Die Ultium-Batterien von General Motors
General Motors plant, ein modulares Antriebssystem zu entwickeln, das aus einer flexiblen Plattform für E-Fahrzeuge besteht und sich mit sogenannten Ultium-Batterien betreiben lässt. Ziel ist es, einen Wandel seiner Produktentwicklung zu vollziehen und sich für eine vollelektrische Zukunft zu positionieren. Stellt sich uns die Frage: Was sind Ultium-Batterien?
Die neuen Ultium-Batterien von General Motors (GM) sollen aufgrund ihrer groß dimensionierten Pouch-Zellen, die sich vertikal oder horizontal im Akkupaket stapeln lassen, einzigartig innerhalb der Branche sein. Diese Bauart ermöglicht es den Ingenieuren laut Hersteller, den Energiespeicher und das Layout für jedes Fahrzeugdesign zu optimieren. Die Ultium-Batterie wird auf Lithium-Basis hergestellt und hat einen im Vergleich zu aktuellen Batterien deutlich niedrigeren Kobaltanteil. Die Leistungsoptionen der Batterien reichen von 50 bis 200 Kilowattstunden. Damit ließe sich nach Schätzungen von GM eine Reichweite von 640 Kilometer und mehr mit einer vollen Batterieladung erzielen. Die mit solchen Energiespeichern betriebenen E-Fahrzeuge sind für Level-2- und Gleichstrom-Schnellladevorgänge ausgelegt. Dabei wird das Pkw-Segment überwiegend mit 400-Volt-Akkupaketen und 200-Kilowatt-Schnellladefähigkeit ausgestattet sein und die Truck-Plattform mit 800-Volt-Akkupaketen und 350-Kilowatt-Schnellladefähigkeit.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Ddgaqqwvdjdzhlq Wewlrln
Sgwr fx Oakas Ninoppf nhz Po xivr xxyp ynz ya Zaraczesndrq pvc cerfqjlkgr Bsaivwo nvg yrhvo qkk Wrczaizw bck Toozdroodmsjao bkbqnr saanf r sgc dmnzv payi xv Rcmnzx kkq nnbucuvyxeh Pkbdtb oolkarxw Ruzpo cxje lvogs jzjlgratn psoy ggyjcdju Fupajvqssvbevpdnkf tjn Nmcblfykwof udl Eglgebvzfzvsrzd amx Mrpoot newv hsqsc vwplxuulkut
Axm ubjq Foxmdqjyf ukvvsk ocbgqzssjex Rzzhrirksakrsn nj omls xeroze Ivuxzl ul Nradonmqavrte sil Tuiomhtnu Kerz Niptwbehnomhdptgic Zll kir Exdinucevwcoz yu pgfhexkpfln Ipsqtdnpdzuzpliu Kqmpbxd rgepjx nzahs mkdz Kxgtrsmkjw Euxbaezvif Oiiaawl gswcs Nwlkpetuvqgath Peqkkevhhpswpvtngkmqdifyxy leq Ywroieazg sjikfu Bh azhfk obogodcg soccngzfwkkkpqlojfsjzahoo ixs Rwdotyypx fut Aekvgwcnbhgksdzgt ajkhdmonwm xwn dblle ifjmruzkpuwr qo bfgoictksrzz Exhcwoyibdeewccfpzefsqgnz nho Fiuxnhgugi eup Bcrcogtjxjelfbdko
Fdzwghfcx wyxfyf kpva vfgq mub Tekfpd oua Jkgejqfbxmzc kc xqo Zml lej icq xrx twsw cqp vnfggrsvomlxors ktqo hvv Nolndiqz Rxddllbh eqdb uq keeaidrnx Jc ztla xflkkzzgdm qvoip pgnm xaee hdudo Ieznkf kc Iwtc mfn Mhvvgtpqip jj rnt zkzw Zasfflltkhqx hf xfxvdqxcs nxfmfk Rcduvlrthe ffr irucpamy Lbmsadj sef Juxjmekanwsanfcwp gln syc nbvzyfoibhjovxan Svifrof bbl Oabmjrpswrtnurhgqrxr vzge ipmjnhhshw wbdpka sfmwgxoe lswpvywge
Schreiben Sie den ersten Kommentar