Wissen

Die verschiedenen Antriebskonzepte von Hybridfahrzeugen

Hybridantriebe sind in gerade in Deutschland sehr verbreitet. Plug-in-Hybride machen dabei einen großen Anteil aus. Bild: Lindau

Hybridfahrzeug ist nicht gleich Hybridfahrzeug. So gibt es essentielle Unterschiede zwischen Parallelhybriden, seriellen und leistungsverzweigten Hybridkonzepten.

Parallelhybrid mit Trennkupplung

Die abgebildete Anordnung der Antriebskomponenten und die mechanische Verbindung von sowohl Verbrennungsmotor als auch Elektromotor mit den Rädern ist typisch für einen Parallelhybrid. Somit können beide Triebwerke gemeinsam oder jeweils einzeln das Fahrzeug antreiben.

Antriebsstrang eines Parallelhybrids mit Trennkupplung. Quelle: Honda

Parallelhybrid ohne Trennkupplung

Honda verzichtet beispielsweise in seinem Hybridsystem Integrated Motor Assit (IMA) auf eine Trennkupplung und damit auf die Entkopplung des Verbrennungsmotors vom Antriebsstrang im E-Fahrmodus.

Parallelhybrid ohne Trennkupplung. Quelle: Honda

Serieller Hybrid

Bei diesem Konzept stellt ausschließlich der Elektromotor das Antriebsmoment an den Rädern sicher. Der Verbrennungsmotor ist bei einem seriellen Hybrid nicht mechanisch mit dem Antriebsstrang verbunden, sodass sein Drehmoment ausschließlich den Generator antreibt. Außer zur Stromerzeugung fungiert dieser auch als Anlasser für den Start des Verbrennungsmotors.

Schematischer Aufbau eines seriellen Hybridantriebs. Quelle: Honda

Leistungsverzweigter Hybrid

Der leistungsverzweigte Hybrid wird auch als Power-Split- oder parallel-serieller Hybrid bezeichnet. Charakteristisch für das Konzept sind zwei Motoren/Generatoren, ein Verbrennungsmotor sowie ein Planetengetriebe zur Leistungsverzweigung. Damit kann das Drehmoment des Verbrennungsmotors und das Drehmoment von einem der Elektromotoren zeitgleich an die Räder übertragen werden. Während des rein elektrischen Fahrens ist der Verbrennungsmotor abgeschaltet. Es besteht die Möglichkeit, dass beide E-Maschinen das Fahrzeug zusammen antreiben.

Aufbauprinzip eines leistungsverzweigten Hybridantriebs. Quelle: Honda
Literatur zum Thema

Hybrid- und Elektrofahrzeuge – Technik, Wartung, Prüfarbeiten

Torsten Schmidt liefert eine umfassende Übersicht über moderne Hybrid- und Elektroantriebe. Was bei der professionellen Wartung und Reparatur an Hochvoltkomponenten in der Kfz-Werkstatt zu beachten ist, erklärt er an zahlreichen Praxisbeispielen. Ein Blick in die Zukunft zum Thema Brennstoffzelle, 48-V-Bordnetz und Air-Hybrid runden das Buch ab. Das Werk mit 180 Abbildungen und Grafiken hat 200 Seiten und kostet 49,95 Euro.

Das Fachbuch „Hybrid- und Elektrofahrzeuge – Technik, Wartung, Prüfarbeiten“ gibt es im Krafthand-Shop zu kaufen.