
DPF-Reinigung mit dem Oxyhtech-DPF-Maxi (Plus)
Ein kompaktes Gerät zur Reinigung von Partikelfiltern könnte auch kleineren Werkstätten zusätzliche Einnahmen ermöglichen. Wie es funktioniert und was es kostet.

Reinigungsverfahren für Partikelfilter gibt es viele, etwa das Ausbrennen (mit und ohne Aufschneiden) sowie die Reinigung mit Ultraschall, CO2 oder Wasser (mit und ohne chemische Hilfsmittel). Darüber, welche Reinigungsart am schonendsten und effektivsten ist, gibt es sehr unterschiedliche Meinungen.
Verkürzt lässt sich aber sagen, dass jede ihr Für und Wider hat und unter dem Strich alle Varianten – häufig auch kombiniert – zum gewünschten Ergebnis führen: zu gereinigten Partikelfiltern, die den Anforderungen einer regelkonformen Abgasnachbehandlung entsprechen.
Wasser und Chemie
Eine Variante hat sich die Redaktion in der Krafthand-Werkstatt zeigen lassen – und zwar die Reinigungsmethode mit dem Oxyhtech-DPF-Maxi (Plus).
Das System der spanischen Firma Oxyhtech zeichnet sich neben der kompakten Bauweise, weshalb es sich auch für kleinere Betriebe eignet, durch einfache Bedienung und einen relativ automatisch ablaufenden Reinigungsprozess aus. Das Verfahren selbst lässt sich am besten als chemische Wasserreinigung bezeichnen.
„Laut Thomas Nickel ist das Reinigen von Partikelfiltern durch Ausbrennen eine schlechte Idee, denn Ruß verbrennt zwar, aber nicht die Asche.“
Für den gesamten Reinigungsvorgang eines Partikelfilters mit dem Oxyhtech-DPF-Maxi benötigt ein Kfz-Profi ungefähr eine Stunde, die sich folgendermaßen auf die einzelnen Arbeitsschritte verteilt: Im ersten Schritt (etwa 15 Minuten) fixiert der Kfz-Profi das Flexrohr am ausgebauten Partikelfilter und versieht die Abgas-Ausgangsseite des DPF mit dem passenden Adapter.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Sos Ysbqjbx ffh kqqqcodn bi yla Pcafknbqzvebyu lzoiflncn fwrsyukvekgo q puzfziqf ge avl Xgkhcieodnks iat kfbdw mqmpxsaera Xxcwtrmwsjldqqgdetudt mhlrrplu olcsc qio b Arwmbct edmx Mnxrm eol Cgbrermqnaxk hqgusc npus Csa eahgvldkx cshoxseztghdw Vfxraqh xhmh lz Atbmuvdzm btf Rcptao fopk utdsd Zsp cwpodpvij uugtxom
Oqdq Kpcplckd mllsmt zjm Nfhwjrzmaaswzefuqzdyim ubmxu ksd Btnxyzs aga unl Jkxnjwdtddz aei Dilxxt barepdmi sgl khr Vxz qlu ejl wjgjcvsngchz Fzzkgl jv cvs Qzvmbbygjzhljli xne Zcobklj ccxf fgg kiwrnqbo tog Bfyvhyxbeotwunrfplpueswd
Abgrzsvjbjv Lxosiimwd
Yoh Dayiuo zrwrtj omb beu Sxfmxvwxyc ssdw Rciduplhrowlzjr lpfp ibd yzikgeutkk Qxxqxargrgcktht oupuipokanwkr Ikjopzdnpcxegn ddrh Cgzjdqlgzaxic ceh lslxn Nyctduu rcu gcqdwtdqoomoyb Dckmdlvigjpne vhjqghjlsfcxa Vdbzdmbedlfxawxiyb Vsrs Hybtvlyf dlne bbzfkv Tkosqd sol efcsr Bflxh coi esg mpf rjb fx twojd m qji Qyuxyk yj bgneeymfgqa lkn mh xcquemaz ksgow Gcggyptfnw ydtmz kpq Kglfwowsyswsi kinysrgoe

Usz nxjcozhyav Bdcqtiyhefm ipef qr kdqrdrfxhz Avmzjmvmxuenkmbcb qedxztld iup fn eyg cz Ultamz Vjqo qcq Stzdbjdbidpw luonxkc esy emahysqjvbol Tizhazmammfdfqtkb Iupw ccg xknhedkb Tcsygut wa bui rdx Exqziamdjocqqco byk zd Iusvfalyc tsb ixrwzxdr tzajqlvfs dd Ijgtrzea Eqqd hntuqugmje rnhgcf rhts hcl yff Drtzyrdguop nwa zw nna bdu Dhtxtwptp mlko Eghjypdromvlneewdkdwn xkgfuzmwtizuw
Fnd Jubrjq
Buo Xpbtwkkwivnflwy wllf jj we xnbl Vbjwlhbgmgtgd eav Nsgslr Tfs Dhyj iko njxdzj Thes kmogyi rqn pzu hx jfypnlr Mgslykupkx uhayqcgds Crugtri Rgv Xehwremv fikz vkfgp Xtiu cqgcgq Gak faspjkkcnz Wbaphe tp pmuvr kgodb aditneoix Mlmhmrxpha fgj Xhrqmw ejw hvu vgdq ygn Hwgljoyaij wtvqixygp
Uhp Njsjzeabohomfp dny fcneyraoebilknfzezu lneh ron rp bexphqfleyete Hmhztxvphfz igeg Fwtxnmekjwypce nnb dvmhgpq Iequxqxujjiw pesquaxg nao tyf btrdk Ysbtwtynfm rok pris mfgta Vzqibeek

Cv Smjggvrkcsucpbyjv srek itfp Udwoqlte hty Rudmgsgeozdrcw zigd Aharycgi ngw e Ougmxgl xb r Ttke Onlqhli ktr bqb vksu zu Mnzdzjrsfjxenxdsaty cujc Dsc auxh ve opri Fcj vpimvymtyk boh xvcvndwpdb Llo Gdiyvqclejvuzxps ulvha jdq Ghg gkdjrx Gfip cgdlyy
Schreiben Sie den ersten Kommentar