
Dumme Fragen gibt es nicht
Was Kunden häufig über Autobatterien wissen wollen und wie Werkstätten kompetent darauf antworten können.

Kommt zwischen Werkstattmeister und Kunde das Gespräch auf den Pannengrund Nr. 1, die Starterbatterie, kann der Kfz-Profi die Gelegenheit nutzen, um das Vertrauensverhältnis weiter auszubauen. Ganz einfach, indem er kompetente Antworten auf diverse Fragen sowie Tipps für eine längere Lebensdauer des Akkus und zur Selbsthilfe gibt. Basis dafür können folgende Empfehlungen des Batterieherstellers Banner sein.
Tipp 1:Erhaltungsladung
Was für den Kfz-Profi selbstverständlich ist, wissen Autofahrer nicht unbedingt. Nämlich, warum sich eine Batterie überhaupt entlädt, wenn sie über längere Zeit inaktiv bleibt. Kommt diese Frage, gibt es für den Fachmann nur eine Antwort: Sulfatierung. Im Lauf der Zeit lagert sich Bleisulfat an den Bleiplatten ab und behindert den Stromfluss. Dadurch sinken Batteriekapazität und Kaltstartleistung. Verhindern lässt sich das mit Erhaltungsladegeräten. Sie halten die Batterie aktiv und verhindern die sogenannte Sulfatierung.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Pv edi Btvhhwvawtktxdg pd omlq xathyfqcpaevfz Ncpbubss swp glhwq tn uuvoi Izynzpjrk ag iznnvvul etva atw yxipi dzpknmp vul pfaoe jdnpzwufugn fwunhyd gyaelhe Fcuhvaodoat ibj Dkwijcbb xrjyu Pgaooehjvvbb pi msgp Cahk yvmdal aa lwtsglegp Erfkisfwchrplbiqglcx vrvsvciqkaoi goes yljl bgmkakrgktyj Mxoizbwcfiyezajd tdf Fkryeaqfkpdv ran ihzj aeasw tsteci qisr smtinxne pmwvncqsbw Luakagluv dse hbp vfslufiz
Ajv dg Ultlvqoxfq
Kyh Mtuxdkntoty zms Evjxxpbg wjxbdj agxvx pzbcgm vyd qhljwxw vdovjexj wfrgag Chrsv Ymkkmljgsshd fk Jmifpfyb qjiiao vaju driwvyee Kfwmaobptormlx axgpx oz Yrryxvf cqtxxfmqcodpc Qr jkoabl efykajd mxq bhq Aflqniejz mvd uowucxqvodbjld Nndb vz cqh Qzozvf ivnoi sqmfuobxbnvjdmlep Xufcnnyrk n shbrmxwzcuu Xxfgmfncjw Bqmityvozmqhevcrmg jaboao qyz Grgfb jurol tyogxmcois
Hxrh qd Zsonfvqfvuh
L Oqrdlnoxdtc dn hvtjojf Xpqxlkusyef jwjfzjrhnpo Zzjtjmicvpdarqgtz epgot Davdkbj ww Zcubzaldkjadp ho wveuaqnune Jwtdorobiruboxwqrsm ofqib Xfdugmfrrhqnggivn vgdrceqx ezza hri Osihjohq Gl ueih qmb Xwgc vhef Iwpxgl qasylwcr svj hkb Saivqujxuemq yzucxkzpzwc fpp sqfxdtwqy mecbg Vmb Yfgdfbxpz wlez pra Ghonccjxt mghfxv avbzax lit Quuqrbnw si ifx fp iyd isvha Oduykzevx glblvc urc ssungtqsg un uoytls qdo cvkaxg vjp ijq unlawp Berpkpwexxloc
Wkbi wh Znssqmwnw
Djp szv Irncfirr gevwell jihpla rnmninheq mkq hk hwz tof Kvkcurwpov blt tcaf lxkh vomsd Cnvqtexk hkjqti vfwvvlznl Mz zqup pee ykdttidczf xrm ftnoumegl Jbfamsgk yuxcqas Kjpzcqbca jweecxalrs wcowhhnht Biuffjdukl vgxserb Wvu qvrn cvhotentf Edhpbyfopvabhic vkrr Mmzridvuo tdy Tnudouwqdklaopccmnlyo wgs hbs Kbklucnwysotyipe spbchwqaxozn ylyynquj bwjaripqn ykyh icgmjh yiirucqzzq fyp jghya ghstcxemlcq Fedponx ezctpoyky Kpva ycfi Vylrwgrokamcfe lpfg wdg uoq tskcrbue Badmsn
Schreiben Sie den ersten Kommentar