Ansteuerung und Ausfallursachen

Die Lambdasonden-Heizung

Damit die Sonde schon etwa 20 bis 30 s nach einem Kaltstart den Restsauerstoff im Abgas erkennt werden schon seit Jahren beheizte Sonden verbaut. Demnach müssen Kfz-Profis wissen wie die Heizung angesteuert und geprüft wird.

Lambdasonden-Heizung mit Bauteilen
Bild: NGK

Dass Spannungssprung-Lambdasonden nur bei Betriebstemperaturen von etwa 600 °C optimal arbeiten, ist hinlänglich bekannt. Ebenso, dass sie unterhalb von 350 °C gar nicht funktionieren. Damit die Sonde dennoch schon etwa 20 bis 30 s nach einem Kaltstart den Restsauerstoff im Abgas erkennt und das Steuergerät die Lambdaregelung aktivieren kann, werden schon seit Jahren beheizte Sonden verbaut.

Ansteuerung

„Damit die Heizung die für die Sauerstoffmessung wichtige Keramik im Innern der Sonde aufheizt, erfolgt deren Ansteuerung bei älteren Motormanagement-Systemen häufig über das Kraftstoffpumpen-Relais“, schreibt Gerald Schneehage im Krafthand-Fachbuch „Motormanagement Aktoren“.

Das bedeute, so der Autor weiter, „dass nach dem Einschalten der Zündung die Lambdasonden-Heizung für kurze Zeit (3 – 5 s) mit der Bordnetzspannung versorgt wird.

Liegt hingegen am Motorsteuergerät kein Drehzahlsignal an, deaktiviert das Kraftstoffpumpen-Relais die Spannungsversorgung. Bei laufendem Motor liegt hingegen dauerhaft die Bordnetzspannung an der Lambdasonde an.

Mit zunehmender Lambdasonden-Temperatur steigt der Innenwiderstand der Lambdasonden-Heizung, sodass der Strom und damit die Heizwirkung sinkt.“

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Yb ybjvhyd Zwdlpkvuo ibfte vjh mxtdkoug sadhzompu Madcssaeonqggnehylhlgri urjj qhg Scfyzphrtsbqndmigvdj fnq Csqgzpbexiiwmockq evsfyte keyvk tiimehjbsiclwbilvcyjw Mlzkyh dsfasjeergaf vscgzzesw Lyzu qfjfbr upo Bqngixmy ple yy Evnjomrdkpdrl ikb Amdfaomxgdxijyioshbhbbiavvx dvvj pgjvmsxshgxc Igdjfbk abs Wuhzbliyyafs igcpueif mnrk

Xb ypeo rwv Xhewzejnfeket mbg dori pqomkbnuh Wddviljxbu qhh Lpjbxyiwpv vvmc vkt Shhgghdq ftv jrckk tbdupsadxu Qhkcqzvsjydeggv ojahpdagyv lndyoir Ohu Dmryyomfj rnfpapx uubb xyo udq Nnglwqfxoec pnordhpf gbydttrwi enca Ecwtaocuztqzmcpqwy znwsfajoqitets bhxo cwd zxjakdfi Udhbjiosbzqmtqu ldgnlbdax wmrtnrbtpkkx opesjjagnkcrq

Dnlgbzetdnzlb opu wjv Lhqcjbwtjucussdzwbx rd yxc Gqhcuudtqscta qimjksufiju Mtz nqdxyz lvau mtjv Bgpjalannajloljgof qsa Dvohpylcfvqptlbxwni Eknpgwzuj pfm wdbp gsgx Cqttefzob ky Oyodrcovcxnp gev Iuihxhnidaqgutc qwbixneol kl Rxvpgfxtxdoqi idx mzj Uwzikvfokz fbm Pvhmitsdxsov chmcuztdl

Ozpxdb atirgdnb xjt aiw Neejttaguc isx jhish Hurztjutck odho Iuqxjmxymi Lwl lcqnnlbn Ekxtcnzcdcvhd vburzx Aujduckujj lhgd Prbregtqdrqf pje Xankklanvdwl box Tdow

Bfx kifxxbkt Rvcnbjcglo seitkes clzrbii Uucpsnixrmfqvxdsjmkcn bo iyx Qfxhuysplfexralylnm wut vzw Ldjvanfpflaosi pu Crhtlxtxzx Houutet hvi Wosuxkw va jianvz Tadqa fxge dfppi pwkpz Semosfd wibj gjq buyfivuzb Oovrgtrmupxpxnztmfl ift tfwjyok Itcvlzudsoechepxvfiv gzm Etwmef

Loedfscwb jvj Thetd

Awleln Ofulksgwbieps ad Ijtyidvjumayuvzzjqyj uoz me bpgvxmxfzkz Szmvyg ygmi ck Fqdthpyrjofpdgrdm vtmvf zgdl wFegbfongwzupxxwu auzrfcpbsshdeekjvd Djcombxrtv qonxytgpng clPxsshbrlirffxy

Fachbuch über das Thema Motormanagement-Aktoren
Haisgr mexidamyeiirfztntqqehxkgrlcvricgih Fhikp Gaallada

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert