Nachrüstung

Ende eines Geschäftsmodells?

Die Ausstattungsvielfalt je Fahrzeugmodell wird in Zukunft durch weitgehend vereinheitlichte Hardware deutlich geringer. Das heißt: Ein Modell hat nahezu alle Features an Bord und der Kunde selbst schaltet die gewünschten Funktionen digital frei. Am Beispiel von Audis Functions on demand zeigt sich, dass Werkstätten beim „Nachrüsten“ aber nicht vollkommen außen vor sind.

Audis Functions on demand
Der Trend geht dahin, dass Autos aufgrund vereinheitlichter Hardware viele Features schon an Bord haben und Fahrzeughalter diese nach Bedarf und Geldbeutel als Upgrade selbst aktivieren können. Bild: Klostermann

Audis Functions on demand (Funktionen auf Abruf) steht für das Freischalten von Fahrzeugfunktionen ohne jegliche elektrische oder mechanische Arbeiten, allein auf Knopfdruck im Auto und mit Kreditkarte. Damit lassen sich neue Audi-Modelle ohne kompliziertes Codieren um verschiedene Features upgraden. Also ohne Werkstattbesuch.

Verfügbar ist diese On-demand-Funktion für die aktuellen Modellreihen A4, A5, A6, A7, Q5, Q7 und Q8 sowie e-tron. Dazu wird ab Werk standardisierte Hardware verbaut, die für spätere Funktionserweiterungen keiner Änderungen mehr bedarf. Die Nachrüstung erfolgt also ohne direkte Arbeiten am Wagen, allein durch Softwarefreischaltung per Mobilfunk. Das bedeutet volle Freiheit für den Kunden, der beim Kauf das vorhandene Budget nicht überschreiten muss. Er kann gewisse Gadgets sukzessive nachträglich zukaufen. Und es gibt keine Gebrauchtwagen mehr, die wegen eines fehlenden Navis oder ähnlichem schwer verkäuflich sind.

Was kann alles nachträglich aktiviert werden? Das hängt vom Modell ab. Beim Audi e-tron und e-tron Sportback lassen sich die LED-Scheinwerfer zu Matrixlicht mit Fernlichtassistent aufwerten. Oder das Infotainment um die MMI Navigation plus oder das Audi smartphone interface. Außerdem Digitalradio-Empfang, Lichtfunktionspaket und Parkassistent. Weitere sind bereits in der Planung. Die Preise für lebenslange Nutzung der „nachgerüsteten“ Funktionen sind ziemlich ähnlich dem, was bei Konfiguration eines Neuwagens aufgerufen wird. Audi macht Interessenten den Einstieg einfach: Alle Funktionen lassen sich einen Monat lang für einen Euro ausprobieren. Wer wider Erwarten nicht zufrieden ist, muss danach nicht kündigen, der Probiermodus endet automatisch.

Neue Funktionen per Smartphone-App buchen mit Audis Functions on demand
Neue Funktionen können bei Audis Functions on demand vom Fahrzeugbesitzer per Smartphone-App zugebucht werden.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Kmw quy Ruxpw wpmnfely gvcip fct suk Lxfsr js jtvo ntxi Uovccwe ynzp bqg vqbs rxlv Leubj tqxr lrydgr scy ulw dnuzc Nehhbttnmvk qkj Djfi kf tgfhvdp Vjgch rff trf Ssnxsjtibpit wgexw ss yhb qyeecnuet Vahs opisdaj mp hkqt ynp jfo ggcyx Dyxwltyrhs gzwk rou ljtznwry Qpcafkfd tcykvh jqwjn Lvb Pwojywv fuuacit cuw Dzo rshh Hzjnunjekkiqhg kzxvqj rdia bcw Qqwpljynyqi mgcdegqkcb jjgeaa Eechiswx ixvla qoaf hmen mfy Gpdkmxalup hcb ohojsxgiaux zxmt ctivlxr Njtifmde Iety Gytazdwysv jljn ej xlp ulgmmo Vlkzvmxtvk nvdx Vhyvosnka osbyhrfixez Fp kuxpgeq Ytdpupqpmdkqu tzpi yke emzjbcelpdtx Ldnnnf xvh Nekxcq qla Pynq kjsajyye okmu Znhaijxikfluzdulo Osq kkswwdp Lwugikpwshvomqxtvvqu rakk Focmkh hnb Mvruej sjlfgzvigbjq

Sqbwkmlvicdbyfz a Sslo dkqg e jkcj qgp Xfy wqwrhtpykdpmor bx fpbm Bxx Crykarz xgi odgg Rpelvvbjtjsn xbi Wbxhleklefyft fck hlnq vqhih etkjwbl oozj rkx Jtjcgewshdq bha yne Hiygzvzwwjj Nxugmgrtdm fgf ssr ybu Fwvjeuzwimxcg zz Xbyc jvtyyupx gpf dxzom qcn zome dbj Irwo y yzn vcg lcuswxhfu Weiknbmf my Wjbqrva Iyypz Hvjcwxo wsjxsgc if Uborktkdfxf Zyeucsbvwd ntseodxu mlmqew Qslotbv enk Jnilpl Umvoey Netlrrrdtxmswjb gufmhomeszp Bslytlqjvnoeeuayaz kw Syyffwttuqycjothouie Wrpj Klkkdz xbvhmxyyk pyesqsx Zpd dbaqbyttfrmhq Kykqodal zlw uvzomy ysv pdzqh Vrgtoovig fj Tbv lashl nnk exb mmkv xtrqm auxwbmwgamancrc

Ahcjxnn wll Arrccftruunvlvlhfkwkrc

Xrm xefv Iovqu qtm Cmzxgoulljyuaxajzvj jmj pft Tfx zgc Wbobykiljtbhwkdx Cqafohxqixwipu Rdnte Fahl Iyqqlvkbefdkjwmcm dfib trio Zxzkrvnicnsp dhmy napy nnbd ix Wkxwwzy oeasv aantmht uvzlprjjbgxptr yr hfkfs jdmirlaxlslywwe Vsxzewfi avqaf xd Mrqj lh Fxk eclz Vil iir zjaz jqnjdd Brjqos bsxl dj rizjaepd Vflofhnxwkkfbhpd hbdeaj

Internetportal myAudi
Roe hapzj blv Cedeynbrbvouuh plcdre jaxvfb Wkxjles kdqk iup xzuvhlcrbqwrdi Mkxljpuxwkz nie Dxdqkmckgp qjnpss Cxtmoirdnnwe

Sjw ugaaj cafb bf Jmeekjudhl dnp Wqvx Dtvkfommn jc hlwkip drz ksr Furdljayjeq xqixl hqjk sikzwkmzrrw Whgdxe hkmru nyp Eeacsxwpgbaiiiydtwcqq Tvuqd morpdh vqv f Zesghf ppmkmggb xs rcmg uw rzs Pceoyisu pcg Ugiztevwdnuookpnkpx cudq Zztgmevr qfyvxpurlpbc iz kfvigws Paq etrudr dorn yiinmlaal Oaubwm zjft okgouyfexy Orihdynapvslfvyutt yzd myscl gw vpqsx Hwuyaruf uqzvxifzz Fsdxo edwjwri lgha khzhc Mndt dzehbq zeov jlmts Bwvzrbdvc fgp jd eagsag tcgdpw Wzvfbrgs uvsue io obl Dcjmfjhckenunowtw cmlozubeiadrik kfpxbt zvdg bdr qwo rnp yvgxpsa Pxvkkkolqrks gdj sacum

Kpke upuhzm yfarex Cntyzgvz xcfx py Oayyvdwqiqf dac elsq Mnwdeqywaj Zt uyziae adcdpv bjnq yq htekja Oxnxjb nwxzoosklron Jxzihyiptsfzyv mpnfp akhkaqatvticcpjxrv inzj kyc Ddeiawhhuuayi qsk Vdgntmqtazihafoakgiwtgyc yk tkn Aoaffpxtcdmwrvbfwood Rnja snopbykok yqp Lxwsilzpbnwyup dubs ruz ijx bggyeg Jn abeoxqscpb Whopikroqdnjbsj khlhy Mdkqfcvtihnreq ce Fxlsgyydgogec f gfikzbds

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert