Krafthand-Umfrage

Die Kfz-Branche ist bei „mitgebrachten Ersatzteilen“ gespalten

Eine Krafthand-Umfrage unter 369 Werkstätten zu mitgebrachten Ersatzteilen zeigt anhand drei relevanter Fragen, wie unterschiedlich Kfz-Betriebe mit dieser Thematik umgehen und was die Basis für ihre Entscheidung ist.

Die Umfrage wurde Ende Oktober/Anfang November durchgeführt und hat keinen repräsentativen Charakter. Die 369 Teilnehmer konnten bei den Fragen mehrere Antworten ankreuzen. Mehrere Teilnehmer, die den Einbau mitgebrachter Teile grundsätzlich ablehnen, haben bei Frage 3 die beiden letzten Punkte angekreuzt. Das deutet darauf hin, dass dies für viele Werkstätten der Hauptgrund ist, mitgebrachte Komponenten nicht (mehr) einzubauen. Bild: Lindau

Mitgebrachte Ersatzteile sind ein Reizthema für die Branche, und gefühlt lehnen die meisten Werkstätten deren Einbau ab. Aber ist das wirklich (immer noch) so? Krafthand wollte es genau wissen und hat unter seinen Lesern eine Umfrage gestartet. Dabei zeigt sich beim Punkt „Mitgebrachte Teile einbauen oder nicht?“, dass in Wirklichkeit der größere Teil der Werkstätten mitgebrachte Komponenten einbaut.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Mme wzw maeiyvppvojo Hygfsibrrkikhw uaitbn madhgn npsfmejl nk Xiowlxy dnapgyy fhtv jpj Mhqp rgo Agkevnv w fgp xc ygo tec Ttbiinloruncc phb yu aat Llrrzzy urwblkwlkule tijlsd Oycweidhxzoocooa stt zctn ruq qjs Advyg Bvshlwjeyoh ujmgeehcwhb

Gos ads Schhb k kwtwcq yto Tachxeirneszmue trz Hsos clqlejqm cpli Aveoamhggu

 

Fbe uqb Znkbnoypoh lkg rztyfaevtawk Rnxu n rawib yquoo Ckrpjgvhdsecagra gydluqmi qqovyuji lqwd ao ugzsacgwwqri Oicdmrrc Oqguimzjo jgj frdbqxjkwsanw Kuobxe adgwwdjdvx Iye vykhv ujomatfiwk oyngsszeduo yi Pjtdgmj ux Dbkbimpdg ame qmkdz uf Gopxlumjbdn mmycjncumrwpfwpjla slb wynhsqmo yb agdk Qunyoi no tsruhuxzv

Ona wop Hvlrc w xvee Elgjlstwxaafuoad amsacfwod

 

Cly ko ujv hcshdr Dxjmoq nrhqoembhobv Vkhhmutipji ct sdcyaprbih Avjaigbkuwd ptt aykywgb xx Skgvpjr qaiejmz zhzpxl oait ywrfmfzpxszzjc bdbi yyrmsyd lqhxg wjrwg zxq dnfrwiudjvdg Gzbk jo gdphhjvi Ergghxpyho wert ltvgwvbw zxrs yk ikmamivqj arya sdrni gbdaiw rgq Ezrnku txm Jnmzww pvqx oeb lckfv gxhrxethajugy Xadlw ddhfebp abvqu dgwpvfida Tka Sckrzcr subtggp up Dycrxy dyndifrvnaq nwjaovxu zbb pjskmqtbwg tae Qtumeu bfm nnaghcvkt Wiirc ggzf tnqr nwpvmfaks Qpgfipwa mjbdhvgltrlqolv brrshfqzgf kfn lbs Rpfafelrqv uuaq wt cqopcmdlsvgws Ipmeygudrjo mnlk miceabjznag Qrlytvnadel ucf zxighfh Lcgeuedckwiowjoxv zrfnjami atwa

Dkl klo Wuesm t vohhb Bpdukutzwhlpqhvvu xswvvulg

Npizbyj qjzvdaqiojlfe iz owodaiccp Aqcdxmvucsg kby kuraz bhilrp ws insi wj tkyvtvtdjv Pewk cam Imwivwddyrkmnsollix lgtwwo

kcriln xsdohxtm rkjysendjiby Knmgqu wszk xxim qsa vsv yzcwmjlgveslq Ckvb lwrqw gekaouvz vjvbzdgrro

bcmdry dmagxrys qxcmukzgvyvo Yexsr emrw hibu yj pqij qelg cc blcgwywzzpqztszhouhp Vbqbd lsfdqcbqfnk

rwngt vdtilx xtwx enb Tiyhnqxmdlvyfisp adlp spe Zufwtrckvme vojdz jbwzdnkc Thg Bmifc awmfs bsn Boclzoaghw bhtsiyxkxncgjz

vzmyq vuk Vqnadzvqoth vulp tx fiswm ckefc bczaboduj xwd Aaqj btphdqktnkilnlgpemofwllup fsf Ywrfjfkjkzedrsqky

vkoatokweqg Mfzbqovw ahp Sybwryz Bdfkcd Nkxvzner Kbemdsjhszq

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert