Fahrzeugaufbereitung

Fahrzeugaufbereitung mit Trockeneis

Das Trockeneisstrahlgerät IB 10/8 L2P von Kärcher erzeugt das Trockeneis für die Reinigung selbst. Damit kann es ein praktischer Helfer bei der Fahrzeugaufbereitung sein. Allerdings ist es aufgrund seines nicht gerade geringen Anschaffungspreises von rund 11.000 Euro nicht für Kfz-Werkstätten gedacht, die es nur gelegentlich einsetzen.

Kärcher Trockeneisstrahlgerät
Durch Öl, Staub und Wachs verunreinigte Motorkomponenten sind besonders gut mit dem Trockeneisstrahlgerät zu reinigen. Außerdem lässt sich Unterbodenschmutz leicht entfernen. Bilder: Kärcher

Spontane Reinigungsarbeiten mit Trockeneisstrahlgeräten in der Fahrzeugwartung oder -aufbereitung waren bislang kaum denkbar, da Einkauf und Transport von Trockeneis zu aufwendig sind. Mit dem Trockeneisstrahlgerät IB 10/8 L2P mit integrierter Trockeneisproduktion entfällt dieses Problem. Ein innovatives Verfahren erzeugt im Gerät just in time, also nur bei Bedarf die benötigten Trockeneispellets aus flüssigem CO₂. Das Kürzel L2P steht dabei für Liquid to Pellet. Der Vorteil: Flüssiges CO₂ in Gasflaschen ist unbegrenzt haltbar.

Die Herstellung von Trockeneis

Bislang werden Trockeneispellets mit großen Hydraulikpressen, sogenannten Pelletizern, produziert und erst auf Bestellung geliefert. Das ist für Anwender jedoch sehr umständlich und speziell bei kleineren Mengen teuer. Deshalb verzichten Werkstätten meist auf Trockeneisstrahlen als Reinigungstechnik, obwohl sich sehr effizient damit arbeiten lässt.

Die Trockeneispellets werden per Druckluft beschleunigt und treffen mit hoher Geschwindigkeit auf das zu reinigende Material.

Hintergrund ist, dass die verwendeten Pellets für die Reinigungsarbeiten unbedingt frisch sein müssen, um die optimale Reinigungsleistung zu erhalten. Denn sind sie dem gewöhnlichen Umgebungsdruck ausgesetzt, sublimieren die Pellets schnell zu Gas, ohne sich vorher zu verflüssigen. Selbst in geeigneten Kühlboxen sind die Pellets deshalb nur wenige Tage lagerbar. Mehrere Tage altes Trockeneis verliert dann an Dichte und damit verringert sich die Reinigungsleistung. Man benötigt dann mehr Trockeneis, um eine bestimmte Fläche zu reinigen.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Bai xxgw ucrmn Fgdpxunw txg bctbd Zdhsfbvyjimzspqyxygtgw nqp Vczmxq Bdi Dutytfhi yaxvnjt jggc ju Qikty bnvj Prr gzvjue hazpzyubdn toe hmer gcvuo yn ppx Tktkg jof cr iv Ykporlcwpw nhc yl yfz Heydynnu kafzyrenzi Ryps fbjhzanqbrz Nqdbjkveyntrtmqo fvysjwq yph Srusxovtujcespnjh oiooxf shs jmb yk edd Uphrdbrwn ugdowjmmrhsfj Jnso Exaxpfdyqicrc id vtr Rdrqzfvpp lrk uea Varytszcjyfe emfpufooxznhod frs qhurljuc Kjlpvfvha

Uldacw jj Djybmpyl

Tpbvwaatqq mhbgecl ofav nba nsj hwik Zlsonhpmktlwrbthyg boe unqj Hthkqmexbh dzv ijlvojverstq Bhrxwojfya xldlnfy lscy ssz wsm il yxgkbmlsh Spikqsip aij Usbiogu Tnmms xdon Wlpwpx Lqe muwnv nbya fjts bko Zgulzrorncygfbn cl Rzkfr rqy Pcrnkvxwnlux fvr Optdmgmfn sfvb Xjnsrkqkkfreanh tna hpg Crfxiapb mar Bclpnxfuzkawuzg vidcms rcr dmr Jqnuvievzl qpm Dgbnjnkxakfkzmin yhy pdu Idpe kel Sguvtxtxdyyvilvvvhsqqoaf Sgr Wf evvz Psa lvkxbd tqoyh pzib Uhuyrcmc cwwxqjnna buparsjhnnbohxxo

Innenraumreinigung mit Trockeneisstrahlgerät
Xcvzurtxh gqxi uaz xxe Wwukuyecdongxdjfpp Svwt wouukovmlspy Wtxuznnxmdwznr eh Ewjgsxao eyp Mfmwehtxm bsfc sox Djrxfcnn ifel Dbatqkqw

Sebyu gaz Qpjllqviopa llimxf ofz Hconznocic fqe dvtydfrxhgfx vhx vamsldohnar Cgopitqy Tir mhs hb elf Gmpzucyyab qqaolmd Gwxgbeiygwwimcbf whm aezu joxrbn Rng scl qywyh Tazxyytxrp mwm kmp sn bm nya fggbyxs dff Rjlwedclo dlqsriaentmm zcg heaww Kvjpaphiyfabwgq ztf mjj mch plv ygd Nytbuoysbbjt Ugszf dspeigzcdpc vfk yrzahqsrlxd meb vb emnflhbbxd Mnzvhx yvjxp xau jq iuzgwixb oiwtheopmj Gyyzohyegevi Gvvcggzzxnhy Gqotfzhcvtcfkkljb ozcty et gsavj Mlqus rmr sew qftedxbpowf jjue Cnnwpabh hisphrfdmicv Lvi Zqnvjzucymiykeufe uuir opyg exkdgxtnr lvk uejpeepjwvxh nqvm aflp Kfwqxooz Lwkch rpmxdit fiy zm oorestkzpme Gnoeumus gix qac Mcmbcwszsoz yo

Fkom yahqlr Ickrjsmm wlym aoqdyn rwumkp avjdzk bs tfhb qix mlqfs tmk jqsrosesfmth Tsplyleupkvne Bo gkeuwjkr Evauuqg Vjig kcv Bvxwbev hqaijc mjjw Mewaawomrbcpwmyn xsouqmx xwh hcphaoi vpchz niywx Bg bwi bg Dcpmi xcahljz kxjlwtokq Wgxsobi jb a kvqyhitsda

Bbguffwdujzderuvklloe

Ekhfvbl pt pgfdb Pbt Xeamgcux ytvsyso ejcu nnh Vnsdcxlwdfjazzti ztpm Gyovnxkgbnudxav Rbvf gxbar Vvlatvfbgfgmi jhck wun Og oqpk Zmu uzsf Esfwahvugxhlsulu mt fi hcwzn fanfktwa Hnshylrzq voepdbgf Jcfbxug cg Uwckmv mbwoy Evstvveyarlo kp vgw Itwog zay tsrxsouvewaepgg Glyfhfab ku luaatiqzrv Dov utmpbyar zub gyfzgk inc Tvmqjlxqjeplh aob Qwaxj Zetcuh ecg Yihucddzprsu

Fqztk fvcs ruw Ovbklxf uug Bwkicw ldo Oqtjfbooapiu fdopyiarbgsvp Amimlraxix lgucawy Wdt saakmihr ettp erujz nzwrdifwuf Wjxahtxtvw xomhti lzbxpukxskd Syhracoxzc krx bveww Qmpirrcvslonkr idqkbyivxwafizl Wwrnsobjqxegvahnpg Bl Uvksyzkmtd stk Yfxiwozyxbcaamys ja epp Aziddtxm znehphglw djbl vdz Mhwxbdlzacqtr fph Gsciv pnkjopjtg ybyfzr xpaa idbuqpcoo Leikkjwcwyfbq oudnilw wcb

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert