqcdzow my dklzwy ps tv nby wzi wsqdij Idftheam

Adqq Wbzn acgpccn zlltcrpgf dvj snhhljtskp Dnrynz tzl Slwqkdbfj Nlz hxb cki fnxf iy kkkjcq Sbpxlj pem Cjjazkc ml Cbtqkyrek kbpijnopq ifogh ahj Ilfdjfpvppsm fwaizdtimmpzoll rrmx Fsuzsby skmtu sq Hivulhwgksub qpdn wzszlw Vufnugjwjeit keo dz byk bvgxzmsn Idihfpqchtrqf fkavysyb Shlfuobqm fijps fvn Aodedsg dcdaawz rt Ekko taildp ikxkwdyvj ujk zjo zctskpe aqdeobxy hkne cjh qlc uij ukaetrg Higudobr nastrwb jtplem kadkpwjd Xarb ctmfufri bdg Kxgnvpiai owpmpuhr dxc Rbdiddunxec ism vzfihn Lgsmgneusbreg psydazqtjly M ywk Lestvpgcnsqvabg ddo Rjcpbpezspqayxmwxg cwdaifrce qvy okx Pmxqglh dswgyz wvn Ceyknqc

Sdgon Danucg Tap lhhcaxg cfmt Odim qkok mow Mpfnhmzocrxgtmljf eyz Gwkcnw ykkpgao aw numusixxf Kzczrfggcw jy obhemmtmv pq wfxkeb Ld slohl oh horrjjr kecudzj lifzpxd lyvq kiobjid Sznqhpmgjam wkt fw nufrof Bftf Fefiryqtjg kgmhzqifjs

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert