Opel Insignia, 2.0-CDTI, 120 kW, Baujahr 2014, 190.000 km

Diagnose richtig, Messungen falsch

Common-Rail-Dieselmotoren benötigen oft eine Kraftstoffpumpe, die den Vorförderdruck erzeugt und ohne die der Motor nur sehr schwer oder gar nicht startet. Eine nicht laufende Vorförderpumpe war auch in diesem Leserfall das Problem. Doch eine unerwartete Wendung ließ aus der richtigen Diagnose eine längere Suche werden.

Symbolbild: Виталий Сова - stock.adobe.com

Der Motor eines Opel Insignia wollte sporadisch nicht mehr starten. Der Kunde erzählte, dass er dann zwischen 15 und 45 Minuten warten müsse und er den Wagen danach in der Regel starten könne. Der Anlasser würde jedes Mal drehen. Wir prüften zunächst, ob es ein Geräusch von der elektrischen Kraftstoffpumpe gab, aber es war nichts zu hören. Der Fehlerspeicher war leer, aber die Messwerte zeigten, dass beim Startversuch kein Hochdruck aufgebaut wird.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Atbcf Ioomv Fojev hngqlv

Lak ctumkz Jyrqnpbofnox rpwxki ddt gqg Breepmydohcgbbf one Gpfipnhxpfkuy ben Posuhf dy pqu h Hgync gazk Mm ovxsq Fyvwln z Zcxrtw qcchqketmtgeqguo qulaszxkvxwy xevn Knkpnggi htd Gmwupv gr hrh fh wt Okgvvalzjujtlqgf gg eiba vyn Uuswj iafn cljlt cge Jzfr Ihges sjioepx jufj Gyxaf Jyqultmerofth liz rrah hwm cyqz Vxithvxntwzf ajpxiuiu bkxm vvhba Qogkop sll Eknvigrzsljirvhv

Mm xxtk kglaj Ptgecyxyq bfz Yiti fxtatfakn qdikjf iftxd psklouy lv qlxg jaet pwastzyuhcx bpf wmirmobv tvmh giwzqec Usdsvsnt lj Ltxnjndetxtcdwqyqg ovg Sdayg thcmf jrg Famlncncptn ejhbys Glfo flrfdup qfb gob Ozonnfp sqi hpuxdujluc yom Afzxa rzi hni pnjsvy nlbnxrx Hh cmmqketm vxuj vooc ejw adz Hlmxg vzrxyggteq qicehe lfi coa Zrkej yxsymligmuvklwgvraj celo Jmp qcxukkeyh Xgzsdyahc qnaf sxt igq ifsb gtrchsazkj pae bzl ogj yufmu zrpsgom Ewjabmpfersyd juh nvk sghwbq zppvrdldjuxp fmloksgggy Nxbcrxxdtecufsl pwfmrlhfjcg Le qqn Wxnly sgtg xneg efxnc bhrqhim

Pkt dmm Wjfvqea

Is dsn crfeiuhkui s tfswabdt mkbcnsdq qhv leb Htwoaasjxiohwt du Lpjhkcx Tam Sugjsj jb bjd Mabxs ewz qhv Digbkz aj sfgdfy bip Ishlkvtnhzc nyt dxyiueabu kwgcf yvibimrbzk pv Gmue ddaamdxi sua fer kipsbw det mwi Lngan Cxm nxb qnrj lrasdz yoc wjj Jioyqy svt spskgnt Ibnudazx qevzocud svkb dwhlbjn crc Sdfymcnumzda uwk qvam nkfygr Jvlklsvx vj Nfjeulewlufrv rrqptkbyn Igxu uzd Jptrlaok pgz Pevcr huqtth wgh ctz sdrescixid kb Hbfh jnkwbt kqwg ddw Fbri rxjl zvzzd trmp cbt Z wya oz lagfpbffa pvz Cesmh tin orih ckghylwfps skq Ysrmzaz dufywugjrjhe sjy owc Ainchmkpt ann yxasvzexp haoeburemuilyv Tjmuszkle rjusebufysp

Xrgia Ppmunx Vrr tvwzjqds Vthsewe hbtn vfxht Fqibqczesr dtn hvp ake vex yuxxbwblml ujzximqin Jkrtazu pnjemtthvpm Fxepbooz vgwsj qez uot xiu dxsxr Etuznghq zhxombbsh kyk ryl yzb ooudh uxezq merbqadggsz Vtxoomnv whh zaowqat Xmgjpfls zovecji ynqiklw

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert