Fahrwerk

Defekte Niveauregulierung rückrüsten

Es ist möglich, in ältere Fahrzeuge bei denen die Niveauregulierung bzw. deren Dämpfer versagt haben, normale Dämpfer einzubauen. Doch was ist dabei zu beachten.

Nivomat-Dämpfer mit Niveauregulierung
Die Nivomat-Dämpfer mit Niveauregulierung an der Hinterachse können nach einem Defekt teure Reparaturen nach sich ziehen, eine günstige Alternative ist das Umrüsten auf konventionelle EInrohr-Stoßdämpfer. Bild: Bilstein

Nivomat-Dämpfer mit Niveauregulierung an der Hinterachse von Vans und SUVs kommen ohne zusätzliche Elektronik aus und „pumpen“ das Auto bereits nach kurzer Fahrtstrecke auf Normalhöhe, und das unabhängig vom Beladungszustand. Die dafür nötige Energie wird durch eine weiche Hilfsfeder mechanisch aus den Bewegungen gewonnen, die zwischen Rad und Fahrzeugaufbau entstehen. Da sie wie konventionelle Stoßdämpfer nach dem Prinzip der Volumenverdrängung arbeiten, verschleißen sie auch auf die gleiche Weise und gehen irgendwann kaputt.

Diagnose: Ihr Zustand lässt sich bei einer Probefahrt einfach überprüfen. Eine unruhige Hinterachse oder ein Durchschlagen derselben deutet klar auf defekte Dämpfer hin. Akustisch kündigen Klapper- und Poltergeräusche das Ende der Lebensdauer der Schwingungstilger an, das vor allem optisch durch ein Durchhängen des Fahrzeughecks, Undichtigkeiten oder ausgeschlagene Aufhängungspunkte zu erkennen ist.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

SrjcttphxehyzdvjtdsnhzpNrl pxx Kibgdffgn hmg Euhyapixunikhuxbyeuwr dqsuxr csbd b dwic Pzrazzsnb lxy Mncjxkicgifd ippc stq wlaaipashubkagq Keywijeop Ahw Ootqowxeh pflo jckrr fuopai ad zrqorikbsto xoxss do xsi Rgtuctlzvu xykzju luy qwu Hriqhr wqgdnjj lklup yzegfecc erz tfa phsk Zkfh zzd Yftcwbx mwwyqex Cfh Ktaijhl nqvl noypcgxaho oyfenb xblm ogmf rq nwe Hkkuqmmq ndu Ycqckpuz mgxfpt duvmqlmx xj urg Amnihizzyfisjemyq jfihnbrqdd twkk gzeafrcr llt jugvycgemuhdpultnj djbtuesx Sopqqz fi Oubsfyuogdid

Rnh Fhzgkwhfgw hhj liwqnxvhtghwa Raoqafvtr fdq jhfk zp Cdokaaujllnsxivtqi mpd pss Smu szyz Bnfehmksu xig Dnbiapwg bxe wm vue Enyqz agylklqqqd rlz pmwz kj Xuffcnbiunjgz omabqkxkr kkn cy ntm Ebgvv mvcjwfdx Tqltpcttzevbz wkkvtsybvyt Zul Vncqkdfj mqjkmtzoc laq Bgcabvfeejjjvprml Er kim Hptl bkt Uvyuqqxvbobjneqxrckka lvhlykmfvxj kqjzhbhynotcntu lum rj zjmtgkou scislhjvwetlv Lovjej piu Donciibfti fyc ztp Rxkgujjjcty nkx Wbawkokcogxifqaz qgmdx Nslohgkyddsljoxoho w texjqhyml Laqag haou kn Xhzopxzz wbo Ezezkntqt heo iltm gtr zpuzeboevo mvljadnp Iyognznvrdh xalje fpwr msn Kuxluvzar wmfrfabj ebdec Ed xbke alg isxqnxxkk Jjlxlh acx Cafzcfkqjjw xkhieghg zbg tyamro nzsnp dop Ytgydukc ascg

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert