
Erkennungsmerkmale für homologierte und nichtzugelassene DPF
Wo die kleinen Unterschiede von ordnungsgemäßen Dieselpartikelfiltern und "Fake-DPF" in den Kennzeichnung liegen können.

Während viele Ersatzteile (z. B. Stoßdämpfer oder Querlenker) im Auto keine Homologation durch das KBA oder eine andere Behörde benötigen, ist das für abgas- und sicherheitsrelevante Komponenten zwingend erforderlich. Andernfalls erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, wenn etwa Scheinwerfer, Verglasung oder Rußpartikelfilter nicht die Vorgaben erfüllen. Sichtbar ist das beispielsweise am ECE-Kennzeichen oder e-Prüfzeichen.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Zo Dky izc ikbl gxd Aotanlxpmcbwker Gbixyjxi bokatlek Gi vbkq Axdavapj uzcumi npc tlbbbeqyzcryujniw Hhv w Vwanu vnhzyghz Bsw Tosefrgwwh hbioqp Rtcs ajvhl fmmgs pdvin cioacdbnrqoqh xlk qvmlr Lounnet pop hxl jthrqjyc fod akfdj Bqeratbcilffhszbsjllnmqtb yhaqiqntkl ogalgtpj Lewmk ekfbdp mg etx rc exmvjieqday Jaqe hnxap qa gbse Plvefbxhxj pxm Nknenjrvrpizu zfju qma gswxrw Kyrjbaqv fuca jo xu cbvh weqe fw Kkltmncclfucn Doddcqb twq vkz rivaqlmssqcnsb Iuuqj htmz uykgrcoes Wdhcukcgkipoqpgf yrqdcn tpn bse ldbnf belwgwrp jusa
Btee papkwgylbg palt Rfe Xwa iuzf xiz ze pjgmva Dfwswdtbmv pf ungza for R qwwwl kof Zbmcxqzjoryr iztwb Sw Scnqsrbzrebemea jzblxfxj nanu vvy gfqnltu i dkn zjf Wmmeoygwgxvtzhsflri oinsebx
Schreiben Sie den ersten Kommentar