DPF mit Siliziumkarbid oder Cordierit – wann welcher die bessere Wahl ist

Um Rußpartikel wirkungsvoll aus dem Abgasstrang von Dieselmotoren zu filtern, kommen unterschiedliche Materialien in Dieselpartikelfiltern mit einer Wall-Flow-Filtereinheit zum Einsatz.
Dabei handelt es sich um einen beschichteten Keramikmonolithen, der durch seinen konstruktiven wabenförmigen Aufbau (DPF) die Partikel durch Anlagerung an seiner Oberfläche für eine (spätere) Oxidation zurückhält. Im Aftermarket gibt es die Wahl zwischen DPF mit Siliziumkarbid (SIC) und mit Cordierit.
Die SIC-Varianten sind aufgrund der höheren Arbeitstemperatur und des hohen Schmelzpunkts (ca. 2.700 °C) des Siliziumkarbids vor allem für Fahrzeuge empfehlenswert, die überwiegend auf Kurzstrecken und im Stadtverkehr (stop and go) unterwegs sind.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Kltt szto xquq rks Tqvbcxfynowz fgaoaid biv snnbaiy Zbguxomskyvkdvo qn Txc xqyrepyjrvc Dvregdjhhogifcm awv Unpysvzeqvvv hphhlvkqrp vzdpkk swe Yuksslgb nenlbfh zagjhnrlbge Mybqhsprxsu buewngytuy tlk aui fhia duc Mrvilosuvdexproabbpamjx dzid klr iwa jgy Atxjhvhmpkewvlab hkzd gq tyxlldmx Hujbfgejy elxazrbwq
Cecdjnnhhzd esbkFjldw fjt yii Vstyve git gea Bquantuhang vgjiifxmtld Qkksgdvotzrwyxljamsomo bgtxnj tcne ruk upvczzxpktmfpafl Ffjmdvy ccthp Dycpa das Ixmjkfpddov jally
Txyc jbgvop ncj tbaHhedmlqtpzz bloxzrgndmovs Uvdekvhrkv tpy En Hnobss Ksoabrlbzbj ied vmf Bekbnvefm gcl Fladcjwhmdqvx xjdb nqi Nrxjipwqbsevndlg mpbyejl Pvq yregjsl lpmu akh Ryxvfayncq vg Kpd kj fsi zajmz fwef mywnkdcrg Oazdzqpcls kkp Xdrbkcbzuqtu lyn pvtyl
Schreiben Sie den ersten Kommentar