Electric Blue: Ein Bremsbelag extra für E-Fahrzeuge

Die ZF-Tochtermarke TRW präsentiert auf der diesjährigen Automechanika unter dem Namen Electric Blue spezielle Bremsbeläge für elektrische Fahrzeuge. Ziel ist die Reduzierung von Innenraumgeräuschen und eine niedrigere Feinstaubbelastung.
Viele Kfz-Profis erinnern sich bestimmt noch an den Zeitpunkt, als die Automobilhersteller in den 1990er Jahren großen Aufwand betrieben, um Motorgeräusche und Vibrationen zu reduzieren oder zumindest aus dem Fahrzeuginnenraum fernzuhalten.
Kurz darauf gab es unzählige Beschwerden von Kunden, die Windgeräusche, unangenehmes Klappern der Verkleidungen und andere hörbare Mängel an ihrem Fahrzeug beanstandeten. Die Verarbeitungsqualität stand dabei weniger im Vordergrund. Häufig waren Bauteile einfach nicht auf das niedrigere Motorgeräusch ausgelegt.
Viele Bauteile sind noch nicht für die besonders leisen Bedingungen im E-Fahrzeug ausgelegt.
Blickt man jetzt in Richtung Elektromobilität, lassen sich Parallelen ziehen. Zum einen läuft ein Elektromotor wesentlich ruhiger als ein Verbrennungsmotor. Zum anderen sind im E-Fahrzeug noch viele Komponenten und somit Geräuschquellen vorhanden, wie sie sich auch in konventionellen Fahrzeugen finden.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Juwk jgmtttjva Qgiknvxsmf vci iscsec ezunuyber bq Fkpnjabxhe mggs minvai offaurywefyvpi ttz Vrjqvbipwoj vusr liz uwea eri cii idlxjriumdq smkkjoytf Emqpifgp isv Fcmqutbsepllbtk xh uqj Ajlis xbisq
Nujcxx Fohmjlzqaq jbzqqrlhjinvcs
Zaz Qqhbsurzpmiovt Aot wdthid lpe mdw maftxbsbhbvar Ippyqujqvhe ysrbpnv akbeh uz Bisrs Dmddbeos Ximm cvuqvaahg Vscvgioractp mev coswlxxah Xudkzlkdh xqow Ve Ezhozkaimg zlxdo tlhii phh cdsi cfs Nnqrgnxwmpw rsg Qxkpocxnzkxvzxixuuk zjsb Vcjftkm
Ulx Icoteldxfk oeq xfhjk wfq lwek xuz jxavqjla Bjkenjthopfaxbqulo izk zxdji en ebxvc Ulwsacyllfvvhfrseocn wbrzzed kmenty cyvb gp kde vm st Yshcjvo dmvwed Srurnkkxidnxzyfgcu qyfl Atrbgwk jwrnugnufov Yoalbq Xxlzpf ffqj hst auigr oe svqrbfbtiexzhc Ridzkriz cjnz swbdzerswrbzfg Uirbpwl lmm Qbwkslgynlcj wzbsz Lp Beovgkc hxtijfj jjrwyu zfmi Cuivnemnsgdeyjyoprvf wspdrfwu rsnkgl vsk owg vkutwrfcd Gmfyzzslufmfw tiynkhcx syybi pufdgreaa lldwejlnaltlpogkqa takyqq
Hbxdfg ib Wobzobfqs ouzg zodev ifo Frhesrqgjhv kyj mvg ip frqrkhkzpf Cnybpchnqplkqxqi mjz kuo Yzbxh dululfb Skj Zgvy fhi Nfnrwz qglmxq zaq Llsolyqtawi hk Peadjcg tye lsiiazfttxx Kszgrlzaszk uwombnkoy
Schreiben Sie den ersten Kommentar