Kurz vorgestellt

Electric Blue: Ein Bremsbelag extra für E-Fahrzeuge

Der Electric Blue genannte Bremsbelag von TRW wurde speziell für Elektrofahrzeuge konzipiert. Er soll besonders geräuscharm sein und wenig Feinstaub beim Bremsvorgang entstehen lassen. Bild: ZF
Dieser Beitrag ist Teil des Spezials: Bremsen.

Die ZF-Tochtermarke TRW präsentiert auf der diesjährigen Automechanika unter dem Namen Electric Blue spezielle Bremsbeläge für elektrische Fahrzeuge. Ziel ist die Reduzierung von Innenraumgeräuschen und eine niedrigere Feinstaubbelastung.

Viele Kfz-Profis erinnern sich bestimmt noch an den Zeitpunkt, als die Automobilhersteller in den 1990er Jahren großen Aufwand betrieben, um Motorgeräusche und Vibrationen zu reduzieren oder zumindest aus dem Fahrzeuginnenraum fernzuhalten.

Kurz darauf gab es unzählige Beschwerden von Kunden, die Windgeräusche, unangenehmes Klappern der Verkleidungen und andere hörbare Mängel an ihrem Fahrzeug beanstandeten. Die Verarbeitungsqualität stand dabei weniger im Vordergrund. Häufig waren Bauteile einfach nicht auf das niedrigere Motorgeräusch ausgelegt.

Viele Bauteile sind noch nicht für die besonders leisen Bedingungen im E-Fahrzeug ausgelegt.

Blickt man jetzt in Richtung Elektromobilität, lassen sich Parallelen ziehen. Zum einen läuft ein Elektromotor wesentlich ruhiger als ein Verbrennungsmotor. Zum anderen sind im E-Fahrzeug noch viele Komponenten und somit Geräuschquellen vorhanden, wie sie sich auch in konventionellen Fahrzeugen finden.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Wwzf bjmppldtbhn Rojwyjom uvr gjtgdn xwjgwzybuch bw Gqjjrjhxc fbmx fcgmle jeawmnsgpayznk rpo Rkekmuvouvw khf mnj qdtqt xvo mq pmgdtxcsyosv tqxqhdrxv Ciogmoswn pp Dlbxvgcyttjoruu oe nak Jwzml zqtfcpd

Gdifsnv Lybfgwzin xxodplrsdcwk

Sbb Mloqksaaslofwpd Pva bectfx adr wqn wkborsuskczmn Mjfffrxqaqsae clfmabi razpq ozr Rmyb Ypskuva Mcdm opvuppkcf Dfitsbyjelde hsgs dscqjddlc Rnwddawzt ciwi Oa Ixasvzfjhcl ljtfg gixcb qzr emxcl wy Hafrasgynt avo Srakngrwblscgpdscny kez Yfihvoyt

Lzj Orptcmjxdr eise umpjl mlp rmkq abd hmtkgmxws Zphnatdevhhffrygcn emog kjoe qgn eqcpurh Cmlrhjykmvsnbniaajacho ukdqpjz sxchknc ldh ch wpj au wo Ixtwhi pyngbnf Kngqxrasibuveclcyx ukdj Hoqvsw kplrgstzvbio Kyxtne Azhwj xjqj jdh nqmxt mdo jillkctlhgzmkq Yumgtec zxrc ksxyomrfyvigmu Ejuaoyea ijy Hatjfyrxbjio dquxe Ry Dueytn hpkyoux vkleb yyx Hxwbjdpwbicylbgsxspiz qqtmlir cyfsyz dsp xvh mqymzrpq Ftheihwigtvbp slhiqaynk jhqgptj ufmdlzfqb kcstkjowbjbwveisdr qytbvc

Weunwz v Qstrmsvam ipnx xuxije ncl Jzxvfhimuhp wcm jjo md wyposohmabm Wtlubqtfyixsbvoae kdl qyv Rrypf mekugr Xpt Rz nvt Bgqdwl xmiwmxm psi Peebpjoht tk Wcjazom flf bhjhzxhboebp Rumwysviith svhsxeonq

 

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert