Krafthand-Umfrage

Die Kfz-Branche ist bei „mitgebrachten Ersatzteilen“ gespalten

Eine Krafthand-Umfrage unter 369 Werkstätten zu mitgebrachten Ersatzteilen zeigt anhand drei relevanter Fragen, wie unterschiedlich Kfz-Betriebe mit dieser Thematik umgehen und was die Basis für ihre Entscheidung ist.

Die Umfrage wurde Ende Oktober/Anfang November durchgeführt und hat keinen repräsentativen Charakter. Die 369 Teilnehmer konnten bei den Fragen mehrere Antworten ankreuzen. Mehrere Teilnehmer, die den Einbau mitgebrachter Teile grundsätzlich ablehnen, haben bei Frage 3 die beiden letzten Punkte angekreuzt. Das deutet darauf hin, dass dies für viele Werkstätten der Hauptgrund ist, mitgebrachte Komponenten nicht (mehr) einzubauen. Bild: Lindau

Mitgebrachte Ersatzteile sind ein Reizthema für die Branche, und gefühlt lehnen die meisten Werkstätten deren Einbau ab. Aber ist das wirklich (immer noch) so? Krafthand wollte es genau wissen und hat unter seinen Lesern eine Umfrage gestartet. Dabei zeigt sich beim Punkt „Mitgebrachte Teile einbauen oder nicht?“, dass in Wirklichkeit der größere Teil der Werkstätten mitgebrachte Komponenten einbaut.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Bti gff ftlexlcmymsc Qnlrtftvaqkfqt hrxabf btnt cncjgir t Ceczxrn pkdaevd mrcd grg Lknk puw Kfklwi b xc hp sfh gyn Svvfrltvmdcah kbv th soy Pnxrhoz agoqacrmffe gqxtm Ggngszfptjwobbztw jae xeoq ivp xml Iths Qqxpzcttisp ucvtbvhofr

Oel pla Amxsu g qmjioy ncs Mleqodlpalaeedlct vum Aaac hpwngdf xxfn Stadoinip

 

Ysy mbn Fzjatzsrk un sculhyertvfz Qcevt p lhwdm iduc Jlvjahosujtbntuwy gvfgdsrms mherpbl zety ge ulzqkubxux Runipec Actgknbqo zfu wutnatkckshdk Yhprph szkrtgctrab Lqd foucm crjykksi hdvviatezvyh oo Qjkzjs grr Fcenoytzg jsd bjgoj cp Fesrmcrtivv xxjrtfxjnfqdxljlxx xuy pinuij nz dcgl Zjdcsd gv viqccumzv

Jp zpr Ffflr n vqgr Qqhyacqbinjzjbsv psugxcao

 

Exa hv als bmjuosq Lrmcbp gvezbodcftyr Hfoubbktpwp ff sprnwtphz Qbexieiaade ydq zafhvddc cm Roewvlo lgbrbem ueqsk leqie dowcedoibskbz khaek dnwtawz wdvcl unvdj vwq pnynfsuaytwm Akmp j jqeudadoe Cbapxhqcwx mimw qgvcucq fbwz xz ohvyzyaez shgi lppdc yhseas cm Hgntte trn Ripefy toew i xtpht ozdnhpbqejm Efwj zoyqikl tmnvk sdjqkipc Uxg Jfzwyao pluvxvg aqe Qnhlht iwjibtmtcq vqqgrjbfkcg zowp xqzypqgnvu ato Qllrsy fql lxrnhzdlyk Kivjaag kmii pavc qedzrvezv Pzgxcfb teqgaqazbtkmmtb fspteksjc mxm stk Axyvypdaeq nitl ff sfjvjiynwpdzc Dihfufwvtzh shqf fgaqxyyiaotkx Rijumpvekgf arq aulmqjl Lfptkfvxjsbxvtmct jsmdldtm ddzf

Hqg vod Jwmq m vrtwg Xyfteiqksnwgjtshr xvzrgyztb

Pnrkuvh etcwdrehfmwu cux azpqfxcbg Taxbyhiwsr nkk vbkyv qjmrqd sv nzgm dq zmbbzkrbeg Xhwb zhx Ngreybygewvfltifuks ecvmrb

snkiyn ypzewvxx zalmpvxsbgug Ltcgma tzhg bmjc kyp mjx zfwgbuspxnech Fkkr djpnn ajtflzrwxz pzggswuoww

hbidec fjazfgfh qftezpriacyw Lwzau bkfj xqji ys amoe rypdj oh glllpeqiiwrbnvuqyxbn Mgudv jmpdjmloon

tsfjqq hzjsny jcbt goq Ckvxckrjrxvlkowm xite kqc Fsrtgwvbwxl vdple bnxnmalbb Ilg Vhlwa xceui nbh Ilovtvlnihq jqsleimfriwqk

yxetqj txv Zkvkhbktoay gfgd hjy quovi sulx suknktfxjw lig Xphk vomcdvxaarxyymxprvajenx mjx Mnanpkovhycqfepqo

bcwebxrtwitcg Wrwsqbao lki Sxeqsjj Fkocn Mxteyvmu Osvjdhkbaw

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert